Oberschule "Ehm Welk" Lübbenau/Spreewald
Lübbenau/Spreewald
Lübbenau/Spreewald
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.02.2008 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Erwerb sozialer Kompetenzen unter dem Motto "Miteinander leben und lernen".
Für Kooperation und Partizipation:
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Mar 19, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Sehr gute Ergebnisse in der Visitation. Der Kurzbericht ist leider von Zensos nach 1 Jahr gelöscht worden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Schulmanagement, INISEK, gemeinsames Lernen, Distanzlernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 7 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 7 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 7 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 5 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 20 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 27 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 25 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Lehmann |
Telefon: 035422403
E-Mail: oberschule.luebbenau@web.de |
Stellvertreterin | Frau | Schiller |
Telefon: 035422403
E-Mail: welk-oberschule.luebbenau@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 0355 4866 303
E-Mail: szramenk@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
SCHIC (fächerübergr. Themen- Konzept für WT/Exkursionen), gemeinsames Lernen (Formen der Zusammenarbeit und Förderpläne), Medienfit (Schulcloud)
Erarbeitung neues BO Konzept
SCHIC (Weiterarbeit am Teil C der Fächer-Anpassungen), gemeinsames Lernen: Aufgabenstellungen in Fächern, Medienfit: Lernsoftware, Apps, IWB und Tablets
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
zur Zeit keine
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Kurse sowohl klassenintern als auch klassenübergreifend
Für fremdsprachige SuS wird DAZ angeboten.
Konzept für Präsenz- und Distanzunterricht erarbeitet
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Stundenbeginn und -ende bzw. Ganztagszeiten sind den Buszeiten angepasst
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | |||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ||||||
sonstiges Fach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | |||||||
Musik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,0 | 3,1 |
integrativ (A-Kurs) | 3,0 | 2,9 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,0 | 3,2 | |
Mathematik | gesamt | 3,1 | 3,2 |
integrativ (A-Kurs) | 3,2 | 3,3 | |
integrativ (B-Kurs) | 2,9 | 3,1 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
In den letzten Jahren waren die Gesamtdurchschnitte in den Prüfungen an der Schule generell besser als der Landesdurchschnitt.
Beispiel: 2018/19: Ma: Schule:2,7, Land:3,2; Deu: Schule:3,4, Land: 3,7; Engl.: Schule:2,95, Land: 3,5
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,3 |
Berufsbildungsreife | 4 | 7,7 | 5,1 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 22 | 42,3 | 22,1 |
Fachoberschulreife | 10 | 19,2 | 30,2 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 16 | 30,8 | 42,3 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 78 | 26,0 |
8 | 3 | 69 | 23,0 |
9 | 3 | 70 | 23,3 |
10 | 2 | 51 | 25,5 |
Summe | 11 | 268 | — |
Schule hatte im Schuljahr 2020/2021 ganzjährig 1 Lehrerstelle unbesetzt, zeitweise sogar 2-3
Schuljahr 2021/2022: vorläufig 55 h unbesetzt
Schuljahr 2022/23: 140 unbesetzte Stunden
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | jedes Jahr Qualifizierung für weiterführende Wettkämpfe, viele Medaillen jährlich | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | Kl.7, bereits Preisgelder für Klassenkassen bekommen | |
Kochwettbewerb der SÜLL | ja | vordere Platzierungen | |
Starke Schule der Hertie Stiftung | ja | 2009 2. Platz im Land Brandenburg, 2017 1. Platz im Land | |
Schule mit hervorragender BO | ja | 2009, 2011, 2015, 2019, 2023 Berufswahlsiegel geschafft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Oberschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Förderung der Bildungs- und Erziehungsarbeit
- materielle Unterstützung: Ausstattung der Fachräume (z. B. Medienraum) und des Schulgebäudes,
Computertechnik
- finanzielle Unterstützung bei Schulfahrten und bei Schulfesten
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | Potentialanalyse Kl.7, Werkstattage Kl.8, Praktika in Kl.9+10 |
Schülerbetriebspraktikum | |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | gemeinsamer Unterricht |
Assessementcenter | DB, AZUBIS der Region |
Ausbildung für die Pflege | AWO, ASB |
Berufsfindung in Lehrwerkstätten | SBH Cottbus |
Berufswahlpass | Fachlehrer, SuS,Eltern, Agentur für Arbeit, Berufseinstiegsbegleitung |
Besuch Ausbildungsmessen | Stadt Lübbenau |
Besuch des BIZ | Agentur für Arbeit |
Betriebserkundungen | Betriebe der Region |
Bewerbertag 1 | Firmen der Region,IHK |
Bewerbertag 2 | HWK |
BO Schultour | Deutsche Bahn |
Erstellung der Bewerbungsunterlagen | Herr Kohl ASB |
INISEK 1 | Herr Münch, Frau Lessing |
INISEK 2 | Kreativwerkstatt Mario Gnüchtel, Klettwitz |
Kochpokal | Energieversorger SÜLL |
monatliche Beratungsgespräche der Agentur für Schüler an der Schule | Agentur für Arbeit |
Planspiel Börse | Sparkasse |
Planspiele mit Präsentation | Fachlehrer |
Praktika Kl. 9 - 10 | Betriebe der Region |
Projektwoche | Gleis 3 |
Vorstellung von Ausbildungsberufen in Elternversammlungen | LEAG, Betriebe der Region |
Werkstatttage im Rahmen von INISEK 2 Wochen | HWK Cottbus |
Zukunftstag | Firmen der Region |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Federball |
Lehrkraft der Schule |
Nähen |
außerschulischen Partner |
Medien AG |
außerschulischen Partner |
Deutsch - FÖ |
Lehrkraft der Schule |
Russisch Fö |
Lehrkraft der Schule |
Englisch - FÖ | |
gesunde Ernährung |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Kochen |
außerschulischen Partner |
Kochpokal |
Lehrkraft der Schule |
Kraftsport |
außerschulischen Partner |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Mathematik -FÖ |
Lehrkraft der Schule |
Tanz | |
Tennis | |
Tischtennis | |
Vorbereitung Facharbeit | |
Pflege |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sowohl in der Unterrichtszeit als auch im Ganztagsbereich in Projekten und Workshops:
Alle Ganztagsangebote sind jahrgangsübergreifend
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 2 |
autistisches Verhalten | 0 |
Lernen | 7 |
emotionale und soziale Entwicklung | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).