Dr. Hugo Rosenthal Oberschule
Hohen Neuendorf
Hohen Neuendorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Schule für gemeinsames Lernen
Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung
Gute gesunde Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 23.06.2015 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Schule bietet vielfältige und differenzierte Lernanlässe und schafft eine Umgebung, die es jeder Schülerin und jedem Schüler ermöglicht, den individuellen Fähigkeiten entsprechend zu lernen.
Für das Schulleben:
Das Schulleben ist geprägt von gegenseitiger Achtung ? es herrscht eine offene Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Schule versteht sich als Bereicherung für Stadt und Region.
Für das Schulmanagement:
Die Schule ist ein Ort vorurteilsfreier Kommunikation. Sie bietet einen Freiraum für neue Ideen und verantwortliches Handeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Sep 23, 2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 8 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 13 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 12 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 24 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 28.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schlumm |
Telefon: 03303528450
E-Mail: 130692@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Heisters |
Telefon: 03303528450
E-Mail: 130692@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Brandenburg |
Telefon: 03303528450
E-Mail: 130692@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ||||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,2 | 3,2 |
integrativ (A-Kurs) | 2,9 | 3,0 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,3 | 3,2 | |
Mathematik | gesamt | 3,2 | 3,5 |
integrativ (A-Kurs) | 3,2 | 3,7 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,2 | 3,3 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 4 | 8,7 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 2 | 4,3 | 4,2 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 4 | 8,7 | 21,7 |
Fachoberschulreife | 15 | 32,6 | 32,6 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 21 | 45,7 | 41,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 2 | 47 | 23,5 |
8 | 2 | 46 | 23,0 |
9 | 2 | 51 | 25,5 |
10 | 3 | 68 | 22,7 |
Summe | 9 | 212 | — |
3 Langzeiterkrankte; 1 Lehrkraft im Mutterschutz; Fehlen einer Fachlehrkraft für Musik
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
JUGEND FORSCHT | ja | JG 8 teilgenommen | |
Schülerwettbewerb Diercke Wissen | ja | regelmäßig Plätze unter den ersten 3 | |
Fair!cooking | ja | 1. Platz 2017, 2. Platz 2018 | |
#nachgefragt | ja | 1. Platz und 3. Platz 2017, 2. Platz 2018 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Dr. Hugo Rosenthal Oberschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Ausbildung der gewäühlten Gremienvertreter/innen der Klassen in dreitägigem Seminar
- Ausbildung von Streitschlichtern
- Beantragung von Fördergeldern für Theaterprojekt und Verbraucherschutzprojekt
- Beteiligung an schulischen Höhepunkten, z.B. Tag der offenen Tür, Schulfest u.a.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | TÜV Akademie Rheinland Hohen Neuendorf |
Schülerbetriebspraktikum | Betrieben der Region |
Schülerfirmen | Imkerverein Hohen Neuendorf e.V. |
Praxislernen | TÜV Akademie Rheinland Hohen Neuendorf |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Büro Blau, TÜV Akademie Rheinland |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | #nachgefragt - Wettbewerb für Praktikumsberichte |
Generationenprojekt | aktiven Senioren, Seniorenheimen, Grundschulen, Kitas |
Biografien werden lebendig | INISEK; Agentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Koch AG |
Lehrkraft der Schule |
Salsa AG |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Eigenverantwortliches Arbeiten im Jahrgang 7 (zweites Halbjahr) in mehreen Unterrichtsfächern, die mitunter pro Schuljahr wechseln
Projektwoche "Medienführerschein" Jg.7
Projektwoche "Freundschaft, Liebe, Sexualität" Jg. 8
Projektwoche "Rebound-Drogenprävention" Jg.9
freie Projektwahl Jg.10
Bahnprävention Jg. 7 & 9
Assessment Center Jg.10
Projekttag "Vielfalt"
Projekttag "Sechstklässlercup" für die 6. Klassen der umliegenden Grundschulen
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsübergreifenden Unterricht hatten wir vor einigen Jahren im Wahlpflichtbereich beantragt (einschließlich eines Lehrplanes für ein zusätzliches Fach); wurde vom MBJS für die jahrgangsstufen 9 und 10 wegen der Abschlussklassen abgelehnt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 9 |
emotionale und soziale Entwicklung | 8 |
Sprache | 1 |
autistisches Verhalten | 2 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).