Schuldaten

Schulzentrum am Stern

Potsdam

Schulzentrum am Stern

Potsdam

Stammdaten

Kontakt

Gagarinstraße 5-7
14480 Potsdam

Telefon: 0331 2898080
sekretariat [at] schulzentrum-am-stern [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 150010
Schulform: Gesamtschule mit Grundschule und GOST
Leitung: Herr Friedrich-Raabe
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Potsdam
Träger: Landeshauptstadt Potsdam

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Schulzentrum am Stern

Besonderheiten

  • vollgebundener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I
  • genehmigte Ersatzschule
  • verlässliche Halbtagsschule und Hort
  • Montessorischule
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

ausgeprägtes pädagogisches Konzept (Montessori-Pädagogik),
inklusive Pädagogik (Individualisierung, Gemeinsames Lernen),
Bewertung ohne Ziffernnoten bis einschl. Jg. 8 dafür Kompetenzraster, verbale Beurteilungen, Gespräche mit Eltern und Schüler*innen,
aufwachsende Schule mit sehr hohem Maß an Integrationsfähigkeit für neue Kolleg*innen und Schüler*innen
Beteiligung des Kollegiums bei der Schulentwicklung
Umsetzung von Innovationen für Unterricht und Zusammenarbeit mit externer Unterstützung

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulzentrum am Stern

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.12.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

a) RLP-Inhalte und Leistungsbewertung, b), Schwerpunktbildung und Ausprägung eines eigenen Profils c) Maßnahmen zur individuellen Förderung , e) Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und II

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Montessori-Pädagogik: Erziehung zu Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Verbindung von Praxis und Theorie, Differenzierung und Individualisierung, andere Formen von Bewertung, Lernbüro in SekI

Für das Schulleben:

Beteiligung der Schüler*innen und Eltern am Schulleben, Beteiligung und Mitbestimmung der Kolleg*innen bei der Schulentwicklung, Ausprägung einer Schulgemeinschaft (jahrgangsübergreifend), Beziehungslernen für gleichwertige Beziehungen aller Beteiligten und zielführende Kommunikation

Für Kooperation und Partizipation:

Feste Kooperation mit Expertinnen in der Jugendschule und im Projekt Kochen, mit Partnern im Ganztag, dem Hort und anderen Schule in Form von Netzwerken, Organisationsentwicklung mit Partnern von der Humboldt-Uni Berlin

Für das Schulmanagement:

Transparente Entscheidungsprozesse, Aufteilung von Aufgaben und Verantwrotlichkeiten, Integration von Elementen der Selbstorganisation in Teams und Gruppen, Coaching der Schulleitung durch Organisationsentwickler (ProBono-Leistung)

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I
  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss
  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"
  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 40
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 9
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 0
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 40
PC-Kabinette 0
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 7
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 4,0
pro Computer mit Internetzugang 4,0
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 15,6

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 101..200 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 75
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 3
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 7

Quelle: Eintrag der Schule vom 16.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 2
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 5

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Friedrich-Raabe Telefon: 03312898080
E-Mail: 150010@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Wallraf Telefon: 03312898080
E-Mail: 150010@schulen.brandenburg.de
Oberstufenkoordinator Herr Schneider Telefon: 03312898080
E-Mail: 150010@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

GL, Schulrecht, SL-Coaching
Schulordnung
Montessori-Pädagogik, Differenzierung, Reformpädagogik

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

BUSS-Beraterin, Netzwerk Lernbüro

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

seit 2021-22: Schule mit besonderer Prägung: Abweichungen von der Stundentafel insofern als Fächer für den Projektunterricht fächerverbindend unterrichtet werden. Doppelstundenprinzip. Schule von 1-13 (Schulzentrum)

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 7 8 9 10
Naturwissenschaften ja ja ja ja
Darstellendes Spiel ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja ja ja
Projektarbeit aller Fächer ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja
Spanisch ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Biologie 1 1 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1 1 1
Englisch 2 1 1
Kunst 1 1 1
Geschichte 1 2 1
Mathematik 1 1 1
Politische Bildung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Biologie 2 1 1
Chemie 1 1 1
Darstellendes Spiel 2 1 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 3 2 1
Englisch 3 2 1
Geografie 1 1 1
Geschichte 3 1 1
Kunst 1 1 1
Mathematik 3 2 2
Physik 1 1
Spanisch 2 2 1
Sport 3 3 2
Musik 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Schulische Initiativen, Schülerfirma Wirtschaft Keine Angaben
Kommunikation und Webdesign Deutsch Informatik
Philosophie Philosophie Keine Angaben
Produktdesign Kunst Keine Angaben
Stadtentwicklung Keine Angaben

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Intensivkurse
Bezeichnung Anzahl der Kurse Bezug zu einem Unterrichtsfach
Fachübergreifend in Hinblick auf den Erwerb von Arbeitsmehtoden und Lernstrategien) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Erweiterungskurs 3,2 3,0
Grundkurs 2,7 2,7
gesamt 3,2 3,0
Mathematik Erweiterungskurs 3,3 3,1
Grundkurs 4,0 3,3
gesamt 3,5 3,2

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,0
Berufsbildungsreife 3 3,2 3,5
Erweiterte Berufsbildungsreife 10 10,8 9,7
Fachoberschulreife 16 17,2 25,0
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 64 68,8 61,9
Summe 93

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 7,3 7,9
Leistungskurs 10,2 7,8
Englisch Grundkurs 10,9 8,5
Leistungskurs 7,6 9,2
Mathematik Grundkurs 4,2 4,4
Leistungskurs 7,1 4,9

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2.06 49 23,8
2 1.88 45 23,9
3 2.06 49 23,8
4 2 48 24,0
7 4.88 101 20,7
8 5.8 110 19,0
9 5.28 115 21,8
10 6.04 112 18,5
11 Kurssystem 75 -
12 Kurssystem 60 -
13 Kurssystem 40 -
Summe 30 804
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,9 25,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,9 25,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 0,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,5 19,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,5 19,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 0,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,7 11,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,7 11,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 0,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,9 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,9 14,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 0,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,5 15,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,5 14,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 0,6
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,2 22,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,3 19,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 2,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,1 39,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 18,1 36,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,8 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,4 9,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,4 3,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,0 15,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,0 11,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 3,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,7 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,2 10,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,5 4,1
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,8 17,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,6 16,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,4 38,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,3 37,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,2 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,4 8,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,8 2,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,8 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,9 11,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,6 12,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,4 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 2,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Schulfest, Lesewoche, Tag der offenen Tür, Treffpunkt Oberstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Känguru-Wettbewerb Mathematik ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternschule, AGS zur Elternarbeit (Feste, Finanzen, inhaltiche Elternarbeit, Eltern-Sport, Räume, Jugendschule, Öffentlichkeitsarbiet), Elternkonferenzen, Schulkonferenzen, SVV

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein Reformstern

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Ausstattung der Jugendschule, Theaterprojekt, Fortbildungen der Kollegen, Vorträge, Anschaffungen für Untericht und Klassen

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

aufgeklärte Entscheidung für einen Berufsweg, Vorbereitung auf das Berufsleben und ein Studium, Ziel ist es, konkrete Elemente anzubieten, so dass Erfahrungen gesammelt und reflektiert werden können

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Lernen am anderen Ort Expertinnen
Schülerbetriebspraktikum Kitas, Handwerksbetrieben, Dienstleistern
Schülerfirmen Seminarkurs
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) Verein Jugendschulen, Manne eV.
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Arbeitsamt
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsamt

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Montessori-Oberschule Potsdam
    konzeptionelle und inhaltiche Zusammenarbeit, gem . LK-Fortbildungen, Material-Austausch
  • ESBZ
    Entwicklung von Material fürs Lernbüro

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • SPI
    Schulsoziarbeit und Hort
  • Manne eV.
    Koop. im Bereich der Jugendschule Jg. 7/8
  • Verein Jugendschulen
    Träger für Angebote in Jugendschule Jg. 7/8

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

fächerübergreifender und -verbindender Unterricht, offene Unterrichtsformen, Lernbüro (SekI), Projektarbeit (Primarst. und SekI), Gruppen- und Partnerarbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Findet in allen Unterrichten in den Jahrgängen 7 und 8 statt. Bei weiterem Aufwachs der Schule unterrichten wir jahrgangsübergreifend in den Jahrgängen 1-10. Angestrebt ist die Mischung 123, 456 und 78, siehe Schulprogramm.

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • leistungsschwache Schüler:innen,
    Internsiv-Stunden im AG-Band
  • Begabtenförderung
    Drehtürmodell
  • Nichtmuttersprachler:innen
    DaZ-Unterricht
  • Leseschwirrigkeiten (Primarstufe)
    Lesehund

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 4
geistige Entwicklung 7
Lernen 20
emotionale und soziale Entwicklung 15
Hören 4
Sehen 1
Sprache 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten