Freies Joachimsthaler Gymnasium anerkannte Ersatzschule
Joachimsthal
Joachimsthal
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Kleine Schule
Enge Zusammenarbeit mit den Eltern
Individuelle Förderung
Persönliche, realistische Zukunftsorientierung
Ganztagsschule, in der Gemeinschaft erlebt und gestaltet wird
Berufswahlsiegel (Zertifizierung als Schule mit ausgezeichneter Berufs- und Studienorientierung)
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
LemaS-Schule der 2. Generation (Leistung macht Schule)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 13.06.2013 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) Pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung.
b) Leitideen und Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse.
e) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung.
f) Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS)
Für den Unterricht:
Allgemeinbildendes Gymnasium
Gleichrangigkeit aller Fächer
Individuelle Laufbahnplanung
Für das Schulleben:
Gemeinschaftserleben in der Ganztagsschule
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperation mit außerschulischen Experten und Einrichtungen hinsichtlich der Erweiterung und Vertiefung von Lehrplanthemen sowie im Hinblick auf die Laufbahnplanung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS)
2012/12 - SEIS
2013/14 - SEIS
jährliche Evaluation per ISQ
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.08.2022 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 4 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 11 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS)
pro Computer | 4,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 19 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Koglin |
Telefon: 033361-72811
E-Mail: joachimsthal@freies-gymnasium.de |
Stellvertreter/in | |||
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Schneiderheinze |
Telefon: 033361-72811
E-Mail: m.schneiderheinze@freies-gymnasium.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.08.2022 (ZENSOS).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Qualitätssicherung
Fortbildung SEK II - GOSTV
Autismus
Fachkonferenzen
Klippert - Lernspiralen
Leistungsdifferenzierung
Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS),
Unsere Schule arbeitet mit dem 80-Minuten-Modell.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 |
Geografie | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 |
Mathematik | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 1 | 1 |
Chemie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 |
Geografie | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 |
Geschichte | 1 | 1 |
Kunst | 1 | 1 |
Mathematik | 1 | 1 |
Musik | 1 | 1 |
Politische Bildung | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
Spanisch | 1 | 1 |
Sport | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Fortschritt - Fluch oder Segen? (Kl. 12) | Physik | Biologie, Chemie, Geografie, Geschichte, PB |
Wird demnächst festgelegt (Kl. 11) | Physik | Biologie, Chemie, Geografie, Geschichte, PB |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,5 | 3,3 |
Mathematik | 4,1 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 0 | 0,0 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 19 | 100,0 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,3 | 8,7 |
Leistungskurs | 10,6 | 8,9 | |
Englisch | Leistungskurs | 8,3 | 10,0 |
Mathematik | Grundkurs | 6,6 | 8,3 |
Leistungskurs | 7,5 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 1 | 20 | 20,0 |
8 | 2 | 29 | 14,5 |
9 | 2 | 25 | 12,5 |
10 | 1 | 19 | 19,0 |
11 | Kurssystem | 15 | - |
12 | Kurssystem | 20 | - |
Summe | 6 | 128 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür
Sommerfest
Projektwoche
Weihnachtsfest
Sportfest
Theaterwoche
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Biologieolympiade des Landes Brandenburg | ja | ||
Chemieolympiade | ja | ||
Eberswalder Stadtlauf | ja | ||
Känguru-Wettbewerb | ja | ||
National Geographic Wissen | ja | ||
Planspiel Börse der Sparkasse Barnim | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.08.2022 (ZENSOS).
Regelmäßige Treffen der Elternsprecher
Elternstammtische
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS)
Name: Förderverein des Freien Joachmisthaler Gymnasiums
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Preise für besondere Lernleistungen, sportliche Wettkämpfe, außerordentliche Schüleraktivitäten; Kindertag; Anschaffung von Spielgeräten; größere Anschaffungen für AG und Unterricht wie 2022/23: Lego Robotic Sets
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).
Berufswahlsiegel (Zertifizierung als Schule mit ausgezeichneter Berufs- und Studienorientierung)
Individuell-modularer Aufbau der Laufbahnplanung
Berufswahlpass ab Klasse 7
Jährliche Entwicklungsgespräche mit allen
Potenzialanalyse in Klasse 7 und 8
Zukunftstag
Betriebspraktikum in Klasse 9 und fakultatives Praktikum in 10 und 11
Einzelberatung in Klasse 9, 10, 11 und 12 durch Vertreter des BIZ
Besuch von Messen und Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2023 (ZENSOS).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Beratungsgespräche und Inforamtionsveranstaltungen | IHK |
Beratungsgespräche und Informationsveranstaltungen | Agentur für Arbeit |
Beratungsgespräche und Informationsveranstaltungen | GLG |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2023 (ZENSOS).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Band |
außerschulischen Partner |
Ballsport |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Lego Robotics |
Lehrkraft der Schule |
Mathe |
Lehrkraft der Schule |
Russische Küche |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
außerschulischen Partner |
Gesunde Küche |
außerschulischen Partner |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.08.2022 (ZENSOS).
Projekttage zu den übergreifenden Themenkomplexen (ÜTK)
80-Minuten-Modell
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).
Schulpatenschaften
Lerngruppen in Mathe
Schülerhilfen - gegenseitiges Unterstützen
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS).