Leonardo da Vinci Campus Internationales Ganztagsgymnasium
Nauen
Nauen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Gemeinsam Leben - miteinander Lernen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2021 (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 01.08.2004 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Alle Schwerpunkte des Rundschreibens sind in unserem Schulprogramm enthalten. Wir setzen hier keine Schwerpunkte, im Gegenteil, alle Kriterien sind sehr wichtig.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2021 (ZENSOS)
Für den Unterricht:
Konzeptionelle Grundgedanken für Schulen, Internat und Hort
Für das Schulleben:
Gemäß dem Leitbild unserer Schule:
Entwicklung sach- und methodenkompetenter Schulabgänger
soziales Engagement
Kritikfähigkeit nach Innen und Außen, bezogen auf das eigene Ich und meine Mitmenschen
Höflicher, achtungsvoller und gewaltfreier Umgang miteinander
Entwicklung von Selbstbewusstsein
Langfristige Ausprägung von Ausbildungs- und Studienwünschen
Entwicklung von vernetzendem und fächerübergreifendem Denken
Kritisches Medienbewusstsein und Medienkompetenz
Für Kooperation und Partizipation:
siehe Kooperation
Für das Schulmanagement:
Auf dem Campus befinden sich 6 Institutionen, die miteinander vernetzt sind und deren Arbeit aufeinander abgestimmt sein muss. Deshalb existiert eine "große" Leitungsebene, die die Koordinierung aller Institutionen übernimmt. Darunter existiert jeweils eine Instituionsebene, auf der alle inhaltlichen und organisatorischen Themen und Abläufe besprochen werden. Darunter wiederum liegen im Gymnasium die Ebenen der Fachbereiche.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2021 (ZENSOS)
Teilnahme an SEIS 2014
jährliche interne Evaluation
2018: Finalteilnahme am Deutschen Schulpreis
zufriedene Eltern
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 28 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 13 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 7 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 6 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 27 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 28 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 6 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2021 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2021 (ZENSOS)
pro Computer | 1,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 1,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 21,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2021 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2021 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 46 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.12.2021 (ZENSOS).
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2021 (ZENSOS).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Gründel |
Telefon: 03321/7487820
E-Mail: olaf.gruendel@ldvc.de |
Stellvertreter | Herr | Steinberg |
Telefon: 03321/7487820
E-Mail: ralph.steinberg@ldvc.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Damsch |
Telefon: 03321/7487820
E-Mail: katja.damsch@ldvc.de |
Sekundarstufe I - Koordinatorin | Frau | Luther |
Telefon: 03321/7487820
E-Mail: carolin.luther@ldvc.de |
Berufs- und Studienkoordinator | Herr | Trebes |
Telefon: 03321/7487820
E-Mail: remo.trebes@ldvc.de |
Sekretärin | Frau | Felski |
Telefon: 03321/7487820
E-Mail: sekretariat@ldvc.de |
Hausmeister | Herr | Gärtner | |
Vertrauenslehrer | Herr | Schubert | |
2. Vertrauenslehrerin | Frau | Dubiel | |
Vorsitzender der Schulkonferenz | Herr | Michalski | |
Elternsprecher in der Schule | Herr | Böhmer | |
Verantwortlicher für Schulpartnerschaften | Herr | Pearce |
Telefon: 03321/7487820
E-Mail: simon.pearce@ldvc.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2021 (ZENSOS).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Die Kolleginnen und Kollegen nehmen regelmäßig an Weiterbildungsveranstaltung des LISUM teil. 2 Kollegen studieren neben ihrer Lehrtätigkeit ein weiteres Unterrichtsfach. Kollegen der einzelnen Fachbereiche nehmen an den Veranstaltungen innerhalb der Fachgebiete teil. Die Schule bietet Fortbildungen im Schwerpunkt SOL und Digitalisierung, Arbeit und Umgang mit KI an.
Die im IB unterrichtenden Fachkollegen nehmen regelmäßig an internationalen Weiterbildungsangeboten der IBO teil.
Pro Schuljahr gibt es 7 interne Weiterbildungstage.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Die Schule führt regelmäßig ein pädagogisches Kolloquium durch, welches von Lehrkräften aus Berlin und Brandenburg besucht wird.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2021 (ZENSOS),
zuverlässiges Ganztagsangebot
im Falle von coronabedingten Schulschließungen sofortige Umstellung auf Digitalunterricht nach vollständiger Stundentafel inklusive Leistungsbewertung, Videounterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2021 (ZENSOS),
Abstimmung und ggf. Sonderregelungen gemäß Fahrplan des ÖPNV
Busshuttle von und zum Bahnhof Nauen
Aufenthaltsmöglichkeiten und Arbeitsgemeinschaften
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2021 (ZENSOS),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Astronomie | ja | ja | ||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Darstellendes Spiel | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Geschichte, bilingual | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Geografie, bilingual | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Chinesisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
sonstige Fremdsprachen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaftswissenschaft | ja | ja | ||||||||
Psychologie | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 1 | 0 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 3 |
Mathematik | 1 | 1 |
Wirtschaftswissenschaft | 2 | 2 |
Politische Bildung | 1 | 0 |
Psychologie | 0 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Chemie | 1 | 1 |
Darstellendes Spiel | 0 | 1 |
Französisch | 1 | 1 |
Geschichte | 4 | 4 |
Informatik | 0 | 1 |
Kunst | 2 | 2 |
Latein | 0 | 1 |
Musik | 2 | 2 |
Politische Bildung | 2 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
Spanisch | 2 | 2 |
Sport | 3 | 3 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 |
Englisch | 1 | 1 |
Mathematik | 3 | 3 |
Biologie | 3 | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Theory of Knowledge | Englisch | CAS, PB, EE |
Naturwissenschaften | Kunst | Informatik, Mathematik, Physik, Chemie |
ästetische Bildung | Kunst | Kunst, Deutsch, Musik |
Wirtschaft und Nachhaltigkeit | Wirtschaft | Biologie und Wirtschaft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,0 | 3,3 |
Mathematik | 3,0 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 0 | 0,0 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 65 | 100,0 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,4 | 8,7 |
Leistungskurs | 9,4 | 8,9 | |
Englisch | Grundkurs | 10,8 | 9,1 |
Leistungskurs | 11,0 | 10,0 | |
Mathematik | Grundkurs | 13,0 | 8,3 |
Leistungskurs | 9,3 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
5 | 1 | 22 | 22,0 |
6 | 1 | 23 | 23,0 |
7 | 3 | 63 | 21,0 |
8 | 3 | 65 | 21,7 |
9 | 4 | 86 | 21,5 |
10 | 3 | 68 | 22,7 |
11 | Kurssystem | 66 | - |
12 | Kurssystem | 58 | - |
Summe | 15 | 451 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Alle Termine sind dem Schuljahresablaufplan zu entnehmen bzw. sind auf der Website der Schule veröffentlicht.
Es finden regelmäßige Konferenzen der Lehrkräfte, der Schulleitung und der Fachbereiche und der demokratischen Gremien statt.
Pro Halbjahr gibt es 1 Elternsprechtag und jährlich einen Tag der Offenen Tür.
Jährlich finden folgende Veranstaltungen statt:
Wissenschaftstag, Kinderuni
Experten treffen Schüler
Alumnitreffen
Weihnachtsturnier
DaVinciCup Basketball
Tag des Sports
Pi Day
Känguru
Go 4 Goal
Woche der Astronomie
Tag des Lesens
Projektwochen im Jahrgang bzw. jahrgangsübergreifend
Weihnachts- und Frühjahrskonzert
regelmäßige Theateraufführungen aus dem Unterricht heraus
Adventsbasar
Sommerfest mit Ehrung herausragender Leistungen (Leo-Schulpreise)
epochale Sportwoche in JG11 - Skifahrt
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Hans-Riegel-Preis | ja | Landessieger | |
Jugend forscht | ja | regelmäßig erfolgreich auf Kreis-, Landes- und Bundesebene | |
Känguru | ja | jährlich | |
Odyssee of the Mind | ja | jähliche Teilnahme an den World Finals nach enstprechender Qualifikation | |
Matheolympiade | ja | 1. Platz in Stufe 2 | |
Nauener Altstadtlauf | ja | jährliche Teilnahme | |
Lauf der Sympathie | ja | jährliche Teilnahme | |
Arbeitsgeberpreis für Bildung | ja | Bundessieger | |
Deutscher Schulpreis | ja | Teilnahme am Bundesfinale | |
Brandenburgischer Innovationspreis (BRAIN) | ja | Sonderpreis | |
Medienpreis der MABB | ja | Preisträger | |
Go 4 Goal | ja | wiederholte Preisträger | |
Deutsche Meisterschaft Schach | ja | Finalteilnahme | |
Deutsche Meisterschaft Leichtathletik | ja | erfolgreiche Finalteilnahme mit Platzierungen 1 bis 3 in den Einzeldisziplinen | |
Deutsche Jugendmeisterschaft in Paraleichtathletik | ja | erfolgreiche Platzierungen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).
Wir halten die Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schüler für einen unverzichtbaren Bestandteil unserer Schulkultur und halten engen Kontakt über wöchentliche Lehrersprechstunden, E-Mail, Telefon sowie regelmäßige Information über den Leistungsstand der Schüler über Notenzettel. Weiterhin gibt es 4 Termine "Experten treffen Eltern" sowie einen Informationsabend zur Studienorientierung in Kooperation mit dem Studiennetzwerk Brandenburg.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS)
Name: Campus Times
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).
Name: Schülerradio
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).
Praktikumskonzept
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Potenzialanalyse | Kobra Net |
Zukunftstag | Land Brandenburg |
Profilprojektwochen | Partnerhochschulen und Partneruniversitäten und weiteren Einrichtungen |
Studienfeldbezogener Beratungstest | Arbeitsagentur |
individuelle Studienberatungsangebote | Studiennetzwerk Brandenburg |
Experten treffen Schüler | Eltern und Alumni |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Arabisch |
Lehrkraft der Schule |
Astronomie |
Lehrkraft der Schule |
Basketball |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Biologie Hackers |
Lehrkraft der Schule |
Café Internacional |
Lehrkraft der Schule |
Chinesisch |
Lehrkraft der Schule |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
CoR |
Lehrkraft der Schule |
DaSchulShop |
Lehrkraft der Schule |
digitale Fotografie |
Lehrkraft der Schule |
Drogenprävention |
Lehrkraft der Schule |
English conversation |
Lehrkraft der Schule |
Golden Beach |
Lehrkraft der Schule |
Informatik |
Lehrkraft der Schule |
Schulband |
Lehrkraft der Schule |
Leichtathletik |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Leitbild |
Lehrkraft der Schule |
Matheclub |
Lehrkraft der Schule |
Mathematica |
Lehrkraft der Schule |
Mediation |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
außerschulischen Partner |
Theater |
Lehrkraft der Schule |
unplugged |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
außerschulischen Partner |
Streicherensemble |
Lehrkraft der Schule |
Forschen und Knobeln |
Lehrkraft der Schule |
Gitarren AG |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).
Wesentlicher Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Befähigung der Schüler zu selbstständigem und selbstorganisierten Lernen im Rahmen des Erwerbs der Studierfähigkeit. Daran orientiert sich im Wesentlichen die Unterrichtsgestaltung mit Schaffung von Lernsituationen, in denen die Schüler Unterrichtsstoff selbst erarbeiten und sich gegenseitig vermitteln. Beispiele:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS).