Grund- und Oberschule Carl von Ossietzky
Werder (Havel)
Werder (Havel)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Gemeinsames Lernen; Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage; Bewegte Schule; Offene Schule; Berufsorientierung ab Klassenstufe 5; Fördern und Entwickeln von Fairness; Naturwissenschaftliches Profil; Innovative Schule; Erasmus +
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.06.2023 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Schüler lernen entsprechend ihrer unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse (fach-)leistungsdifferenziert.
Für das Schulleben:
Für Kooperation und Partizipation:
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Module über IServ
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 30 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 38 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 43 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 6 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 15,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 15,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 66 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 6 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Lenius |
Telefon: 0332742725
E-Mail: s130539@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Klatt |
Telefon: 0332742725
E-Mail: s130539@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Dietrich |
Telefon: 0332742725
E-Mail: cvo@schulen-werder.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
BUSS Beraterin
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unsere Schule organisiert den Unterricht nach dem Prinzip des gemeinsamen Lernens. In den Klassenstufen 1 bis 6 lernen bis zu 27 Kinder pro Klasse gemeinsam. Ab der Sekundarstufe I werden aus vier Klassen fünf Lerngruppen gebildet, um individueller fördern zu können. Dabei werden sowohl Stunden des Gemeinsamen Lernens (GL) als auch Stunden zur Fachleistungsdifferenzierung genutzt. In allen Jahrgangsstufen bieten wir Förderunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik an, ab Klasse 5 zusätzlich in Englisch. Über die GL-Stunden sind Lehrkräfte teilweise doppelt im Unterricht eingesetzt. Darüber hinaus unterstützen wir gezielt Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) sowie Rechenschwäche (Dyskalkulie) mit speziellen Förderangeboten. Zusätzlich werden fremdsprachige Schülerinnen und Schüler gefördert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Astronomie | ja | |||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | |||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,7 | 3,7 |
integrativ (A-Kurs) | 3,5 | 3,6 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,8 | 3,7 | |
Mathematik | gesamt | 3,4 | 3,7 |
integrativ (A-Kurs) | 3,4 | 3,9 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,5 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 4 | 4,3 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 13 | 14,1 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 31 | 33,7 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 44 | 47,8 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 63 | 21,0 |
2 | 2 | 52 | 26,0 |
3 | 3 | 77 | 25,7 |
4 | 3 | 65 | 21,7 |
5 | 3 | 68 | 22,7 |
6 | 3 | 67 | 22,3 |
7 | 5 | 95 | 19,0 |
8 | 6 | 119 | 19,8 |
9 | 5 | 88 | 17,6 |
10 | 5 | 98 | 19,6 |
Summe | 38 | 792 | — |
in der Grundschule fielen im Schuljahr 2024/2025 0,68 % ersatzlos aus
in der Sekundarstufe fielen im Schuljahr 2024/2025 2,26 % ersatzlos aus
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Campusfest, Projekttage, Einschulung, Zeugnisausgaben, Weihnachtssingen, Talentwettbewerb, Sportfeste, Elfenschule, Winterspiele, Ninjaparcour, Sponsorenlauf, Vorlesewettbewerb, Fasching
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | Schulsieger delegiert zum Regionalwettbewerb | |
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Schulsieger delegiert zum Regionalwettbewerb | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Bundeswettbewerb Mathematik | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Internationaler Jugendwettbewerb "jugend creativ | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Landesolympiade Biologie | ja | erfolgreiche Teilnahme |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtische in einzelnen Klassenstufen; Elternsprechtage, zentraler Elternsprechtag 2x jährlich
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Carl-von-Ossietzky-Schule Werder
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Spielgeräte, Unterrichtsmittel wie z.B. Keyboards, Sportgeräte, Sportwettbewerbe
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schulpodcast
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgang 5 - Entwicklung der Sprachfähigkeit für alle Fächer, anwenden mathematischer Kompetenzen in allen Variationen, regelmäßige Wiederholung, Informationsbeschaffung und Recherche
Jahrgang 7- Projekt Komm auf Tour: Erkennen der Strukturen von Aufgaben, Informationsaufnahme aus Texten, logische Ableitung von Ergebnissen
Jahrgang 8 - Projekt Werkstatttage: Entwicklung von Raumvorstellungen, schreiben von Tagesberichten, Präsentation von Arbeitsergebnissen
Jahrgang 9 - BIZ Tag: Nutzung von Onlineangebote der Agentur für Arbeit zur Berufswahl und Sammeln von Informationen
Jahrgang 9 und 10 - Betriebspraktikum: Erarbeitung der Inhalte des Praktikumshefters, schreiben von Tagesberichten, Informationsbeschaffung und Recherche, Wünsche und Interessen mit Fähigkeiten und Fertigkeiten der Berufsanforderungen vergleichen und benennen
Präsentation unterschiedlicher Arbeitsaufträge zu verschiedenen Themen des WAT-Unterrichts
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Arbeitsagentur |
Lernen am anderen Ort | verschiedene Orte in Werder und Umgebung |
Schülerbetriebspraktikum | MBS Potsdam, Industrie - und Handelskammer Potsdam, |
Praxislernen | ZAL |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Janosch Wisniowski |
Zukunftstag | verschiedene Unternehmen in der Region |
Schülerkalender "Kopfstütze" | MBJS |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | individuelle Beratungsgespräche |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Arbeitsagentur |
Werderaner Wirtschaftstag | Stadt Werder |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Schulgarten/ Experimente Nawi |
Lehrkraft der Schule |
Mädchenfußball Grundschule |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Chor 3-6 |
Lehrkraft der Schule |
Kreatives Schreiben |
Lehrkraft der Schule |
Leseratten |
Lehrkraft der Schule |
Chor 2-4 |
Lehrkraft der Schule |
Chor Sek I |
Lehrkraft der Schule |
Entspannungstraining |
Lehrkraft der Schule |
Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Klassensprecher AG |
außerschulischen Partner |
Kreativwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Outdoor AG |
Lehrkraft der Schule |
Harry Potter AG |
Lehrkraft der Schule |
Theater AG |
Lehrkraft der Schule |
AG Bewegung |
Lehrkraft der Schule |
Experimentieren Sek 1 |
Lehrkraft der Schule |
Grappling AG |
Lehrkraft der Schule |
Mädchen Fußball Sek 1 |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Co- Teaching, Parallelunterricht, Teamteaching, Stationsunterricht, Hospitation und Unterrichtsbeobachting, temporäre Lerngruppen
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Der DAZ-Unterricht erfolgt jahrgangsübergreifend und orientiert sich am individuellen Sprachniveau der Schüler. So entstehen flexible Lerngruppen, in denen die Kinder gezielt und ihrem Sprachstand entsprechend gefördert werden. Auch die LRS-Förderung ist jahrgangsübergreifend organisiert: Die Jahrgänge 5 bis 8 lernen gemeinsam in einer Fördergruppe. In den Jahrgängen 9 und 10 liegt der Schwerpunkt auf der gezielten Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler mit LRS auf die Abschlussprüfung in Klasse 10.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sprache | 2 |
Lernen | 17 |
emotionale und soziale Entwicklung | 11 |
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
autistisches Verhalten | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).