Schuldaten

Dr.-Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg

Senftenberg

Dr.-Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg

Senftenberg

Stammdaten

Kontakt

Calauer Straße 26
01968 Senftenberg

Telefon: 03573 368740
Fax: 03573 368741
s130643 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 130643
Schulform: Oberschule
Leitung: Herr Dr. Oelmann
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oberspreewald-Lausitz
Träger: Stadt Senftenberg

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Dr.-Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg

Besonderheiten

  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Praxislernen in der Sek I
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir streben ein praxisverbundenes berufsorientierendes Profil an.
Regelmäßig stattfindende Schulfeste mit langer Tradtion.
Grünes Klassenzimmer
Erfolgreiche Teilnahme bei Jugend trainiert für Olympia

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Dr.-Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.02.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • smK- TsU- Ganztag- Lbw- dK- bO- Sp- GpKs

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Im Unterricht arbeiten Lehrkräfte und Schüler gemeinsam an der Erreichung des für jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglichen Schulabschlusses.

Für das Schulleben:

Jeder Schülerin und jedem Schüler steht das uneingeschränkte Recht auf ungestörtes und angstfreies Lernen und Arbeiten zu.
Unser Schulalltag ist vom gemeinsamen Lernen und Freuen an Erfolgen sowie gemeinsamen Festen geprägt.

Für Kooperation und Partizipation:

Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft erarbeiten das Schulprogramm und weitere richtungweisende Materialien für das Schulleben. Die aktive Wahrnehmung der Mitwirkungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften ist selbstverständlich und dient der weiteren Entwicklung der Schule.

Für das Schulmanagement:

Die Schulleitung versteht sich als Partner aller an Schule Beteiligten. Sie plant u.a. den Lehrereinsatz und stellt sicher, dass der Unterricht effektiv organisiert wird.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Kollegiale Unterrichtshospitationen
Hospitationen durch die Schulleitung
Möglichkeiten des Austausches auf der Schüler- und Elternkonferenz

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 8
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 3
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 4
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 17
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 22
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 6,9
pro Computer mit Internetzugang 6,9
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 3,9

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 20
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Dr. Oelmann Telefon: 03573368740
E-Mail: s130643@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Kaufmann Telefon: 03573368740
E-Mail: s130643@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Raden Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Gesunde Stimme
Konfliktgespräche
Schulleitung (Schulrecht; neu im Amt)
innere Sicherheit
Brandschutzhelfer
Erste-Hilfe
neue Möglichkeiten der Schulcloud
Umgang mit Chemikalien

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Kursssystem ist aufgrund des LWS-Defizits der Schule nur in Ansätzen möglich.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Unterrichtszeiten sind mit der zuständigen Verkehrgesellschaft abgestimmt - jährliche Treffen.
Personalbedingte Ausfälle bei den Busunernehmen sind rückläufig,

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja ja ja
Betreuung in Ganztagsschulen ja ja ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2024/2025

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch gesamt 3,8 3,7
integrativ (A-Kurs) 3,6 3,6
integrativ (B-Kurs) 4,0 3,7
Mathematik gesamt 3,1 3,7
integrativ (A-Kurs) 3,3 3,9
integrativ (B-Kurs) 2,9 3,5

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Kommentar der Schulleitung

In D lagen viele Elternwünsche auf Wechsel in den B-Kurs zu Beginn der Jahrgangsstufe 10 vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,2
Berufsbildungsreife 3 5,2 5,3
Erweiterte Berufsbildungsreife 16 27,6 23,0
Fachoberschulreife 17 29,3 32,9
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 22 37,9 38,6
Summe 58

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 3 81 27,0
8 4 98 24,5
9 2 56 28,0
10 3 75 25,0
Summe 12 310
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 32,5 25,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 28,8 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,7 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 64,9 42,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 62,4 39,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,5 2,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,0 15,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,5 12,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,5 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,3 19,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,8 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,5 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,6 18,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,0 14,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,6 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 19,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,8 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,7 4,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,6 18,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,9 14,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 12,7 4,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,8 17,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,6 13,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,2 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,7 16,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,4 12,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,3 3,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Im Schuljahr 24/25 ist der Anteil ausgefallener Stunden im Vergleich zum Schuljahr 23/24 zurückgegangen (Veränderungen im Kollegium). Aufgrund des LWS-Defizits der Schule ist die Anzahl effektiv verfügbarer Vertretungsstunden zu gering.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Sommerfest im Wechsel mit dem Fest der Kulturen, Tag der Naturwissenschaften, Dr.-Otto-Rindt-Gedenklauf, Tag der offenen Tür, Leichtathletiksportfest, Gaudisportfest, Theaterbesuche "neue Bühne", Endjahresehrungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja
Känguru der Mathematik ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternabende, Elternsprechstunde, Elterncafe bei Schulfesten, Stand der Elternsprecher auf dem Tag der offenen Tür

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Klasse 7: Potenzialanalyse
Klasse 8: PraxisBO - Lernen in Werkstätten, Zukunftstag
Klasse 9: Praktikum, Bewerbertage (mit IHK, HWK, Berufsagentur), zentraler Elternabend (Wege nach Klasse 10), Beginn Berufsberatung, PraxisBO Berufsweltprojekt
Klasse 10: Praktikum, Berufsberatung

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass Arbeitsagentur
Lernen am anderen Ort Angebote der BTU, Exkursionen (z.B. Planetarium)
Praxislernen SPI
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) SPI
Fachkräfteportal Arbeitsagentur
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf u.a. bei den PraxisBO-Projekten
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit spezielle Veranstaltungen (z.B. Berufswahlmedien)

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Volleyball

außerschulischen Partner

Fahrradwerkstatt

außerschulischen Partner

Astronomie

außerschulischen Partner

"Jung trifft Alt"

Lehrkraft der Schule

Förderunterrichte (Ma, D, Eng)

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • OSZ Lausitz
    Infoveranstaltung für Schüler der Jahrgangsstufe 9 (Bildungsgänge am OSZ): Möglichkeit Teilnahme Berufsschulunterricht

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Bundesagentur für Arbeit
    Berufsberatung Organisation Bewerbertage

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Stiftung SPI
    Träger der Schulsozialarbeit

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Sparkasse Niederlausitz
    Einblick der Schüler in das Bankenwesen
  • Seniorenheim Haus am Wege
    Einblick der Schüler im Rahmen einer Ganztags-AG in Pflegeberufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Unterricht am anderen Ort
Teilnahme an Wettberben und Jugend trainiert für Olympia
Exkursionen, Projekttage
themenspezifische Schulfeste

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Findet im Ganztagsbereichs (Förderunterricht in Ma, D, Eng, AG's) und im Förderkurs DAZ statt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Mathe, Deutsch, Englisch und Chemie interessenbasierte Förderung
    Leistungsfifferenzierung, Förderunterricht Ma 10 in Kleingruppe, Förderunterricht in Ma, D, Eng für alle Jahrgangsstufen Wahlpflchtbereich, Ganztag

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 3
emotionale und soziale Entwicklung 1
Lernen 8

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten