Oberschule "Johann Heinrich August Duncker"
Rathenow
Rathenow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Gute Berufsorierntierung
Gutes Schulklima
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.09.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Hauptanforderung des Unterrichts ist das Lernen und der freundliche Umgang miteinander. Hierbei achten die Lehrkräfte auf einen freundlichen Umgangston in einer angenehmen Lernatmosphäre. Auf das Miteinander wird im Klassenverband großen Wert gelegt, weil nur in einer ruhigen und stressfreien Unterrichtsstunde gut gelernt werden kann. Hierzu wurde der Auszeitraum ( AZR ) eingerichtet, der die SuS aufnimmt, die andere SuS vom Lernen abhalten.In 7/2 beginnt die äußere Differezierung in den Fächern MA und EN. In der 8. Klasse kommt das Fach DE und im 9. Jahrgang das Fach CH dazu.
Für das Schulleben:
An unserer Schule herrscht ein Klima des Wiillkommenseins. Wir gestalten die Schule als offenen und einladenen Ort, der von einem freundlichen und wertschätzenden Miteinander geprägt ist.
Für Kooperation und Partizipation:
Unsere Schule arbeitet mit verschiedenen Kooperationspartnernzusammen, die im Rahmen der INISEK finanziert werden. Somit haben wir die Möglichkeit mit verschiedenen Vertragspartnern zusammenzuarbeiten.
In der Berufsorientierung arbeiten wir mittlerweile mit über 200 Unternehmen aus der Region zusammen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Schülerbefragungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 9 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 16 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 1 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 9,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 9,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 23 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 07.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Seeger |
Telefon: 03385512325
E-Mail: 130722@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Heinsdorff |
Telefon: 03385512325
E-Mail: 130722@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Rose |
Telefon: 03385512325
E-Mail: s-duncker.rathenow@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Einbettung der BO in sämtliche Fachbereiche, fächerübergreifendes Arbeiten.
Treffen mit dem Coach zum deutschen Schulpreis. Ausarbeitung von Unterrichtseinheiten für Vertretung, Verzahnung BO mit eitern Fächern, Schulprogramm
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Äußere Differenzierung durch A- und B- Kurse, 2. HJ 7. Jahrgangsstufe EN und MA, 8. Jahrgangsstufe DE und 9. Jahrgangsstufe CH.
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Regelmäßige Absprachen und Abstimmungen mit dem Landkreis HVL zu den Unterrichtszeiten, Ferienzeiten und variablen Ferientagen finden statt. Die SuS können täglich ab 7:00 Uhr in das Schulgebäue und um 7:15 Uhr sind die Klassen- und Unterrichtsräume geöffnet und die unterrichtenden Fachlehrer beaufsichtigen und betreuen die SuS.
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,4 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 3,4 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,5 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,5 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,8 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,5 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 6 | 14,0 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 20 | 46,5 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 8 | 18,6 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 9 | 20,9 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 2 | 54 | 27,0 |
8 | 2 | 54 | 27,0 |
9 | 3,58 | 82 | 22,9 |
10 | 2,42 | 43 | 17,8 |
Summe | 10 | 233 | — |
Vertretung findet möglichst fachgerecht statt. Falls dies nicht möglich, wird die Kurseinteilung aufgelöst und in Klassen unterrichtet. auch selbständige Arbeit in B-Kursen ist möglich. Zusammenlegen von Klassen stellt eine Ausanahme dar.
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Berufemesse am Girlsday,
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundesjugendspiele | ja | Sieger im Kreisfinale Jugend trainiert für Olympia. | |
Schülerwettbewerb der Stiftung Warentest "Jugend testet... | ja | Schule wurde 2018 als Siegelschule in Silber ausgezeichnet. | |
Sportwettkaämpfe Fußball und Basketball | ja | ||
Kunstwettbewerb des Landkreises | ja | Sieger | |
Wettbewerb der IHK Potsdam 2018, 2019, 2020, 2021 | ja | Ehrenpreis | |
Schule mit hervorrander Berufs- u. Studienorientierung 2017u. 2021 | ja | Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung bis 2025 | |
Landkreis HVL 2018, 2020 | ja | Jugendförderpreis | |
Verbraucherschule in Gold bis 2023 | ja | Verbraucherschule in Silber und Gold | |
Gewinner Bundespreis | ja | Preisgeld 7500,00 Euro |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Oberschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulschiff- AG, Schulfeste
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | 230 Kooperationspartnern |
Schülerbetriebspraktikum | Firmen rund um RN |
Schülerfirmen | |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Hoch 3, LEB, IKW-RN |
Zukunftstag | |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Schulschiff |
außerschulischen Partner |
Hauswirtschaft |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehren im A-B-Kurs , d.h. differenziertes Lernen in Kursen. SuS werden nach ihrem Leistungsniveau beschult und haben die Möglichkeit entsprechend der Kurse ihre Abschlüsse zu erhalten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsübergreifend nur in der WKL- Klasse.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 23 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).