Neues Gymnasium Glienicke anerkannte Ersatzschule
Glienicke/Nordbahn
Glienicke/Nordbahn
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
naturwissenschaftlich-technisch orientierter Bildungsgang
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 6 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS)
pro Computer | 4,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 5 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS).
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Wenger |
Telefon: 033056420230
E-Mail: info@neues-gymnasium-glienicke.de |
Stellvertreterin | Frau | Bublies |
Telefon: 033056420230
E-Mail: info@neues-gymnasium-glienicke.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Jäcksch |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Lerntechniken, offene Lern-Organisationsformen, Vernetzung der Unterrichtsfächer, Planung langfristiger Unterichtsprojekte, Nutzung außerschulischer Lernorte, Nutzung interaktiver Tafeln, Teilnahme an Weiterbildungen zur GOST- V
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2007 (ZENSOS),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | |||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | |||||||
Geografie | ja | ja | ja | |||||||
Englisch | ja | ja | ja | |||||||
Französisch | ja | ja | ja | |||||||
Geschichte | ja | ja | ja | |||||||
Latein | ja | |||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | |||||||
Musik | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | |||||||
Politische Bildung/Wirtschaftslehre | ja | ja | ja | |||||||
Spanisch | ja | ja | ja | |||||||
Sport | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 4,0 | 3,3 |
Mathematik | 3,4 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 1 | 1,4 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 0 | 0,0 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 73 | 98,6 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 6,9 | 8,7 |
Leistungskurs | 6,5 | 8,9 | |
Englisch | Grundkurs | 9,9 | 9,1 |
Leistungskurs | 11,0 | 10,0 | |
Mathematik | Grundkurs | 6,2 | 8,3 |
Leistungskurs | 8,4 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 2 | 51 | 25,5 |
8 | 3 | 65 | 21,7 |
9 | 4 | 89 | 22,2 |
10 | 3 | 72 | 24,0 |
11 | Kurssystem | 71 | - |
12 | Kurssystem | 65 | - |
Summe | 12 | 413 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projekttage
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Känguru-Wettbewerb | ja | ||
Mathematik-Olympiade | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS).
Name: Förderverein Pro-Gym des Neuen Gymnasiums Glienicke e.V. i.G.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS).
Name: Schülerzeitung NGG
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Astronomie |
Lehrkraft der Schule |
Basketball |
außerschulischen Partner |
Fotografie |
Lehrkraft der Schule |
Geschichte bilingual |
Lehrkraft der Schule |
Informatik |
Lehrkraft der Schule |
Medien/Zeitung |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Russisch |
Lehrkraft der Schule |
Theater |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS).
moderne Unterrichts- und Lernformen wie Lernen in Projekten und Lerngruppen, fächerverbindende Epochenstruktur, binnendifferenziertes Arbeiten im Lernstudio, Einsatz von digitalen Unterrichts- und Kommunikationsmedien, außerschulischen Lernorten u. a. zur Förderung von Selbständigkeit, Eigenverantwortung und besonderen Begabungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2010 (ZENSOS).