Ludwig Witthöft Oberschule Wildau
Wildau
Wildau
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere wichtigste Aufgabe besteht darin, den jungen Menschen ein solches Lebensumfeld zu schaffen, in dem sie möglichst optimal auf die Anforderungen ihres späteren Arbeitslebens vorbereitet werden.
Wir möchten unsere Schule als Lebensraum gestalten, in dem auf vielfältige Weise gelernt werden kann und in dem Lernen Spaß macht. Wir möchten Schule so gestalten, dass Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihren Lernprozess und für ihre persönlichen Entscheidungen übernehmen. Wir legen an unserer Schule wert, dass alle Beteiligten mit Respekt miteinander umgehen, sich gegenseitig Raum lassen und voneinander und miteinander lernen. Wir möchten, dass die Schülerinnen und Schüler Methoden und Handlungsstrategien erwerben, um sich zunehmend selbstständig neue Lern- und Lebensfelder zu erschließen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 13.03.2007 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Im Vordergrund stehen folgende Entwicklungsschwerpunkte: b, c, e, f.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Vermittlung einer fundierten Bildung, die den gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüchen gerecht wird, die an unsere Schülerinnen und Schüler gestellt werden, ist uns ein großes gemeinsames Anliegen.
Dazu gehört die solide fachliche und fächerübergreifende Ausbildung, in der Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden und Methodenkompetenz entwickelt wird. Dies halten wir für die Basis einer bestmöglichen Vorbereitung auf die Herausforderungen in dieser sich rasch wandelnden Welt.
Der Fachunterricht ist personell abgesichert und bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer umfassenden Grundlagenbildung.
Eine besondere Bedeutung hat seit vielen Jahren unsere Berufswahlvorbereitung, die die Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 bis 10 begleiten.
Für das Schulleben:
Als ein pädagogischer Schwerpunkt wird die Arbeit an Wertvorstellungen angesehen. Ein weiterer pädagogischer Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung der Sozialkompetenzen nach den coronabedingten Einschränkungen.
Für Kooperation und Partizipation:
Durch vielfältige Projekte sollen unsere Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet werden, ein Leben in demokratischer Verantwortung zu führen und sich in Toleranz und Mitmenschlichkeit einzusetzen.
Daher steht im Mittelpunkt unserer Erziehungsvorstellungen, dass sich die Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln, dass sie aber auch lernen, Interessen anderer zu berücksichtigen und zu respektieren sowie Teamfähigkeit zu erwerben und Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Gezielte Projekte zur Prävention, ein umfangreiches Sportangebot und ein vielfältiges Fahrtenprogramm, das besondere Möglichkeiten zur Gemeinschaftserziehung schafft, unterstützen diese Zielsetzung.
n Kooperationspartner sind: Technische Fachhochschule Wildau
* Mittelbrandenburgische Sparkasse
* Luft- und Raumfahrtzentrum Wildau
* Stadtbibliothek Wildau
* Firma 3D Medien Service GmbH Wildau
* Polizeirevier der Stadt Wildau
* Grundschule Wildau
* Verband der Gewerbetreibenden Wilda...
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung wird in ihrer Arbeit unterstützt durch:
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Schüler- und Elternbefragungen; außerschulische Partner (Wirtschaftsförderung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 29 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 7 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 13 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 9 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 29 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 29 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 43,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 39 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schütz |
Telefon: 03375503331
E-Mail: 130679@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Kahle |
Telefon: 03375503331
E-Mail: 130679@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 03554866109
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Einheitliches Handeln im Lehrerkollegium.
Wie gehen wir mit Störungen (vor allem nach Corona) um?
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Frau Hendel: 10 h BUSS-Beratung Begabtenförderung
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
In unserem Kollegium wurde in der letzten schulinternen FB unsere jetzige Organisationsstruktur stark in Frage gestellt, denn mit und nach Corona hat sich die Leistungsbereitschaft und die Tagesstruktur bei unseren SuS stark verändert. Darauf müssen/wollen wir mit einer veränderten Organisationsform reagieren. Deshalb sind zwei Arbeitsgruppen aus dem Kollegium heraus entstanden. Im Resultat haben wir in der 3. und 4. Stunde einen kompakten Block eingeführt und erproben diese Unterrichtsveränderung. An zwei Tagen in der Woche findet nach dem Unterricht eine betreute Nacharbeit statt. Hier reflektieren, die SuS ihr Fehlverhalten während des Unterrichts und können Unterrichtsstoff nachholen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unsere Unterrichtszeiten sind an die Fahrpläne der gängigen Verkehrsmittel angepasst, aus heutiger Sicht müssen/werden wir die Pausenzeiten verändern. In diesem Zusammenhang muss mit den Verkehrsbetrieben in Verbindung mit dem Schulträger über eine Anpassung der Fahrzeiten gesprochen werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | |||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | kooperativ (EBR-Klasse) | 3,2 | 3,1 |
kooperativ (FOR-Klasse) | 3,8 | 3,5 | |
gesamt | 3,7 | 3,3 | |
Mathematik | kooperativ (EBR-Klasse) | 3,9 | 4,1 |
kooperativ (FOR-Klasse) | 3,3 | 3,9 | |
gesamt | 3,4 | 3,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 5 | 6,2 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 5 | 6,2 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 33 | 40,7 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 38 | 46,9 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 4 | 96 | 24,0 |
8 | 5 | 131 | 26,2 |
9 | 4 | 102 | 25,5 |
10 | 4 | 101 | 25,2 |
Summe | 17 | 430 | — |
Nach Corona ist es in diesem Schuljahr teilweise zu großen Lehrerausfällen gekommen. Teilweise fehlte ein Drittel der Lehrer. Diese hohe Ausfallquote konnte durch Vertretung nicht aufgefangen werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Gute im Landesvergleich. | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | Erfolgreiche Teilnahme in den letzten 4 Schuljahren. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein zur Förderung der Ludwig Witthöft Oberschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Die Würdigung und Anerkennung herausragender Leistungen einzelner Mitglieder der Schulgemeinschaft, die Absicherung und Ausgestaltung der Ludwig Witthöft Oberschule, Durchführung von Schulveranstaltungen, Studien- und Bildungsfahrten, Schüleraustausch, Projektunterricht und kulturelle Aktivitäten, Durchführung von Sportfesten, die Förderung von Arbeitsgemeinschaften, Zirkeln und anderen Aktivitäten, die Förderung von Verbindungen zu wirtschaftlichen Unternehmen und weiterführenden Bildungseinrichtungen, insbesondere bei der Vermittlung von Betriebspraktika und Ausbildungsplätzen, die Erziehung zu Toleranz und Zivilcourage gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und der Vermittlung demokratischer Werte, die Förderung der kulturellen Identität der Ludwig Witthöft Oberschule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schülerradio
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
siehe hochgeladenes Dokument
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Berufsberaterin Frau Mika |
Lernen am anderen Ort | ZAL, TH Wildau, Wirtschaftsförderung (einzelne Betriebe) |
Schülerbetriebspraktikum | Wirtschaftsförderung LDS |
Schülerfirmen | Schülercafé |
Praxislernen | Praxislernen in Werkstätten |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | ZAL, TH Wildau, Jugenddorf Blossin |
Zukunftstag | diverse Betriebe |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Fachkräfteportal | Handwerkskammer Cottbus |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Verband Gewerbetreibender in Wildau |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | ARGE Königs Wusterhausen |
Nutzung von Werkzeugen der Holzbearbeitung innerhalb eines Projekts mit einem Künstler | Werkstatttätigkeiten , Holzbearbeitung, Umgang mit Holzbearbeitungswerkzeugen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Förderunterricht Ma 7 |
Lehrkraft der Schule |
Förderunterricht Ma 8 |
Lehrkraft der Schule |
Förderunterricht Ma 9 |
Lehrkraft der Schule |
Prüfungsvorbereitung Ma 10 |
Lehrkraft der Schule |
Förderunterricht D 9 | |
Prüfungsvorbereitung D 10 |
Lehrkraft der Schule |
AG Textiles Gestalten | |
AG Chor |
Lehrkraft der Schule |
AG Kochen | |
AG Kunst |
Lehrkraft der Schule |
AG Sport |
Lehrkraft der Schule |
Prüfungsvorbereitung Eng 10 |
Lehrkraft der Schule |
AG Russisch | |
AG Chemie-Experimente | |
AG HIlfestellung Computer |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Für das Lernen mit allen Sinnen sollte der Lernort Schule sich öffnen und das schulische Umfeld genutzt werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 16 |
emotionale und soziale Entwicklung | 16 |
autistisches Verhalten | 2 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).