Schuldaten

Vicco-von-Bülow-Gymnasium

Stahnsdorf

Vicco-von-Bülow-Gymnasium

Stahnsdorf

Stammdaten

Kontakt

Heinrich-Zille-Straße 30
14532 Stahnsdorf

Telefon: 03329 696080
Fax: 03329 6960899
s121290 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 121290
Schulform: Gymnasium
Leitung: Frau Reissing
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Potsdam-Mittelmark
Träger: Landkreis Potsdam-Mittelmark

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Vicco-von-Bülow-Gymnasium

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

"Lernen ist täglich gelebtes Leben" - Kredo Schulprogramm
Im Zentrum unserer Arbeit steht dabei, allen Schülern unserer Schule eine fundierte Allgemeinbildung zu vermitteln. Die Vorbereitung auf ein verantwortungsbewusstes Leben und Handeln in der Gesellschaft erfordert darüber hinaus ein hohes Maß an Toleranz, Aufgeschlossenheit, Kreativität und Kritikfähigkeit.
Die Basis für die Verwirklichung unserer Ziele bildet für alle Beteiligten eine durch Toleranz und gegenseitigen Respekt, Neugier und Offenheit sowie Verantwortungsbewusstsein getragene Atmosphäre an unserer Schule. Die Entwicklung vertrauensvoller Beziehungen zwischen Schülern, Lehrern und Eltern stellt hierbei die Grundlage für eine positive individuelle, aber auch gesamtschulische Entwicklung dar.
Darüber hinaus bilden wir durch Schwerpunktsetzungen,vertiefendes Lernen sowie außerunterrichtliche Aktivitäten im sprachlich-kommunikativen, musisch-ästhetischen sowie sportlichen Bereich unser unverwechselbares Profil.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Vicco-von-Bülow-Gymnasium

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  1. Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils
  2. Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien
  3. Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülern und deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung u. Erziehung,
  4. Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern und

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Leitlinien der Unterrichtsarbeit Im Zentrum unserer Unterrichtsarbeit steht die Entwicklung von fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen mit dem Ziel, die Schüler vorrangig auf ein Hochschulstudium, aber auch auf eine berufliche Ausbildung vorzubereiten. Insbesondere richtet sich unser Augenmerk hierbei auf die Ausprägung der nachfolgenden themenübergreifenden Komplexe:

  • interkulturelle Bildung und Erziehung,
  • nachhaltige Entwicklung/ Lernen in globalen Zusammenhängen,
  • Berufs- und Studienorientierung,
  • kulturelle Bildung,
  • Gesundheitsbildung Auf Grund dieser Tatsache richten die Lehrer den Unterricht an folgenden Leitlinien aus:
  • Schülerorientierung
  • Individualität und Kooperation
  • Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
  • Problemorientierung und Multiperspektivität
  • Kompetenz- und Standardbezug

Für das Schulleben:

Alle am Schulleben Beteiligten beachten folgende Richtlinien für ein faires Miteinander:

  1. Wir pflegen eine positive, wertschätzende Kommunikation. Diese äußert sich u.a. auch in einem freundlichen Umgangston.
  2. Wir verhalten uns tolerant gegenüber dem Aussehen und den Eigenschaften des anderen.
  3. Wir respektieren und akzeptieren die Meinungen des anderen.
  4. Wir wirken der Entstehung und Verbreitung von Gerüchten entgegen.
  5. Wir integrieren und grenzen niemanden aus.
  6. Wir nehmen eigene Fehler und Schwächen und die anderer als Chance, um daraus zu lernen.
  7. Wir hören einander zu und versuchen, eine Lösung im Dialog zu finden. Konflikte werden ohne Gewalt gelöst.
  8. Wir sorgen für den Schutz von Schwächeren.
  9. Wir leisten Zivilcourage.

10.Wir gehen sorgsam und umsichtig mit Schuleigentum und dem Eigentum unserer Mitmenschen um.

Für Kooperation und Partizipation:

  • Kooperation mit Grundschulen / weiterführenden Schule
  • Einsatz von Gymnasiasten "Schüler unterrichten Schüler"
  • gemeinsame Projekte
  • Zusammenarbeit der Fachkonferenzen
  • Kooperation mit regionalen Vereinen und Institutionen sowie Betreiben
  • Partizipation
  • Mitgestaltung der Schule - für Eltern und Schüler durch die Mitarbeit in den jeweiligen Konferenzen; für Lehrer durch die Mitarbeit im Fachbereich und durch schulinterne Fortbildungen

Für das Schulmanagement:

Die Arbeit der Schulleitungsmitglieder muss gekennzeichnet sein durch:

  • Offenheit, Transparenz und Klarheit im Hinblick auf die Formulierung von Zielvorstellungen und Erwartungen sowie Konsequenz bei deren Durchsetzung,
  • Wertschätzung und Respekt sowie Kritik- und Kommunikationsfähigkeit gegenüber allen.
  • Beteiligung der Mitarbeiter, Eltern und Schüler bei der Übernahme von Verantwortung am Schulgeschehen und der Schulentwicklung,
  • strategisches Handeln bei der Verbesserung der Qualitätsentwicklung, auf Grundlage der Nutzung von regelmäßigen Evaluationsstrukturen,
  • effektive Unterrichtsorganisation (Klassenzusammensetzung, Personaleinsatz und Organisation Schulalltages transparent, pädagogisch sinnvoll und gerecht sicherstellen)
  • effektives Verwaltungshandeln (Einhaltung von Rechtsvorschriften beim Verwaltungshandeln, Engagement bei der Beschaffung und Sicherung personeller, finanzieller, sächlicher, zeitlicher Ressourcen
  • den Abbau von Belastungen und Gesundheitsgefähr...

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 26.11.2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Anmerkungen der Schule zum Kurzbericht

Besonderheiten unserer Schule werden im Allgemeinen aufgezeigt, finden aber bei der konkreten Bewertung häufig keine Berücksichtigung. 50% der Lehrkräfte waren zum Zeitpunkt der Visitation nicht länger als 1 Jahr und 3 Monate an der Schule tätig, 25% sogar erst seit 3 Monaten. Eine Reihe von Fragen im Lehrerfragebogen konnten dadurch von ihnen nur schwerlich beantwortet werden. Der Lehrerfragebogen wurde häufig nur in die Gesamtbewertung einbezogen, ohne die Tätigkeitsdauer der Lehrer an unserer Schule zu berücksichtigen.Der Schulaufbau vollzog sich vor allem mit nur wenigen Lehrkräften, die sich nicht nur in die neue Situation einarbeiten,sondern auch die Entwicklung der Schule gestalten mussten. Konzeptionelle und organisatorische Fragen dominierten die Arbeit. Die Tätigkeit der Lehrkräfte ging weit über das normale und zu erwartende Maß hinaus. Wenn die Visitationsergebnisse durch ein starr vorgegebenes Raster minimiert werden,erfolgt keine Berücksichtigung von Schulbesonderhe...

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 35
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 6
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 2
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 48
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 48
PC-Kabinette 3
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 7,8
pro Computer mit Internetzugang 7,8
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,1

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 201..400 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 56
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 4

Quelle: Eintrag der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 4
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Reissing Telefon: 03329696080
E-Mail: a.reissing@vicco-von-buelow-gymnasium.de
Stellvertreter Herr Jentzen Telefon: 03329696080
E-Mail: s.jentzen@vicco-von-buelow-gymnasium.de
Oberstufenkoordinatorin Frau Ruffell Telefon: 03329696080
E-Mail: n.ruffell@vicco-von-buelow-gymnasium.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Begabtenförderung
Digitalisierung des Unterrichtes
Nutzung des IPads im Unterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

BUSS-berater für Deutsch und Kunst
Fachaufsicht Englisch
Arbeit am LISUM P10 (Deutsch) und VERA 8 (Deutsch) und LAL
Fachseminarleiter Sport
Fachseminarleiter Deutsch

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

  • Montag endet der Unterricht für alle Klassen um 14:50 Uhr
  • im Anschluss finden am Montag (3xmonatlich für 60 min) die Arbeitsgemeinschaften statt - keine Wartezeit der Schüler
  • einmal im Monat ist am Montag Konferenzzeit von 15:00-16:30 Uhr
  • Dienstag, Mittwoch und Donnerstag endet der Unterricht um 15:30 Uhr
  • Freitag endet der Unterricht spätestens um 14:50 Uhr
  • Klasse 7/8/9 wird nicht im Block unterricht (andere Pausenzeiten)
  • Blockunterricht erst für Jahrgang 10/11/12
  • Klasseneleiterstunden liegen am Ende der Unterrichtstages (individuelle Teilnahme und Durchführung möglich)
  • kein Lehrer unterricht mehr als 6 Stunden am Tag
  • kein Lehrer hat mehr als 4 Freistunden

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

keine Berücksichtigung notwendig

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Darstellendes Spiel ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Informatik ja ja ja
Katholischer Religionsunterricht ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Latein ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja
Psychologie ja
Spanisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Technik ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 1 2
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 3
Englisch 3 4
Geografie 3 3
Geschichte 1 2
Mathematik 1 1
Politische Bildung 1 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Chemie 1 1
Darstellendes Spiel 1 2
Französisch 1 1
Geografie 2 3
Geschichte 5 5
Informatik 1 1
Kunst 3 4
Musik 2 2
Physik 1 1
Politische Bildung 2 3
Psychologie 1 2
Spanisch 1 2
Latein 1 1
Sport 5 6
Biologie 4 4
Englisch 2 3
Recht 1 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 4 4
Mathematik 4 5

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Trainerlizenz Sport Sport, Biologie
Trainerlizenz Sport Sport, Biologie
Sport und Ernährung Sport Sport, Biologie
Sport und Ernährung Sport Sport, Biologie
Robotik Informatik Informatik, Technik, Physik, Mathematik
Illustration Design Kunst Kunst
Vom Populismus zum Extremismus Politische Bildung Geschichte, Politische Bildung
Entrepreneurship - Entwickeln einer Geschäftsidee Wirtschaft Wirtschaft
Geschichte der Philosophie Geschichte Geschichte, Philosophie
Heilkräuter, Arzneipflanzen, modernr Medikamente Biologie Biologie, Chemie

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 2,7 3,3
Mathematik 2,6 3,5

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Kommentar der Schulleitung

Unsere Prüfungsergebnisse waren im Vergleich zum Landesdurchschnitt besser. In Deutsch, Englisch und Mathematik wurden sie im Vergleich mit den Landesergebnissen als stark überdurchschnittlich eingestuft.

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,1
Berufsbildungsreife 0 0,0 1,0
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,0
Fachoberschulreife 1 0,9 1,5
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 106 99,1 97,4
Summe 107

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 9,9 8,7
Leistungskurs 10,0 8,9
Englisch Grundkurs 10,1 9,1
Leistungskurs 10,2 10,0
Mathematik Grundkurs 9,5 8,3
Leistungskurs 10,5 8,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Unsere Abiturergebnisse lagen in allen Fächern über dem Landesdurchschnitt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 5 138 27,6
8 4 112 28,0
9 4 110 27,5
10 4 111 27,8
11 Kurssystem 128 -
12 Kurssystem 141 -
Summe 17 740
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 35,2 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 32,4 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,8 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 56,3 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 54,6 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,9 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,9 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,0 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,7 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,4 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,3 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,0 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 8,3 3,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,5 12,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 2,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,0 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,5 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,6 11,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 9,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,3 2,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,1 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,4 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 37,1 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 34,8 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,1 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,1 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,0 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,0 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,2 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,8 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,1 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,2 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,9 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,2 8,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 7,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,4 10,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,0 8,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,4 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,9 8,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,0 7,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 1,6
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Der Umfang des zu vertretenden Unterrichts bzw. des Ausfalls von Unterricht wird sowohl durch spontanen Vertretungsbedarf, ausgelöst durch kurzfristige Erkrankungen von Lehrkräften, als auch durch langzeiterkrankte Lehrkräfte hervorgerufen. Vertretungsreserven zur vollständigen Abdeckung der anfallenden Vertretungsstunden stehen nicht zur Verfügung. Hinzu kommen zur Vertretung anfallende Stunden durch die Teilnahme von Lehrkräften an Fortbildungsveranstaltungen, die nicht außerhalb der Schulzeiten stattfinden. Zahlreiche Lehrkräfte der Schule sind abgeordnet ans LISUM, Studienseminar Potsdam bzw. MBJS.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Einschulungsfeier für 7. Klassen jährlich erster Schultag, Kennenlerntage und Methodentraining erste Schulwoche (Kl.7), Bildungsreise alle 8. Klassen im September/ Oktober, Schwimmlager 7. Klassen, Sprachreise alle 10. Klassen, Bildungsreise aller Tutorien in 12/1, Exkursionsfahrt nach Weimar mit der gesamten Jahrgangsstufe 11, Projektwoche im Januar (jahrgangsübergreifende Projekte 7/8 und 10/11 und Abiworkshop 12), Musicalfahrt, Weihnachtssingen, Weihnachtsfeiern in allen Klassen, Tutorien und des Kollegiums, Blaue Stunde (Präsentation Kunst, Musik, DS), Winterball, Fasching, Gedenkstättenbesuch Sachsenhausen und Hohenschönhausen, Exkursion Jüdisches Museum, Theatersport,Theateraufführungen, Talentiade, Leichtathletik- und Spielesportfest, Berufsorientierungstag, Exkursion Biologie ins Gläserne Labor, Schülerbetriebspraktika 9./10. Kl., Kollegiumsfahrt, feierliche Zeugnisausgabe der Abiturzeugnisse, Auszeichnungsveranstaltung für besondere Leistungen Zeugnisausgabe

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ja Landespreis 2023
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja 8. Platz Bundesfinale Golf: Landesfinale 2.Platz Fussball Jungen WK2 und WK3-Kreismeister, WK2 Jungen-Teilnahme Landesfinale, WK3 Jungen 3. Platz Regionalfinale Leichtathletik Regionalfinale WK2 Mä-2. Platz, WK2 Jungen 4. Handball - Kreisfinale WK2 - Jungen 1. Platz, Mädchen 2. Platz Basketballesfinale, WK3 Mä-Bundesfinale, WK3 Jungs - Regionalsieger(Teilnahme Landesfinale) 2019 Leichtathletik, WK II männlich - Platz 6 im Bundesfinale, WK II männlich Landessieger, WK II Weiblich 2. Platz Landesfinale 2019 Basketball WK III weiblich Landessiegersieger 2018 Basketball - WK II männlich Landessieger-WK II weibl. Regionalsieger 2018 Hockey - WK III weiblich Landessieger 2018 Leichtathletik - WK II männlich Landessieger WK II weiblich 2. Platz Landesfinale
Bundesbegegnungen Schulen musizieren ja erfolgreiche Teilnahme
Schülerwettbewerb Diercke Wissen ja 5. Platz Landesfiinale 9. Platz Landesfinale
First LEGO League Deutschland ja Junior.ING - 3.Platz
Landesolympiade Mathematik ja erfolgreiche Teilnahme
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids ja erfolgreiche Teilnahme - keine Platzierungen möglich
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg ja erfolgreiche Teilnahme
Landesolympiade Biologie ja erfolgreiche Teilnahme
Känguru - Wettbewerb Mathematik ja 234 Teilnehmer im Jahr 2024
The Big Challenge Englisch ja 153 Teilnehmer im Jahr 2024
Planspiel Börse WAT ja 2020- Scheckübergabe in Höhe 300€ durch MBS Schüler der Jahrgangsstufe 9 erhalten durch den Wettbewerb Einblicke in den Aktienhandel und globale Wirtschaftsmechanismen.
Wettbewerb der Ingenieurkammer Physik/ WAT ja 2024 erfolgreiche Teilnahme Der Wettbewerb wird einmal im Jahr von der Ingenieurkammer durchgeführt, an ihm nehmen vor Schüler der Sekundarstufe I und II teil. Insbesondere Schüler der Klassenstufe 8 bearbeiten und lösen in diesem Zusammenhang eine Konstruktionsaufgabe.
Jugend präsenriert ja 2024 - 112 Teilnehmer (8.Klasse) erfolgreiche Teilnahme am Regionalwettbewerb in Braunschweig
Mathematikolympiade (regional) ja 2024 erfolgreiche Teilnahme

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Wir führen je Schulhalbjahr mindestens eine Elternversammlung durch, auf der schulische Belange aller Art besprochen werden.
  • Wir bieten allen Eltern an zwei Elternsprechtagen im Schuljahr die Möglichkeit, mit den unterrichtenden Lehrern in Kontakt zu treten.
  • Wir informieren die Eltern regelmäßig über den Leistungsstand ihres Kindes. Insbesondere erhalten die Eltern in der Hälfte eines jeden Schulhalbjahres einen detaillierten schriftlichen Überblick über alle schulischen Leistungen.
  • Wir besprechen in individuellen Gesprächen Probleme und suchen gemeinsam Lösungen.
  • Wir fördern die Beteiligung von Eltern am Schulleben als beratende Mitglieder in Gremien, bei der Durchführung des Unterrichts/ Arbeitsgemeinschaften.
  • Wir erfassen in einer Helferdatei die Möglichkeiten der Eltern, sich aktiv in das schulische Leben einzubringen (Durchführung von Veranstaltungen und Exkursionen; Plätze Schülerbetriebspraktikum,Aufnahme von Austauschschülern, Durchführung Berufs- und Studienori...

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Freunde und Förderer des Gymnasiums Stahnsdorf e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein beteiligt sich aktiv an der Mitgestaltung unseres Schullebens. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, u.a. dort in Aktion zu treten, wo der staatlichen Finanzierung Grenzen gesetzt sind. So unterstützt er uns personell sowie finanziell bei der Durchführung von Schulfesten,Projektwochen, Arbeitsgemeinschaften, Bildungsfahrten sowie bei der Organisation des Abiturballes und der Durchführung des Tages der offenen Tür. Unser Förderverein würdigt durch Präsente besondere schulische, künstlerische, sportliche oder gesellschaftliche Leistungen am Ende jedes Schuljahres. Des Weiteren wird jeder Abiturient durch den Förderverein mit einem kleinen Andenken an die Schule verabschiedet. Durch unseren Förderverein ist es den Schülern möglich, T-Shirts, Jacken, Schlüsselbänder sowie Rücksäcke mit dem Schullogo käuflich zu erwerben und sich somit mit der Schule zu identifizieren. Unsere Schulsportmannschaften wurden mit einheitlichen Trikots durch den Förderverein ausgestattet..

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Jahrbuch

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II sollen gezielt und praxisnah eine Vielzahl von
Studiengängen und Berufen kennen lernen und eventuelle Vorbehalte gegenüber spezifischen Berufsfeldern
abbauen. Sie sollen die Arbeitswelt unmittelbar erleben und wertvolle Kontakte zu Unternehmen knüpfen. Die
Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur durch jährlichen Kontakt eine Vielzahl der regionalen Unternehmen
kennen. Sie erfahren so bezüglich ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten berufliche Alternativen und entwickeln ihre
Ziele, Interessen und Perspektiven für die Ausbildungs- und Studienwahl weiter.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Schülerbetriebspraktikum Betrieben und Einrichtungen der Region Klasse 9
Zukunftstag Betrieben und Einrichtungen der Region
Schülerkalender "Kopfstütze" Bildungsministerium für Schüler Klasse 9
Fachkräfteportal Berufsberater der Agentur für Arbeit
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Berufsberatung - Sprechstunde an der Schule
Studien- und Berufsorientierungspraktikum Klasse 10 Betrieben, Einrichtungen der Region, Fachschulen und Universitäten
Besuch Schüler Kl.12 der Fachmesse Ausbildungs- und Studienmesse, Institut für Talententwicklung
Durchführung des Assessment Centers Barmer GEK
JobNavi - Berufsorientierungsparcour Klasse 9 Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark
jährlicher Berufs- und Studienorientierungstag Eltern, ehemalige Schüler, Vereine, Institutionen, verschiedene Berufsgruppen
Potenzialanalyse Klasse 8 kobranet

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Schulsanitätsdienst

Lehrkraft der Schule

Eltern-Lehrer-Ehemaligen-Chor

Lehrkraft der Schule

Schulband

Lehrkraft der Schule

Chor

Lehrkraft der Schule

Pferdebetreuung

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Homepage

Lehrkraft der Schule

Lego-Robotik

Lehrkraft der Schule

Nähwerkstatt

Lehrkraft der Schule

Volleyball

Lehrkraft der Schule

Vicco-Event-Service

Schülerin oder Schüler der Schule

Klettern

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Heinrich Zille Grundschule Stahnsdorf
    - Durchführung einer Spracholympiade in Grundschule (Klasse10) - Zusammenarbeit der Schulchöre (gemeinsamer Auftritt) - Unterstützung bei der Einführung des Keyboardspiels - Aufführung Theaterstück DS-Kurse zum Kindertag - Nutzung von Räumlichkeiten des Gymnasiums durch Grundschulen z.B. Computerraum - Durchführung eines gemeinsamen Projekttages ?Daten und Zufall? - De-Lehrer Gymnasium in Jury Vorlesewettbewerb Grundschule - Schüler unterrichten Schüler /AG Sport der Grundschule von Gymnasiasten durchgeführt - gemeinsames Projekt ? Computerführerschein - Projekttage zu Sprachen (Französisch/Spanisch) -spielerische Vorstellung der Sprache durch Gymnasiasten bei den Grundschülern - Gymnasiasten helfen beim Grundschulsportfest
  • Lindenhof Grundschule Stahnsdorf
    - Durchführung einer Spracholympiade in Grundschule (Klasse10) - Zusammenarbeit der Schulchöre (gemeinsamer Auftritt) - Unterstützung bei der Einführung des Keyboardspiels - Aufführung Theaterstück DS-Kurse zum Kindertag - Nutzung von Räumlichkeiten des Gymnasiums durch Grundschulen z.B. Computerraum - Durchführung eines gemeinsamen Projekttages ?Daten und Zufall? - De-Lehrer Gymnasium in Jury Vorlesewettbewerb Grundschule - Schüler unterrichten Schüler /AG Sport der Grundschule von Gymnasiasten durchgeführt - gemeinsames Projekt ? Computerführerschein - Projekttage zu Sprachen (Französisch/Spanisch) -spielerische Vorstellung der Sprache durch Gymnasiasten bei den Grundschülern - Gymnasiasten helfen beim Grundschulsportfest
  • Weinberg Gymnasium Kleinmachnow
  • Grace-Hopper-Gesamtschule Teltow
    - Kooperation hinsichtlich der Ausgestaltung der Schulkultur in der Region

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Universität Potsdam Romanistik Fachdidaktik Fremdsprachen
    Im Rahmen der Schulpraktischen Übungen hospitieren und unterrichten Lehramtsstudenten im Fach Französisch und Spanisch in unterschiedlichen Jahrgängen. Dabei un-terstützen die Lehrkräfte die Studierenden beim Entwi-ckeln und Auswerten von Unterrichtsstunden.

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • Colegio Menesiano
    Jährlich erhalten Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, während eines 10-tägigen Aus-tauschs in spanischen Familien sprachliche und kulturelle Kompetenzen zu stärken und sich mit der Landesgeschichte vertraut zu machen. Im Gegenzug nehmen unsere Schüle-rinnen und Schüler spanische Gastschüler ebenfalls jährlich im selben zeitlichen Umfang auf.
  • Sainte-Marie Lyon (La Verpillière)
    Ziel ist es, den Schülern der Französischklasse(n) jeweils im 10.Jahrgang einen einwöchi-gen Aufenthalt in einer französischen Gastfamilie zu ermöglichen sowie französische Gast-schüler an unserer Schule zu betreuen. Darüber hinaus sollen für einzelne, besonders be-gabte bzw. engagierte Schüler Möglichkeiten geprüft werden, am Brigitte-Sauzay-Programm teilzunehmen. Im Rahmen dieses Programms sind dreimonatige Aufenthalte im jeweiligen Gastland vorgesehen.

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Bundesagentur für Arbeit
    -individuelle Beratungsgespräche für Schüler in den Räumlichkeiten der Schule (Terminierung in der Agentur für Arbeit) - Möglichkeit der Teilnahme an Workshops und anderen Informationsveranstaltungen des Berufsinformationszentrums (BiZ) in Potsdam - Bereitstellung von Newslettern zu berufs- und studienkundlichen Themen (BerufePost) über den Internetauftritt des Berufsberaters auf der Schulhomepage - Möglichkeit der Teilnahme an Neigungs- und Interessentest -regelmäßige Konsultation zur Studien- und Berufsorientierung mit den Kollegen des WAT- FB - Vocatium - Fachmesse für Ausbildung und Studium (Institut für Talententwicklung) - Parentum - Fachmesse für Ausbildung und Studium (Institut für Talententwicklung)

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Stahnsdorfer Jugendclub
    Unsere Schule pflegt mit dem "ClaB" eine intensive gegen-seitige Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Veranstal-tungen sowie bei der Planung von Unterrichtsprojekten. Insbesondere beteiligt sich der Jugendclub an unserer jährlich stattfindenden Projektwoche mit einem eigenen Projektangebot. Die Schule unterstützt den "Clab" bei der Durch-führung von Schülerbegegnungsfahrten von und nach Po-len.
  • Paragraph 13
    Schulsozialarbeit - Offenes Gesprächs- und Kontaktangebot - Sozialpädagogische Gruppenarbeit - Beratung und Begleitung von SchülerInnen - Zusammenarbeit mit Eltern/ Erziehungsberechtigten - Inner- und außerschulische Kooperation

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Regionaler Sportverein Stahnsdorf
    Der RSV und die Schule arbeiten eng im Sinne der Leis-tungsförderung begabter Sportler zusammen. Trainer des Sportvereins unterstützen Schulwettkämpfe und die Sport-lehrer unterstützen die Vereinsarbeit, in dem besonders be-gabte Schüler dem Verein mitgeteilt werden. Zudem erfolgt ein Fach- und Materialaustausch.

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Industriemuseum Teltow
    Das Technikmuseum bietet den Schülern des 8. Jahr-gangs Möglichkeiten, Einblicke sowohl in historische als auch moderne technische Errungenschaften zu erlangen. Eine mehrstündige Exkursion wird in einen Unterrichts-gang eingebettet.

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Musikschule Kleinmachnow-Engelbert Humperdinck-
    Die Musikschule unterbreitet in den Räumlichkeiten der Schule den Schülern weitgefächerte musikalische Ange-bote im Nachmittagsbereich. Sie unterstützt die Schule bei der Durchführung von schulischen Veranstaltungen.
  • Bundesreiterstaffel der Polizei Stahnsdorf
    Die Schüler unserer Schule pflegen unter Anleitung die Pferde der Bundesreiterstaffel im Rahmen einer Arbeitsge-meinschaft.
  • Europäische Sportakademie Brandenburg
    Die Europäische Sportakademie Brandenburg ermöglicht den Schü-lern im Rahmen des Seminarkurs Sport den Erwerb der Übungsleiter-C-Lizenz. Der Landessportbund stellt ent-sprechendes Trainingsmaterial zur Verfügung und erkennt die Ausbildung zum Lizenzerwerb an. Im Gegenzug dazu verpflichten sich die unterrichtenden Lehrer die Ausbildung entsprechend dem Rahmenplan des Landessportbunds durchzuführen und werben junge Leute zur Trainertätigkeit in Vereinen an.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Gruppenpuzzle, Galeriespaziergang, Lerntempoduett, Experimentalmethode, Mysteries, 6-Schritt- Lesetechnik, Faltblattmethode, Triminos und Domino als Legespiele, Plickers und Kahoot (digitales Quiz), Lerntheke, Stationenlernen, Expertengruppen, Spiele, Quizze, Kreuzworträtsel, Stopplesetechnik, Schreibkonferenz, Spickzettelvortrag, Platzdeckchenmethode, Find someone who knows, Kontrolle im Tandem, Nummerierte Köpfe, Schüttelsätze, Fliegenklatsche, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Geocashing, Bibliotheksralley, Lückentexte, Mind Map, Flussdiagramme, Fließschemata, Lernkarteien, Schneeball, Rollenspiele, Portfolio, Debattieren, Lernen durch Lehren, Teamteaching, Lernvideos, Karussellgespräch, Projektunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Kurse zum Angleichen der Leistungen - Klasse 7
    pro Woche Förderunterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch Beginn nach den Oktoberferien Empfehlungsschreiben an Eltern auf Grundlage LAL
  • Schüler mit LRS
    pro Woche eine Förderstunde
  • Schüler Klasse 10
    ganztägiger Workshop Mathematik, Vorbereitung P10
  • Schüler Klasse 11
    Förderangebot für interessierte Schüler im Fach Mathematik (wöchentlich) Durchführung erfolgt durch Referendare
  • Schüler Klasse 12
    Abiturworkshop
  • Schüler mit besonderer sportlicher Begabung (Leistungssport - mehrmaliges Training in der Woche)
    -mit Zustimmung der Eltern keine Teilnahme am Sportunterricht (Teilnahme an Leistungskontrollen ist Pflicht) -Nutzung der freien Unterrichtszeit für Bearbeitung von Hausaufgaben anderer Fächer, mit dem Ziel einer Entlastung im Nachmittagsbereich
  • Schüler mit besonderen fachlichen Begabungen
    -mit Zustimmung der Eltern keine Teilnahme an einzelnen Unterrichtsstunden (Teilnahme an Leistungskontrollen ist Pflicht) -Teilnahme an Vorlesungen bzw. Seminaren an der Universität
  • Profilkurs /Arbeitsgemeinschaft
    Beginn 2. Hbj. 7.Klasse bis Ende 1.Hbj. 8. Klasse

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 2
autistisches Verhalten 2
emotionale und soziale Entwicklung 4
körperliche und motorische Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten