Schuldaten

Oberschule "Heinrich v. Kleist" Frankfurt (Oder)

Frankfurt (Oder)

Oberschule "Heinrich v. Kleist" Frankfurt (Oder)

Frankfurt (Oder)

Stammdaten

Kontakt

Leipziger Platz 5
15232 Frankfurt (Oder)

Telefon: 0335 6851931
Fax: 0335 66592013
s130394 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 130394
Schulform: Oberschule
Leitung: Herr Schunke
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Frankfurt (Oder)
Träger: Stadt Frankfurt (Oder)

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Besonderheiten

  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Praxislernen in der Sek I
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg
  • Einstiegsphase Startchancen

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Ein offenes, auf Tolleranz und Akzeptanz basierendes Schulklima.
Eine zielgerichtete Vorbereitung auf die berufliche Zukunft unserer Schüler durch umfangreiche Angebote.
Ein enges Miteinander von Lehrern, Schülern und Eltern.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Oberschule "Heinrich v. Kleist" Frankfurt (Oder)

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 23.09.2019 verabschiedet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • individuelle Förderung von leistungsstarken Schülern und Schülern mit speziellen Förderbedarfen im kooperativen Modell

Für das Schulleben:

  • Entwicklung sozialer Kompetenzen durch das Hausprojekt im offenen Ganztag
  • Gestaltung schulischer Höhepunkte (Schuldisco; Sporttage; Kleisttage; ...)

Für Kooperation und Partizipation:

  • enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern zur Fördeung spezieller Schülergruppen ( TFT; SPI; Jugendamt .....)
  • Kooperation mit Bildungsträgern zur Umsetzung der Ziele zur Berufsorientierung

Für das Schulmanagement:

  • eine den schulischen Bedingungen gut angepasste Organisation des Unterrichtsablaufes für Schüler und Lehrer
  • Stärkung des Lehrerkollektivs mit unterstützenden Maßnahmen für Quer- und Seiteneinsteiger
  • enge Zusammenarbeit mit schulischen Gremien

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Abfrage zu Ganztagsangeboten und im Häuserprojekt mit selbst erstellter Frageliste.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss
  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 15
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 12
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weiter als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weiter als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 11,5
pro Computer mit Internetzugang 11,5
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 4,5

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 25
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0

Quelle: Eintrag der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 2
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Schunke Telefon: 03356851931
E-Mail: s130394@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Vetter Telefon: 03356851931
E-Mail: s130394@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

  • Integration neuer Lk und Teambildung
  • Nutzung digitaler Unterrichtshilfen
  • Gedenkstätten und Museen in Brandenburg

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

  • Vorstellen von Arbeitstechniken in webbschule durch Lehrkräfte des Kollegiums

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Informatik ja ja
Kunst ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2024/2025

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch kooperativ (EBR-Klasse) 4,0 3,4
kooperativ (FOR-Klasse) 4,0 3,9
gesamt 4,0 3,7
Mathematik kooperativ (EBR-Klasse) 3,4 3,7
kooperativ (FOR-Klasse) 3,8 3,8
gesamt 3,6 3,7

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Kommentar der Schulleitung

Vor allem in den Fächern Deutsch und Mathematik macht sich bemerkbar, dass in den vergangenen Jahren ein Großteil des Unterrichts in den Klassen 7 und 8 von Seiteneinsteigern oder Gastlehrern anderer Schulen übernommen werden musste. Bis zu 5 Lehrerwechsel bis Stufe 9 waren erforderlich. Zeitweise verfügte die Schule nur noch über 1,2 ausgebildete Fachlehrer im Bereich Mathematik.. Dadurch konnte nicht kontinuierlich an Grundlagen gearbeitet werden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,2
Berufsbildungsreife 2 3,1 5,3
Erweiterte Berufsbildungsreife 2 3,1 23,0
Fachoberschulreife 26 40,0 32,9
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 35 53,8 38,6
Summe 65

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 3,06 77 25,2
8 4,94 111 22,5
9 3 85 28,3
10 3 79 26,3
Summe 14 352
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,9 25,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,2 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,7 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 39,0 42,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 35,9 39,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,1 2,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,5 15,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,4 12,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,1 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,7 19,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,7 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,0 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,9 18,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,9 14,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,0 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,5 19,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,4 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 7,1 4,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,9 18,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,3 14,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,6 4,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,8 17,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 18,7 13,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,1 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,4 16,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,6 12,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,8 3,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

  • permanente Unterbesetzung mit Lehrkräften durch Langzeiterkrankungen, Lehrkräftemangel

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • monatliche Schulwettbewerbe im Rahmen des Hausproktes
  • Sportfest
  • Beachparty
  • Häuserdisco
  • Kinobesuch der Klassen vor Weihnachten

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • regelmäßige Treffen

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein Kleistoberschule

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Schulfahrten - Projekte - technische Ausrüstungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

  • Kontinuierliche Vorbereitung über alle Jahrgangsstufen(Poti in 7; Praxis BO in 8; Betriebspraktika in 9 und 10)
  • Verknüpfung mit Betrieben und Institutionen vor Ort
  • individuelle Betreung durch die Jugend- Berufsargentur

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort bbw; IB, ÜAZ
Praxislernen INISEK
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) Kleistmuseum; Uni
Zukunftstag IHK; HWK

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Mediengestaltung

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Kochen und Backen

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Sportspiele

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH
    Praxislernen in Betrieben
  • ÜAZ Bauwirtschaft Ffo
    Praxislernen in Betrieben (ESF-Projekte)
  • nternationaler Bund Berlin-Brandenburg gGmbH/ Betrieb Brandenburg Südost
    Praktika und Schülerprojekte (Migration)

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Jugendberufsagentur
    individuelle berufliche Beratung in der Schule
  • Flexible Jugendarbeit
    Migrationssozialarbeit; schulische Förderung
  • Mikado
    AG im Rahmen der Ganztagsangebote
  • Amt für Jugend und Soziales
    Schulsozialarbeit

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • ÜAZ
    Produktionsschule / Praxislernen
  • IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg
    Projektarbeit im Rahmen der Berufsorientierung
  • Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
    Maßnahmen zur Berufsorientierung; Poti
  • DAA
    Bo und Praxislernen in Betrieben ESF

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Lernangebote stehen allen Klassen ständig über die Schulcloud zur Verfügung
  • Einsatz von unterstützenden Lernplattformen (Deutschfuchs; Anton; ...)
  • Praxislernen in Betrieben in der Jahrgangsstufe 8 als Bestandteil der BO (ESF-Projekte)
  • Nutzen von Angeboten kultureller Einrichtungen; Museen und Gedenkstätten

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • LRS und Dyskalkulie
    - spezieller Förderunterricht vor regulärem Unterrichtsbeginn - Ganztagsangebote
  • Sehen / Hören
    - Einsatz technischer Hilfmittel - Förderunterricht durch Sonderpädagogen
  • Lernen
    - Unterricht in Kleingruppen durch Sonderpädagogen wenn möglich - Arbeiten nach Förderplänen
  • Migrationsschüler
    - spezielle Sprachförderung in Deutsch in Förderkursen

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 1
körperliche und motorische Entwicklung 4
autistisches Verhalten 1
Lernen 8
Sehen 0
emotionale und soziale Entwicklung 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten