Rahn Education - Freies Gymnasium im Stift Neuzelle, Staatlich anerkannte Ersatzschule
Neuzelle
Neuzelle
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Schule pflegt Kontakte mit Partnern in Polen, Slowenien, Ungarn, und Südafrika, Großbritannien, Frankreich, Oman sowie Russland und Ägypten. Die Zusammenarbeit erstreckt über Schüler-Austausche bis hin zu Klassen/Kursfahrten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2008 (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 23.05.2005 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2008 (ZENSOS)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Zusammenleben und Zusammenarbeit
Im Unterricht und Schulalltag fällt die überschaubare Schülerzahl ins Gewicht. Die begrenzte Klassengröße sorgt für einen persönlichen Lehrer-Schüler-Bezug. Der gegenseitige Umgang soll von Achtung und Wertschätzung geprägt sein. Wichtige pädagogische Leitlinien an unserem Gymnasium sind daher die Erziehung zu Toleranz und gepflegten Umgangsnormen. Diese finden auch in der Kooperation von Klassen/Schülersprecher und Lehrer sowie in den verschiedenen Schülerdiensten ihren Ausdruck. Probleme des Schulalltags sollen gemeinsam und konstruktiv gelöst werden.
Für Kooperation und Partizipation:
Entscheidend für eine gelungene Umsetzung des Profils ist die Unterstützung unserer Schule durch schulexterne Personen und Einrichtungen.
· Die Kooperation mit der Großgemeinde Neuzelle bezieht sich auf das Gestalten gemeinsamer Feste/Veranstaltungen, von Praktika, oder grenzübergreifende Projekte mit der Partnergemeinde Przylep.
· Des Weiteren arbeiten wir mit der Arcelor EKO GmbH in den Bereichen internationale Projekte, Exkursionen/Praktika und Berufsorientierung zusammen.
· Durch Anbindung an die Universitäten Viadrina in Frankfurt/O. und die BTU in Cottbus erhalten unsere Oberstufenschüler eine intensive Studienorientierung.
· Die Zusammenarbeit mit der Grundschule Neuzelle zeigt sich in Schnuppertagen, Polnischanfangsunterricht sowie einer AG für Grundschüler.
· Die Projektarbeit mit dem Heimatkreis Neuzelle bringt Ausstellungen, Kulturbeiträge auf regionalen Veranstaltungen oder gemeinsame Traditionspflege hervor.
Für das Schulmanagement:
Die Konzeptionsgruppe, bestehend aus Schulleitung, Lehrern und Schülern befasst sich mit der Weiterentwicklung des Schulprogrammes. Im Moemt liegen die Schwerpunkte auf der Entwicklung des schulischen Alltages, des Jahresablaufes sowie den pädagogischen Absprachen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2008 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.02.2021 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 26 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 6 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 5 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 26 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 26 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2023 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2023 (ZENSOS)
pro Computer | 14,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 10,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2023 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2023 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 49 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 14.01.2023 (ZENSOS).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2023 (ZENSOS).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Jacob |
Telefon: 03413939 2810
E-Mail: 121174@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
E-Mail: martin.jacob@rahn.education |
||
Oberstufenkoordinator | Herr | Krüger |
E-Mail: ralf.krueger@rahn.education |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Regelmäßige Fortbildungen über die Fachberater
Schulinterne Fortbildungen Polnisch, Englisch, Kommunikation
Pädagogische Fortbildungen und Schulorganisation
Bildung von Arbeitsgruppen zu schulplanerischen und pädagogischen Schwerpunkten
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2008 (ZENSOS)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Musisch-gestalterisches Bereichsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | |||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | |||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Polnisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaftswissenschaft | ja | ja | ja | ja | ||||||
sonstige Fremdsprachen | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 3 | 2 |
Chemie | 1 | 0 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 4 | 2 |
Englisch | 4 | 2 |
Geschichte | 2 | 1 |
Kunst | 1 | 0 |
Mathematik | 4 | 1 |
Polnisch | 0 | 1 |
Wirtschaftswissenschaft | 1 | 0 |
Pädagogik | 1 | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2012 (ZENSOS).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 0 | 2 |
Chemie | 1 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 0 | 2 |
Darstellendes Spiel | 2 | 1 |
Geografie | 1 | 1 |
Englisch | 0 | 2 |
Französisch | 1 | 1 |
Geschichte | 2 | 2 |
Informatik | 1 | 1 |
Kunst | 1 | 1 |
Mathematik | 0 | 2 |
Musik | 1 | 1 |
Politische Bildung | 1 | 1 |
Physik | 2 | 2 |
Polnisch | 1 | 1 |
Russisch | 1 | 1 |
Spanisch | 2 | 1 |
Sport | 4 | 3 |
Wirtschaftswissenschaft | 1 | 1 |
Pädagogik | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2012 (ZENSOS).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 4,0 | 3,3 |
Mathematik | 4,0 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 2 | 2,7 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 0 | 0,0 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 73 | 97,3 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,7 | 8,7 |
Leistungskurs | 7,6 | 8,9 | |
Englisch | Grundkurs | 10,3 | 9,1 |
Leistungskurs | 11,5 | 10,0 | |
Mathematik | Grundkurs | 5,3 | 8,3 |
Leistungskurs | 6,3 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 2 | 47 | 23,5 |
8 | 2 | 52 | 26,0 |
9 | 2 | 52 | 26,0 |
10 | 4 | 88 | 22,0 |
11 | Kurssystem | 75 | - |
12 | Kurssystem | 79 | - |
Summe | 10 | 393 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2008 (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Biologie-Olympiade | ja | ||
Känguruh-Wettbewerb | ja | ||
Mathematik-Olympiade | ja | ||
Physik-Olympiade | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2008 (ZENSOS).
Name: Freunde des Rahn-Gymnasiums im Stift Neuzelle
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Beratung und Unterstützung von Projekten und AG's
- Unterstützung der Bildungsoffensive (Stipendien) - www.bildungsoffensive-neuzelle.de
- Anschaffungen in der Schulbibliothek
- Unterstützung bei musischen Gruppen und der Ausgestaltung der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2008 (ZENSOS).
Name: Schuljahrbuch
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2008 (ZENSOS).
Die Schwerpunkte des Schulkonzeptes bieten den Abiturienten eine fachspezifische Ausrichtung zur Erlangung der Hochschulreife. Dies wird durch die Vermittlung praxisorientierter Bildung in einer eigenen Schülerfirma und in vielen selbständigen Projekten erreicht. Darüber hinaus findet in der Klassenstufe 9 ein 14tägiges Schülerpraktikum statt. Realisiert wird in Kooperation mit der Agentur für Arbeit eine Berufs- und Studienorientierung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2016 (ZENSOS).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufs- und Studienorientierung | Agentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2016 (ZENSOS).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Ahllan wa sahlan - Arabisch |
Lehrkraft der Schule |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
English for advanced lerners |
Lehrkraft der Schule |
Floristik |
Lehrkraft der Schule |
Informatik |
Lehrkraft der Schule |
Instrumentalunterricht |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Lebendige Bilder |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Schülerfirma |
Lehrkraft der Schule |
Schuljahrbuch |
Lehrkraft der Schule |
Sport |
Lehrkraft der Schule |
Studieren leicht gemacht |
Lehrkraft der Schule |
Tanz |
Lehrkraft der Schule |
Umwelt |
Lehrkraft der Schule |
Ungarisch leben |
Lehrkraft der Schule |
Wirtschaft |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2016 (ZENSOS).
Fächerübergreifender Projektunterricht
Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte (neu ab 7)
Förderung leistungsschwacher Schüler mit Nachhilfe durch Lehrer und Schüler der Sek II, Hausaufgabenhilfe
Förderung besonders begabter Schüler in AG's, Olympiaden, Wettbewerben, Unterstützung des Unterrichtes in der Grundschule (Polnisch)
Diagnostik und Förderung bei LRS
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2016 (ZENSOS).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2016 (ZENSOS).