Schuldaten

Oberschule "Ehm Welk" Lübbenau/Spreewald

Lübbenau/Spreewald

Oberschule "Ehm Welk" Lübbenau/Spreewald

Lübbenau/Spreewald

Stammdaten

Kontakt

Alexander-von-Humboldt-Straße 42
03222 Lübbenau/Spreewald

Telefon: 03542 2403
Fax: 03542 404188
s130023 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 130023
Schulform: Oberschule
Leitung: Frau Schiller
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oberspreewald-Lausitz
Träger: Stadt Lübbenau/Spreewald

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Oberschule "Ehm Welk" Lübbenau/Spreewald

Besonderheiten

  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I
  • Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

  • Ganztagsschule mit Berufsfrühorientierung/ Schule für gemeinsames Lernen/Medienfit
  • intensive Nutzung der Lehr- und Lernzeiten
  • Projekte
  • Konzept für Leistungsanforderungen
  • Konzept Distanzlernen seit 2020
  • Zufriedenheit bei Eltern, Schülern, Lehrern

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Oberschule "Ehm Welk" Lübbenau/Spreewald

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.02.2008 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:

  • zum Distanzunterricht
  • zu Ganztagsangeboten (wenn vorhanden)
  • zur Leistungsbewertung
  • zum Umgang mit Hausaufgaben
  • zum Umgang mit digitalen Medien
  • zur beruflichen Orientierung
  • zu Schulfahrten
  • zur Vertretungsregelung

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • Schule für gemeinsamen Unterricht
  • Projekt Medienfit
  • Englisch konkret - Englischunterricht für Schule Gemeinsames Lernen
  • Formen des individualisierten Lernens durch Differenzierung im Unterricht
  • Förderung und Forderung der Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Begabungen mit dem Ziel, den bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen.
  • Praxislernen
  • handlungsorientierter Unterricht
  • differenzierte Arbeit im Unterricht

Für das Schulleben:

Erwerb sozialer Kompetenzen unter dem Motto "Miteinander leben und lernen".

  • Wir achten bei unserer Arbeit auf gegenseitige Rücksichtnahme, zeigen Verantwortung für den Anderen, helfen uns gegenseitig.
  • Unser oberstes Ziel ist gewaltfreier und toleranter Umgang miteinander.
  • Herausbildung einer Oberschule, in der Lernen Spaß macht.
  • Lions Quest

Für Kooperation und Partizipation:

  • Kooperationspartnerschaften im Rahmen der Berufsfrühorientierung und Ganztag
  • enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule
  • enge Zusammenarbeit mit einer Vertreterin der Agentur für Arbeit, Beratung mit Schülern in der Schule
  • Potentialanalyse Schüler und Vertreter der Agentur für Arbeit
  • Tage der Ausbildung mit HWK und IHK / Tag der Berufe
  • Coolnesstraining mit Schülern und Mitarbeiter der "Freien Jugendhilfe"
  • INISEK-Projekt "Kreativ statt aggressiv" "Dienstleistung Kochen"
  • Werkstatttage der und 8. Klassen

Für das Schulmanagement:

  • Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Lehrern, Eltern, Schülern, Kooperationspartnern um neue Schulqualität zu erreichen.
  • Festigung und Ausbau der Kooperationspartnerschaften, um Profilierung "Berufsfrühorientierung" und Ganztagskonzeption mit steigender Qualität umsetzen zu können.
  • DL Konzept
  • vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Schulträger
  • Teilnahme an Evaluationen vom ISQ

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Schulmanagement, INISEK, gemeinsames Lernen, Distanzlernen

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 27
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 7
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 6
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 8
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 23
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 27
PC-Kabinette 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 7,0
pro Computer mit Internetzugang 7,0
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 5,7

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 101..200 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 29
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 2
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Schiller Telefon: 035422403
E-Mail: s130023@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Stelter Telefon: 035422403
E-Mail: s130023@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Raden Telefon: 0355 4866 303
E-Mail: szramenk@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

nein

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Stundenbeginn und -ende bzw. Ganztagszeiten sind den Buszeiten angepasst

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja
Betreuung in Ganztagsschulen ja ja ja ja
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Informatik ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Politische Bildung ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Russisch ja ja
Sport ja ja ja ja
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen ja ja ja ja
sonstiges Fach ja ja ja ja
Französisch ja ja
Musik ja ja ja ja
Darstellendes Spiel ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2024/2025

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch gesamt 3,5 3,7
integrativ (A-Kurs) 3,5 3,6
integrativ (B-Kurs) 3,4 3,7
Mathematik gesamt 4,2 3,7
integrativ (A-Kurs) 4,5 3,9
integrativ (B-Kurs) 3,9 3,5

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Kommentar der Schulleitung

  • durchgehende Fachlehrer in den Fächern DEU und ENG von Kl. 7-10
  • wechselnde FL in MA wegen Lehrermangels / Langzeiterkrankung/ teilweise (ungeeignete) SE/Praktikanten innerhalb der Kl. 7-10

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,2
Berufsbildungsreife 0 0,0 5,3
Erweiterte Berufsbildungsreife 22 33,8 23,0
Fachoberschulreife 27 41,5 32,9
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 16 24,6 38,6
Summe 65

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 3 78 26,0
8 3 82 27,3
9 3 78 26,0
10 3 77 25,7
Summe 12 315
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 34,6 25,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 31,4 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,2 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 41,4 42,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 38,6 39,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,8 2,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,6 15,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,9 12,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,7 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 27,9 19,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,7 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,2 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,6 18,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,1 14,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,5 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 29,2 19,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,8 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,4 4,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 32,1 18,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,4 14,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 11,7 4,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 32,3 17,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 26,5 13,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,8 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,9 16,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,8 12,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 16,1 3,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 36,3 16,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,8 13,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 16,5 3,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Schuljahr 2022/23: 140 unbesetzte Stunden
Schuljahr 2023/24: 107 unbesetzte Stunden
Schuljahr 2024/25: 74 unbesetzte Stunden plus eie langzeiterkrankte LK

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Kennenlernwoche Kl.7
  • Projekttage/Projektwoche
  • Sportwettkämpfe (Schule und Region)
  • Tag der offenen Tür
  • Assessment-Center
  • DRK Kurse
  • Erdgaspokal Projekt Kochen
  • Tanzschule
  • Projekte zur Kompetenzentwicklung (künstlerisch und erzieherisch) Biosphäre Spreewald
  • Projekte zur Gesundheitserziehung (z.B. "Trendgetränke" u. zum Thema "Rauchen")
  • Maßnahmen zur Berufsfrühorientierung (s.oben)
  • Klassenfahrten in Kl. 10
  • Planspiele
  • Elternsprechstunde mind. 1 x im Quartal
  • Fachkonferenzen, Dienstberatungen, Jahrgangskonferenzen, Schülerkonferenzen, Arbeitsgemeinschaften
  • Besuch der Ausbildungs- und Studienbörse der Schüler der 9. + 10.Klasse / BIZ-Besuch
  • Potentialanalyse Schüler und Vertreter des Arbeitsamtes
  • regelmäßige Beratung Schüler und Agentur für Arbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja jedes Jahr Qualifizierung für weiterführende Wettkämpfe
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start ja Kl. 9 - bereits Preisgelder für Klassenkassen bekommen
Kochwettbewerb der SÜLL ja mehrmals vordere bzw. erste Platzierungen
Starke Schule der Hertie Stiftung ja 2009 2. Platz im Land Brandenburg, 2017 1. Platz im Land
Schule mit hervorragender BO ja 2009, 2011, 2015, 2019, 2023 Berufswahlsiegel geschafft, 2024 als Botschafterschule ausgezeichnet

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Elternkonferenzen
  • Angebote für Fortbildung von Eltern
  • Beratungsgespräche für Eltern und Schüler
  • Angebote von Arbeitsgemeinschaften durch die Eltern
  • Elternversammlungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Oberschule "Ehm Welk" Lübbenau e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Förderung der Bildungs- und Erziehungsarbeit - materielle Unterstützung: Ausstattung der Fachräume (z. B. Medienraum) und des Schulgebäudes, Computertechnik, Handytaschen Kl. 7+8 - finanzielle Unterstützung bei Schulfahrten und bei Schulveranstaltungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass Agentur für Arbeit
Lernen am anderen Ort Potentialanalyse Kl.7, Werkstattage Kl.8
Schülerbetriebspraktikum Praktika in Kl.9+10
Praxislernen Betrieben der Region
Initiative Sekundarstufe I (IniSek)
Zukunftstag
Schülerkalender "Kopfstütze"
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsamer Unterricht
Assessementcenter AZUBIS der Region
Ausbildung für die Pflege AWO, ASB
Berufsfindung in Lehrwerkstätten SBH Cottbus
Berufswahlpass/ Berufswahl-App Fachlehrer, SuS, Eltern, Agentur für Arbeit, Berufseinstiegsbegleitung
Besuch Ausbildungsmessen Stadt Lübbenau
Besuch des BIZ Agentur für Arbeit
Betriebserkundungen Betriebe der Region
Tag der Berufe Firmen der Region, IHK, HWK
Sichtung der Bewerbungsunterlagen/ Bewerbungsgespräche Frau Burza, Herr Schönberg / Gleis3
PraxisBO Kreatives Handwerk in Holz und Stein Herr Münch, Frau Lessing
PraxisBO Gastronomie - meine Zukunft TÜV Rheinland
Kochpokal Energieversorger SÜLL
monatliche Beratungsgespräche der Agentur für Schüler an der Schule Agentur für Arbeit
Planspiel Börse Sparkasse
Planspiele mit Präsentation Fachlehrer
Praktika Kl. 9 - 10 Betriebe der Region
Projektwoche Gleis 3
Vorstellung von Ausbildungsberufen in Elternversammlungen LEAG, MUM-CT, Betriebe der Region
Werkstatttage im Rahmen von PraxisBO 2 Wochen HWK Cottbus
Zukunftstag Firmen der Region

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Volleyball

Lehrkraft der Schule

Nähen

außerschulischen Partner

Medien AG

außerschulischen Partner

Deutsch - FöU

Lehrkraft der Schule

Mathematik - FöU

Lehrkraft der Schule

Englisch - FöU

Lehrkraft der Schule

Töpfern

Lehrkraft der Schule

Schach

außerschulischen Partner

Kochen

außerschulischen Partner

Kochpokal

Lehrkraft der Schule

Kraftsport

außerschulischen Partner

Künstlerisches

Lehrkraft der Schule

Vorbereitung Facharbeit

Lehrkraft der Schule

Schulsanitäter

außerschulischen Partner

"Sprech"-Stunde

Lehrkraft der Schule

Sportspiele

Lehrkraft der Schule

Spanisch

Lehrkraft der Schule

Musikalisches

Lehrkraft der Schule

Tanzen

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Traugott-Hirschberger-Grundschule
    Übergang Klasse 7
  • Oberstufenzentrum Cottbus
    Übergang 11 oder BA
  • Werner-Seelenbinder - Grundschule
    Übergang Klasse 7
  • Jenaplanschule
    Übergang Klasse 7
  • Oberstufenzentrum Lübben
    Übergang 11 oder BA

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • AWO Fachschule zur Altenpflege
    Kennenlernen der Ausbildung in Pflegeberufen, Projekt "Pflege"
  • AWO Fachschule für Erzieher
    Kenenlernen der Erzieherausbildung
  • ASB Pflegeheim
    Projekt "Pflege"
  • Deutsche Bahn
    BO Tour, Werksbesichtigungen, Assessment Center

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • AWO
    Unterstützungsangebote Schulsozialarbeit, Zusammenarbeit im Bereich Ganztag

Kooperationen mit Sportvereinen

  • TSG
    Ganztag - Fußball (Trainer stehen den Schülern zur Verfügung) Sportfest (Geräte und Sportanlagen werden kostenlos zur Verfügung gestellt)
  • Fitnessstudio Atlanta
    Ganztag - Kraftsport

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • AWO
    Projekt "Pflege"
  • SPI/SBH Cottbus
    Werkstatttage Klasse 8 (letztes SJ)
  • WEQUA Lauchhammer
    Werkstatttage Kl. 8 (lfd. SJ)
  • HWK Cottbus
    Elternversammlungen über Berufsausbildung im Betrieb
  • TÜV Rheinland
    Potenzialanalysen Klasse 7, Projekt "Kochen"
  • Polizei
    Präventionsunterricht
  • ASB
    Projekt "Pflege"
  • IHK
    Berufsfrühorientierung: - Bewerbungsmappen - Gespräche mit Wirtschaftsjunioren - IHK Test
  • Deutsche Bahn
    Bewerbungstraining, BO
  • Sparkasse
    Planspiel Börse Den Schülern sollen Kenntnisse über die Wirtschaft und Arbeitswelt nahe gebracht werden.

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Kulturhof Lübbenau
    Projekte - Themenübergreifend Ganztagsangebote
  • TÜV Rheinland
    Potenzialanalysen
  • Bunte Bühne/Gleis3
    Theaterveranstaltungen, Bewerbungsgespräche
  • Jugendrechtshaus
    Rechte und Pflichten von Jugendlichen, Gerichtsverhandlungen als Rollenspiele
  • Stadtbibliothek
    Lesungen
  • Schulträger
    Unterstützung von Schülerprojekten z.B. Kochpokal , soziale Projekte und Berufsorientierung
  • Lübbenau Brücke
    gemeinsame Projekte und Veranstaltungen in der Stadt
  • Heinrich-Böll-Stiftung
    Kunstprojekte
  • Kindergarten der Stadt
    Aufführung von selbst vorbereiteten Theaterstücken, Vorlesetag
  • AWO
    Zusammenarbeit im Ganztagsbereich Unterstützung in Sportvereinen
  • Agentur für Arbeit
    Einladung der Berufsberater in die Schule, Elternversammlung zum Thema "Berufsfindung" Information über unterschiedliche Berufe Zusammenarbeit bei IOS Hilfe bei Bewerbungsgesprächen
  • Schulförderverein
    finanzielle Unterstützung von Projekten, materielle Ausstattung der Schule verbessern, Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit der Schule leisten.
  • Biosphäre Lübbenau
    Projekte im Spreewald, Malworkshop
  • SÜLL
    Kochprojekte und Wettbewerbe

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • keine äußere Fachleistungsdifferenzierung; nur Binnendifferenzierung möglich - LK Mangel
  • Praxislernen Kl. 7- 10
  • Projekttage
  • Projektarbeiten besonders in den Fächern Kunst, WAT, Biologie, Physik, Englisch, Polit. Bildung, LER
  • Arbeit mit digitalen Medien
  • Fachexkursionen
  • Anfertigung von Portfolios (z.B. Praktikumsmappe Kl. 9+10) und Facharbeit Kl.9 "Pitch dein Thema"
  • Sportwettkämpfe
  • Einsatz verschiedener Medien im Unterricht
  • Arbeit nach Wochenplan in den Fächern Deutsch und Englisch
  • Differenzierung im gemeinsamen Unterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Sowohl in der Unterrichtszeit als auch im Ganztagsbereich in Projekten und Workshops:

  • PraxisBO-Workshops "Kreatives Handwerk aus Stein und Holz"
  • Soziales Lernen
  • Praxis-BO "Gastronomie - meine Zukunft"
  • Biosphäre
  • Praxis-BO "Praxislernen in Werkstätten"

Alle Ganztagsangebote sind jahrgangsübergreifend

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • - SuS, die nach Rahmenplan der Förderschule unterrichtet w. - LRS-, Rechenschwäche-, ADHS-SuS - SuS mit em-soz. Auffälligkeiten - Autismus - fremdsprachige SuS m Deutsch als Zweitsprache - Begabtenförderung in Sp, Ku, Eng, Mu (entspr. ihrer Interesssen)
    - Schule für gemeinsames Lernen - Gemeinsamer Unterricht für Integrationsschüler - Förderunterricht zusätzlich im Ganztagsunterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch - DAZ für fremdsprachige Schüler - Extrakurs- und Ganztagsangebote in Sp, Ku, Eng. Deu - Zielgruppe: alle Schüler - intensive Vorbereitung dieser Schüler auf die Prüfungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 11
emotionale und soziale Entwicklung 4
Sprache 1
autistisches Verhalten 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten