Robert-Reiss-Oberschule Schule mit berufsfeldorientiertem Unterricht
Bad Liebenwerda
Bad Liebenwerda
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Als Schule mit berufsfeldorientiertem Unterricht liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit in der Berufsorientierung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 04.01.2017 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung)
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern und
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung
Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht in ihrer Lernentwicklung individuell unterstützt und gefördert. In einer das Lernen fördernden Atmosphäre entwickeln die SuS ihre persönlichen Kompetenzen.
Für das Schulleben:
Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebensraum, in dem ein Schulklima der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, des toleranten Umgangs miteinander entsteht, um die individuelle Entwicklung eines jeden Schülers zu ermöglichen.
Für Kooperation und Partizipation:
Öffnung der Schule durch Einbeziehung außerschulischer Kooperationspartner verbindet schulisches Lernen mit der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler durch Aufzeigen gesellschaftlicher Relevanz der Lerninhalte.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 14.11.2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 10 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 15 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 17 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 23 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 15.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Mühlberg |
Telefon: 0353412784
E-Mail: yvonne.muehlberg@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Kunitz |
Telefon: 0353412784
E-Mail: s130280@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
"Erwachsen werden" Lions Quest
SL-Fortbildung
DaZ
Physik
Kunst
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Besonderes Unterrichtsangebot ist der Berufsfeldorientierte Unterricht im WP-Bereich WAT. In den drei Bereichen Naturwissenschaft/Technik, Hauswirtschaft/Soziales und Wirtschaft/Verwaltung lernen SuS Berufe kennen. In Teamarbeit werden Lernaufträge bearbeitet, deren Ergebnisse vor der Lerngruppe präsentiert werden.Durch Differenzierung und Spezialisierung ab Klasse 9 konzentriert sich der Schüler auf einen für ihn interessanten Bereich.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Schüler, die zeitig zur Schule kommen, halten sich im Atrium oder auf dem Hof auf. Auf den Bus wartende Schüler nutzen die Mediathek oder das Atrium.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
sonstiges Fach | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,3 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 3,1 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,4 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,1 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 3,9 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 4,2 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 8 | 10,3 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 14 | 17,9 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 30 | 38,5 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 26 | 33,3 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 67 | 22,3 |
8 | 3 | 73 | 24,3 |
9 | 2 | 55 | 27,5 |
10 | 2 | 49 | 24,5 |
Summe | 10 | 244 | — |
Zur Vertretung anfallende Stunden werden durch Aufhebung von Teilungsunterricht, Nutzen der Vertretungsreserve und durch den Einsatz des Vertretungsbudgets vertreten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Zentraler Wandertag, Zukunftstag, Sportfest, Aufführungen, Projektfahrten
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | 3.Plätze auf Kreisebene, WK2, WK3 m in Fußball und Volleyball und w im Volleyball Handball - wkIIm- 2.Platz (Bereichsfinale) | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | 2019 - 6. Platz in der Kategorie II 2021- erneute Teilnahme |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternabende, 1 Elternsprechtag, Tag der offenen Tür, Begleitung bei Klassenfahrten/Wandertagen, Unterstützung bei Projekten
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Oberschule Bad Liebenwerda e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projekte, Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit mit Institutionen und Firmen der Region
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Jobcenter |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Kreativwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Theater |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektarbeit
Teamarbeit
Partnerlernen
digitales Lernen (z. B. ANTON-App)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die S/S nichtdeutscher Herkunft werden punktuell in Fördergruppen (DaZ) unterrichtet. Das betrifft den Deutschunterricht und erfolgt z.T. jahrgangsübergreifend.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 10 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
autistisches Verhalten | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).