Oberschule "Philipp Hackert"
Prenzlau
Prenzlau
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Klasseninterne Integration
Berufsvorbereitung mit Praxislernen
angenehme Lernatmosphäre
Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Schülern
Zusammenarbeit des Lehrerkollegiums
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.11.2023 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Fit für die Zukunft
Die Organisation der Oberschule erfolgt integrativ, klassenintern.
In den Fächern Englisch und Mathematik ab Klasse 7 ab 2. Halbjahr; Deutsch ab Klasse 8 und Chemie ab Klasse 9 erfolgt die Leistungsdifferenzierung klassenintern.
Nach Entscheidung der Fachkonferenzen werden zeitweise oder ständig klasseninterne Lerngruppen nach den Grundsätzen der Fachleistungsdifferenzierung gebildet. Eine räumliche Trennung findet nur in ausgewählten Stunden statt.
Die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft erfordert in allen Unterrichtsfächern ein differenziertes Arbeiten unter Berücksichtigung der Inhalte der grundlegenden allgemeinen Bildung und erweiterten allgemeinen Bildung. Daher ist die individuelle Förderung unerlässlich. Leistungsstarke Schüler sollen gefordert und leistungsschwache Schüler gefördert werden.
Für das Schulleben:
Fit für die Zukunft Schaffung einer angenehmen und leistungsfördernden Lernatmosphäre Schule ohne Gewalt und ohne Extremismus
Für Kooperation und Partizipation:
Enge Zusammenarbeit mit Firmen und Ausbildungseinrichtungen der Region hinsichtlich der Berufsvorbereitung der Schülerinnen und Schüler.
Für das Schulmanagement:
Schulleitung fördert und fordert den fachlichenAustausch der Lehrkräfte und die Überarbeitung der Schulinternen Lehrpläne
intensive Zusammenarbeit der Schulleitung mit den einzelnen Gremien
Schulleitung führt regelmäßig Informationen und Beratungen über die Ziele der Schule durch.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 18.04.2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 17 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 29 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 29 |
PC-Kabinette | 4 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 35 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Robeck |
Telefon: 03984808913
E-Mail: sekretariat.130837@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Gest |
Telefon: 03984808913
E-Mail: sekretariat.130837@lk.brandenburg.de |
Berufs- und Studienkoordinatorin | Frau | Gest |
Telefon: 03984808913
E-Mail: sekretariat.130837@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 03355210477
E-Mail: datenschutz-schulen-ff@schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortlicher für Schulpartnerschaften | Herr | Robeck |
Telefon: 03984808913
E-Mail: hackert-oberschule.prenzlau@schulen.brandenburg.de |
Vorsitzender Lehrerrat | Herr | Behnke |
Telefon: 03984808913
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Unterrichtsplanung erfolgt so, dass Fahrschüler/-innen aus unserer "Region" die Schule mit dem ÖPNV zum Unterrichtsbeginn pünktlich besuchen und nach Unterrichtsschluss nach Hause verlassen können.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Darstellen und Gestalten | ja | ja | ||||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | |||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | |||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
FW | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,6 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 3,3 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,7 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,1 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,3 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 4,0 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 5 | 4,7 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 21 | 19,6 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 39 | 36,4 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 42 | 39,3 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 4 | 113 | 28,2 |
8 | 4 | 112 | 28,0 |
9 | 4 | 116 | 29,0 |
10 | 4 | 105 | 26,2 |
Summe | 16 | 446 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür (im Januar)
Thematische Elternversammlungen z.B. Thema: Bewerbung, Cybermobbing
Schulfest
Sportfest
Sporttag
Klassenfahrten
Sprachreisen England, Frankreich
Jugend trainiert für Olympia
Festveranstaltung Zeugnisübergabe Kl. 10
Schülerbetriebspraktikum 3 Wochen Kl. 9
Schülerbetriebspraktikum 2 Wochen Kl. 10
Wintersportfahrt
Projekttage Sagen Kl. 7
Projekttage Facharbeit Kl. 9
Projektwoche Prüfungsvorbereitung De-Ma Kl. 10
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Regionalfinale, Landesfinale | |
Känguru Wettbewerb Mathematik | ja | Punktwertung, Urkunden | |
Planspiel Börse | ja | in den letzten Jahre mehrfach gute und sehr gute Platzierungen | |
Naturwissenschaftlicher Wettbewerb der Oberschulen | ja | Auszeichnungen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elterngespräche 2x Jährlich und nach Bedarf
Elternversammlungen
Elternkonferenzen
Schulkonferrenzen
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein zur Förderung der Realschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Berufsorientierung
Unterstützung Lernpatenschaften
Materielle Ausstattung
Unterstützung bei Klassen- und Wanderfahrten
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Berufsfelderkundung Klasse 7 (BBVP)
Praxislernen Klasse 8 (BBVP)
Berufsfelder in der Praxis Klasse 8 (BBVP Prenzlau)
Entwicklung der Persönlichkeitskompetenzen Klasse 9
Praxislernen Klasse 9 (Firmen und Einrichtungen der Region)
Praktikum Klasse 9 (3 Wochen)
Entwicklung der Handlungskomoetemzen Klasse 10
Praktikum Klasse 10 (2 Wochen)
ACHTUNG! Das BO-Konzept wird gegenwärtig grundlegend aktualisiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | Gedenkstätten, BBVP, Bundestag, Dominikanerkloster |
Schülerbetriebspraktikum | Firmen und Einrichtungen der Region |
Schülerfirmen | Förderverein der Schule |
Praxislernen | BBVP |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | Firmen und Einrichtungen der Region |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Beratungsgespräche zur Berufswahl |
Teilnahme an Messen zur BO | Vocatium, SAM, Tag der Berufe |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Informatik |
Lehrkraft der Schule |
Fitness ♀ |
außerschulischen Partner |
Musik, Tanz, Theater |
außerschulischen Partner |
Handarbeit/Nähen |
Lehrkraft der Schule |
Schülerband |
Lehrkraft der Schule |
Schülerfirma |
Lehrkraft der Schule |
Tischtennis |
Lehrkraft der Schule |
Angeln |
außerschulischen Partner |
Sportspiele |
Lehrkraft der Schule |
Feuerwehr |
außerschulischen Partner |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Segeln |
außerschulischen Partner |
Kochen und Backen |
Lehrkraft der Schule |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Chor |
außerschulischen Partner |
Gesang in Kleingruppen |
Lehrkraft der Schule |
Arabisch |
außerschulischen Partner |
Kraftsport |
Lehrkraft der Schule |
Kegeln |
außerschulischen Partner |
Robotortechnik/Lego |
außerschulischen Partner |
Laufen/Leichtathletik |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projekttag, Projektwochen
Praxislernen
Schülerbetriebspraktikum
Schulfahrten auch nach England und Frankreich
Wintersportfahrt für ausgewählte Schüler/innen
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
nach organisatorischen Erfordernissen teilweise Klasse 7/8 bzw. 9/10
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 5 |
Sprache | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 9 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).