Schulzentrum am Stern
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
ausgeprägtes pädagogisches Konzept (Montessori-Pädagogik),
inklusive Pädagogik (Individualisierung, Gemeinsames Lernen),
Bewertung ohne Ziffernnoten bis einschl. Jg. 8 dafür Kompetenzraster, verbale Beurteilungen, Gespräche mit Eltern und Schüler*innen,
aufwachsende Schule mit sehr hohem Maß an Integrationsfähigkeit für neue Kolleg*innen und Schüler*innen
Beteiligung des Kollegiums bei der Schulentwicklung
Umsetzung von Innovationen für Unterricht und Zusammenarbeit mit externer Unterstützung
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.12.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Montessori-Pädagogik: Erziehung zu Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Verbindung von Praxis und Theorie, Differenzierung und Individualisierung, andere Formen von Bewertung, Lernbüro in SekI
Für das Schulleben:
Beteiligung der Schüler*innen und Eltern am Schulleben, Beteiligung und Mitbestimmung der Kolleg*innen bei der Schulentwicklung, Ausprägung einer Schulgemeinschaft (jahrgangsübergreifend), Beziehungslernen für gleichwertige Beziehungen aller Beteiligten und zielführende Kommunikation
Für Kooperation und Partizipation:
Feste Kooperation mit Expertinnen in der Jugendschule und im Projekt Kochen, mit Partnern im Ganztag, dem Hort und anderen Schule in Form von Netzwerken, Organisationsentwicklung mit Partnern von der Humboldt-Uni Berlin
Für das Schulmanagement:
Transparente Entscheidungsprozesse, Aufteilung von Aufgaben und Verantwrotlichkeiten, Integration von Elementen der Selbstorganisation in Teams und Gruppen, Coaching der Schulleitung durch Organisationsentwickler (ProBono-Leistung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 40 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 9 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 50 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 40 |
| PC-Kabinette | 0 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 7 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 4,6 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 4,6 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 17,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 98 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 5 |
| Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 7 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiter | Herr | Friedrich-Raabe |
Telefon: 03312898080
E-Mail: s150010@schulen.brandenburg.de |
| Stellvertreter | Herr | Wallraf |
Telefon: 03312898080
E-Mail: s150010@schulen.brandenburg.de |
| Oberstufenkoordinator | Herr | Schneider |
Telefon: 03312898080
E-Mail: s150010@schulen.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
außerhalb LIBRA: 3 Hospitationstage mit je ca. 40 Teilnehmenden Pädagog:innen asu Brandenburg udn darüber hinaus.
Videos aus dem Unterricht und Interviews mit Lehrkräften durch die Uni-Potsdam, um Lehrmaterila für die LA-Studierenden zu erstellen: adaptive Lerning
einzelne Kolleg:innen sind als Ausbilder:innen an Uni oder Montessori-Institut tätig
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Gesamtschule mit Primarstufe (Schulzentrum)
Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Jahrgängen 123, 456, 78
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
| Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Darstellendes Spiel | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
| Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
| Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
| Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Spanisch | ja | ja | ||||||||
| Lernbereich Ästhetik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Fach | Jahrgangsstufe | ||
|---|---|---|---|
| 11 | 12 | 13 | |
| Biologie | 1 | 1 | 1 |
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 1 | 1 |
| Englisch | 1 | 2 | 1 |
| Kunst | 1 | 1 | 1 |
| Geschichte | 1 | 1 | 2 |
| Mathematik | 1 | 1 | 1 |
| Politische Bildung | 1 | 1 | |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Fach | Jahrgangsstufe | ||
|---|---|---|---|
| 11 | 12 | 13 | |
| Biologie | 2 | 2 | 1 |
| Chemie | 1 | 1 | 1 |
| Darstellendes Spiel | 1 | 1 | 1 |
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 3 | 2 |
| Englisch | 2 | 2 | 2 |
| Geografie | 1 | 1 | 1 |
| Geschichte | 3 | 2 | 1 |
| Kunst | 1 | 1 | 1 |
| Mathematik | 3 | 2 | 2 |
| Physik | 1 | 1 | 1 |
| Spanisch | 2 | 2 | 1 |
| Sport | 3 | 3 | 2 |
| Musik | 1 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
|---|---|---|
| Schulische Initiativen, Schülerfirma | Politik | Keine Angaben |
| Kommunikation und Webdesign | Deutsch | Informatik |
| Philosophie | Philosophie | Keine Angaben |
| Produktdesign | Kunst | Keine Angaben |
| Stadtentwicklung | Politik | Geo |
| Life Projects - ORientierung nach der Schule | Politik | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
|---|---|---|
| Fachübergreifend in Hinblick auf den Erwerb von Arbeitsmehtoden und Lernstrategien) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
|---|---|---|---|
| Deutsch | Erweiterungskurs | 3,5 | 3,5 |
| Grundkurs | 3,9 | 3,3 | |
| gesamt | 3,6 | 3,5 | |
| Mathematik | Erweiterungskurs | 3,4 | 3,2 |
| Grundkurs | 3,9 | 3,6 | |
| gesamt | 3,6 | 3,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Die Ergebnisse liegen nah am Landesdurchschnitt, in Mathe leicht verschlechter.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
|---|---|---|---|
| ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
| Berufsbildungsreife | 2 | 2,0 | 4,5 |
| Erweiterte Berufsbildungsreife | 5 | 5,0 | 10,7 |
| Fachoberschulreife | 20 | 20,0 | 27,2 |
| Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 73 | 73,0 | 57,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
| Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
|---|---|---|---|
| Deutsch | Grundkurs | 7,7 | 8,0 |
| Leistungskurs | 10,4 | 7,6 | |
| Englisch | Grundkurs | 6,6 | 7,5 |
| Leistungskurs | 8,3 | 8,6 | |
| Mathematik | Grundkurs | 5,7 | 4,9 |
| Leistungskurs | 5,5 | 5,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Wir liegen im oder knapp unter dem Durchschnitt der Schulform Gesamtschule. Dies kann sich aus dem Schulstandort ergeben (Sozialindex 4). Viele Schüler:innen sind sozial oder psychisch belastet. Einige von ihnen konnten trotzdem das Abitur ablegen und bestehen, was durch die gute Unterstützug durch die Kolleg:innen möglich wurde.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 1 | 1,8 | 43 | 23,8 |
| 2 | 2,1 | 50 | 23,8 |
| 3 | 2,1 | 50 | 23,8 |
| 4 | 2,15 | 53 | 24,7 |
| 5 | 1,99 | 49 | 24,6 |
| 6 | 1,87 | 46 | 24,7 |
| 7 | 3,84 | 96 | 25,0 |
| 8 | 4,16 | 104 | 25,0 |
| 9 | 4 | 104 | 26,0 |
| 10 | 5 | 115 | 23,0 |
| 11 | Kurssystem | 75 | - |
| 12 | Kurssystem | 74 | - |
| 13 | Kurssystem | 65 | - |
| Summe | 29 | 924 | — |
vergleichbar mit Vorjahr leicht besser, weniger Lang- und Kurzzeitkranke
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulfest, Lesewoche, Tag der offenen Tür, Informationsveranstaltungen der Jahrgänge (z.B. Infoabend 9, Infoabend Oberstufe, ...),
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Schülerwettbewerb zur politischen Bildung | ja | Teilnahme an der Vorbereitungsrunde | |
| Känguru-Wettbewerb Mathematik | ja | ||
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elterncafe, AGS zur Elternarbeit (Feste, Finanzen, inhaltiche Elternarbeit, Eltern-Sport, Räume, Jugendschule, Öffentlichkeitsarbeit), Elternkonferenzen, Schulkonferenzen, SVV, regelmäßige mit Elternkreis (auch stufenspezifisch)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Reformstern
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Ausstattung der Jugendschule, Theaterprojekt, Fortbildungen der Kollegen, Vorträge, Anschaffungen für Untericht und Klassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Stern Post
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Praktika in allen Jahrgänge der Sek1
Berufs- und Studienorientierungspraktika in der Sek2
Berufs und Studienberatung der Agentur für Arbeit in der Schule (regelmäßige Sprechstunde)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Lernen am anderen Ort | Expertinnen |
| Schülerbetriebspraktikum | Kitas, Handwerksbetrieben, Dienstleistern |
| Schülerfirmen | Seminarkurs, WP-WAT, SES (Senior Experts) |
| Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Praxis-BO seit 2023: Förderverein, Manne eV. |
| Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Arbeitsamt |
| Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Arbeitsamt |
| Berufsberatung der Agentur für Arbeit in der Schule | Arbeitsamt |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Basketball |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
| Futsal |
außerschulischen Partner |
| Kochen |
außerschulischen Partner |
| Theater |
außerschulischen Partner |
| Schnitzen |
Lehrkraft der Schule |
| Tanzen |
Lehrkraft der Schule |
| Lern Club |
außerschulischen Partner |
| Fahrradwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
| Deutschtraining |
Lehrkraft der Schule |
| Mathetraining |
Lehrkraft der Schule |
| Lesezeit |
Lehrkraft der Schule |
| 3D Druck |
Lehrkraft der Schule |
| Singen |
außerschulischen Partner |
| Hairstyling |
Lehrkraft der Schule |
| Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
| Floorball |
Lehrkraft der Schule |
| Nähstübchen |
außerschulischen Partner |
| Erste Hilfe AG |
außerschulischen Partner |
| Graffiti |
außerschulischen Partner |
| Töpfer & Keramik |
außerschulischen Partner |
| Tischtennis |
Lehrkraft der Schule |
| Girls Talk |
außerschulischen Partner |
| Chor |
Lehrkraft der Schule |
| kreatives Malen |
Lehrkraft der Schule |
| Impro-Theater |
Lehrkraft der Schule |
| Sticken |
Lehrkraft der Schule |
| Handlettering |
Lehrkraft der Schule |
| Basteln und Zeichnen |
Lehrkraft der Schule |
| Fingerboard bauen und Tricks lernen |
Schülerin oder Schüler der Schule |
| LRS-Förderung |
Lehrkraft der Schule |
| Französisch |
Lehrkraft der Schule |
| English Games and Cooking |
Lehrkraft der Schule |
| Chinesisch |
Lehrkraft der Schule |
| Rätsel knacken |
Lehrkraft der Schule |
| Dyskalkulie-Förderung |
Lehrkraft der Schule |
| Oberstufenluft Schnuppern |
Lehrkraft der Schule |
| Fische und Schnecken pflegen |
Lehrkraft der Schule |
| Fitness und Rückenstärkung |
Lehrkraft der Schule |
| Fußball |
außerschulischen Partner |
| Yoga und Entspannugn |
Lehrkraft der Schule |
| Flamenco |
Lehrkraft der Schule |
| Freundschaftsbänder knüpfen |
Lehrkraft der Schule |
| Brett- und Kartenspiele |
Lehrkraft der Schule |
| Sterncafé |
Lehrkraft der Schule |
| Schülerfirma Wunderwerk |
Lehrkraft der Schule |
| Schulzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
fächerübergreifender und -verbindender Unterricht,
offene Unterrichtsformen,
Freiarbeit (Primarstufe)
Lernbüro (SekI),
Projektarbeit
Gruppen- und Partnerarbeit
Jugendschule in 78 auf einem außerschulischen Projektgrundstück (angelehnt an Montessoris Erdkinderplan)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Findet in allen Unterrichten in den Jahrgängen 1 bis 8 statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| körperliche und motorische Entwicklung | 9 |
| geistige Entwicklung | 5 |
| Lernen | 14 |
| emotionale und soziale Entwicklung | 15 |
| Hören | 7 |
| Sehen | 4 |
| Sprache | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).