Hannah-Arendt-Gymnasium
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schulprofil Wirtschaft und Politik
Implementiertes Fach im JG 9 "Projektorientierte Kompetenzbildung"
Wir sind "Gute Gesunde Schule" mit ausgeprägtem Gesundheits- und Präventionskonzept
Ausgeprägte Berufs- und Studienorientierung in allen Jahrgängen
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Für den Unterricht:
Denken ohne Geländer - Was man heute wohl „out of the box“-Denken nennen würde – das „Denken ohne Geländer“ – wird historisch Hannah Arendt zugeschrieben. Dieser Aspekt des Leitbildes beinhaltet unser aller Wunsch nach freiem, eigenständigem Denken und unkonventionellen Ansätzen. Wir regen zum „Denken ohne Geländer“ an vielen Stellen des Unterrichtsalltages, aber auch im Rahmen der Schulkultur zum Beispiel durch umfangreiche Partizipationsmöglichkeiten an: Dazu zählen neben aktiver Gremienarbeit auch „Jugend debattiert“, zahlreiche Exkursionen und vermeintlich kleine Maßnahmen wie der multiperspektivische Blick auf Nachrichten im Unterricht.
Für das Schulleben:
Wert(e) schätzen - Haltung zeigen! So hieß es immer wieder in den Diskussionen um den Gesichtspunkt „Wert(e) schätzen“. Dabei wurde schnell klar, dass jeder einen individuellen Wertbegriff und damit andere Wertvorstellungen hat. Aufgrund des politisch-wirtschaftlichen Profils wollen wir den Auftrag annehmen, vorurteilsfreies Handeln, Solidarität sowie Respekt und Toleranz im Umgang miteinander zu fördern und zu prägen. Beispielhaft dafür stehen dauerhafte Institutionen wie der Klassenrat in den Stufen 7-9 sowie der jährlich stattfindende Filmabend in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Aber auch temporär begrenzte Projekte wie „Hannahs Wege“ in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum (Berlin) oder die Schulpartnerschaft mit dem lit:pots e.V. liegen uns am Herzen.
Für Kooperation und Partizipation:
Gemeinschaft leben - Die Schulgemeinschaft als echtes Team zu erleben, ist für uns ein zentraler Wert. Das leben wir, indem sich daraus auch konkrete Maßnahmen wie klassenübergreifende Exkursionen, gemeinsame Sportfeste und Feiern ableiten. Dass sich Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen dabei einbringen können, ist für uns selbstverständlich. „Hannah öffnet die Türen“, „Hannah steht Kopf“, die Fördervereinsarbeit oder Projekte durch ProKo – all diese Höhepunkte leben vom engagierten Wirken aller am Schulleben Beteiligten.
Für das Schulmanagement:
Fähigkeiten entfachen - Bevor man ein Feuer in einem Menschen entfachen kann, muss die Glut, die jeder in sich trägt, zum Lodern gebracht werden. Dabei verstehen wir das „Ent-fach-en“ auch als Möglichkeit, Fähigkeiten vom Unterrichtsfach gelöst zu entwickeln. Dies betrifft Lehrkräfte, die sich über ihr Fach hinaus für die Schulentwicklung begeistern. Aber auch Schüler*innen inhaltlich und menschlich zu begeistern sowie ihnen Ängste vor herausfordernden Aufgaben zu nehmen, sind – additiv zu unserem gymnasialen Leistungsanspruch – klare Zielstellungen der HAG-Lehrkräfte. Besonders im Fach Projektorientierte Kompetenzbildung (ProKo) und den fachübergreifenden Wahlpflichtangeboten lösen wir uns vom klassischen Unterricht. Unsere Vision ist es, an dieser Stelle Vorreiter in der Potsdamer Schullandschaft zu werden und andere Schulen mit unseren Ideen zu inspirieren. Respekt und Gemeinschaftssinn über Hierarchien hinweg sind hier leitende Motive.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 20 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 5 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 4 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 30 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 28 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 17,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 17,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 45 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 4 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Buchholz |
Telefon: 0331/2897543
E-Mail: annika.buchholz@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Haase |
Telefon: 03312897544
E-Mail: jens.haase@lk.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | Lipp |
Telefon: 0331/2897542
E-Mail: alexander.lipp@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Fast |
Telefon: 0331/2897540
E-Mail: hannah.arendt@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Berufswahl-Siegel
Digitales Lernen
Dezentrales Abitur Wirtschaftswissenschaften
Jugend debattiert
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
BUSS-Beraterin für Digitalisierung
BUSS-Berater für Demokratiebildung
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | |||||||||
Geografie | ja | ja | ja | |||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Astronomie | ja | |||||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Theater | ja | |||||||||
sonstiges genehmigtes Fach | ja | |||||||||
Wirtschaftswissenschaft | ja | |||||||||
Philosophie | ja | |||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Englisch | 3 | 3 |
Mathematik | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 |
Biologie | 0 | 2 |
Geografie | 2 | 1 |
Geschichte | 1 | 1 |
Politische Bildung | 1 | 1 |
Wirtschaftswissenschaft | 1 | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 3 | 2 |
Chemie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 |
Englisch | 2 | 2 |
Geschichte | 3 | 4 |
Geografie | 1 | 2 |
Kunst | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 3 |
Musik | 2 | 2 |
Politische Bildung | 1 | 2 |
Physik | 2 | 2 |
Sport | 4 | 4 |
Wirtschaftswissenschaft | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
JG 12 Hannahs Life Skills - psychosoziale Gesundheit | Psychologie | Biologie, Ethik, WIrtschaftswissenschaften |
JG 12 Verhalten I | Biologie | Psychologie, (Sozial-)Pädagogik |
JG 12 Wunderwesen Politiker*in | Politische Bildung | Psychologie, Wirtschaftswissenschaften |
JG12 Verhalten II | Biologie | Psychologie, (Sozial-)Pädagogik |
JG11 Dürfen wir alles, was wir können? | Philosophie | Philosophie |
JG 11 Nachhaltigkeit - zwischen Klimawandel und Klimawahnsinn | Geographie | Geographie |
JG 11 Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter | Psychologie | Psychologie |
JG11 Science and Fiction | Philosophie | Philosophie, Deutsch |
JG 11 Hannahs Life Skills - psychosoziale Gesundheit | Psychologie | Biologie, Ethik, WIrtschaftswissenschaften |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,7 | 3,3 |
Mathematik | 3,3 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 2 | 2,4 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 81 | 97,6 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,8 | 8,7 |
Leistungskurs | 7,9 | 8,9 | |
Englisch | Grundkurs | 9,3 | 9,1 |
Leistungskurs | 8,6 | 10,0 | |
Mathematik | Grundkurs | 0,0 | 8,3 |
Leistungskurs | 7,9 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 83 | 27,7 |
8 | 4 | 110 | 27,5 |
9 | 3 | 83 | 27,7 |
10 | 3 | 85 | 28,3 |
11 | Kurssystem | 83 | - |
12 | Kurssystem | 90 | - |
Summe | 13 | 534 | — |
Sehr geringer Anteil ersatzlos entfallener Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Hannah präsentiert (Filmabend im Filmmuseum Potsdam); Hannah liest (Leseabend); Schulball (Schuljahresabschlussveranstaltung); Sporttag
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Jugend debattiert | ja | ||
JUNIOR | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Europäischer Wettbewerb | ja | ||
Landesolympiade Biologie | ja | ||
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Känguru der Mathematik | ja | ||
business@school (LK Wirtschaft) | ja | ||
VideoChallenge (JG 10 Wirtschaft) | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtische der einzelnen Klassen; Ideenfrühstück der Fördervereinsmitglieder; AG Öffentlichkeitsarbeit der Eltern des Fördervereins; Einbindung und Beteiligung von Eltern bei Veranstaltungen zum Ü7-Verfahren
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein des Hannah-Arendt-Gymnasiums Potsdam e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Ideelle und materielle Unterstützung des HAG; Beschaffung von Lehr-, Lern- und Anschauungsmaterial; Ausstattung des IT-Bereiches, Beschaffung von Auszeichnungen und Preisen; Außendarstellung der Schule; Durchführung und Mitgestaltung von Schulveranstaltungen und Arbeitsgemeinschaften; internationaler Schüleraustausch undBesuchsprogramme; Schulfahrten; Schüelrfirmen; Betrieb der Schulbibliothek; Gestaltung des Außengeländes; hilfsbedürftige Personen bei der Teilnahme an schulischen Maßnahmen; Projekte im In- und Ausland
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: existiert nicht
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: existiert nicht
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | |
Praxislernen | ZAL |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Einbindung der Berufs- und Studienorientierung in die Seminarkurse |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Parkour |
außerschulischen Partner |
Basketball |
außerschulischen Partner |
Schulband |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
außerschulischen Partner |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Bibliothek |
Lehrkraft der Schule |
Sansibar |
Lehrkraft der Schule |
Wassersport |
Lehrkraft der Schule |
Yoga |
Lehrkraft der Schule |
Jahrbuch |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Career Day (Eltern stellen ihre Berufe vor)
Bewerbertraining mit externen Partnern aus der Wirtschaft
Prüfungsvorbereitungswoche im JG 10
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Hannah steht Kopf (SuS bieten Kurse an und unterrichten selbst)
Im Bereich des Ganztags gibt es jahrgangsübergreifende Lerngruppen.
Seminarkurse erstellen Lernmaterial für Sek-I-Klassen und führen diese durch.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).