Gesamtschule Treuenbrietzen
Treuenbrietzen
Treuenbrietzen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Motto : "Vielfalt ist unsere Stärke"
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.10.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schulinternen Curriculum, einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse.
Maßnahmen zur individuellen Förderung in in Unterricht und Schule.
Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sek.I und Sek.II.
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die unterrichtlichen Inhalte werden entsprechend der fachbezogenen Festlegungen vermittelt, dabei werden die individuellen Fähigkeiten der SuS berücksichtigt.
Die Lehrenden vermitteln neben fachlichen Inhalten mit Hilfe offener Unterrichtsmethoden Kompetenzen, die das eigenverantwortliche Lernen unterstützen.
Für das Schulleben:
Die Gesamtschule Treuenbrietzen ist eine Schule gegen Rassismus und für Courage.
Die Schulkultur ist geprägt durch ein offenes und respektvolles Miteinander. Dabei stehen Wertschätzung, Demokratiebildung und Beratung im Mittelpunkt.
Für Kooperation und Partizipation:
Eltern und Schüler sind in allen Gremien beteiligt. Die SuS führen eigenverantwortlichSchülervollversammlungen durch. Sie erwerben außerdem mit Hilfe des Klassenrates demokratische Grundwerte, die es ihnen ermöglichen sich an Meinungsbildungsprozessen bezüglich des schulischen Miteinander zu beteiligen.
Die Schule besitzt außerschulische Kooperationspartner, zum Beispiel regionale Betriebe und KobraNet, die uns bei der Umsetzung des BO-Konzeptes, sowie beim Aufbau von Schülerfirmen behilflich sind. Eine enge Zusammenarbeit findet mit der Sozialarbeit statt.
Für das Schulmanagement:
Als Bindungsglied zwischen Schulleitung und Schulträger wirkt der Schulmanager unserer Schule.
Zur Gestaltung und Optimierung der schulischen Prozesse sind die Entwicklung von Bildungs-, Erziehungs- und Unterrichtsprozessen in Teams organisiert.
Die Steuerung wird über eine erweiterte Schulleitung gesichert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 21 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 20 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 21 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 15,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 15,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 49 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 24.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Balzer |
Telefon: 033748-208073
E-Mail: simone.balzer@gesamtschule-treuenbrietzen.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Fritsch |
Telefon: 033748--13624
E-Mail: katrin.fritsch@gesamtschule-treuenbrietzen.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Fortschreibung/ Aktualisierung des Schulprogrammes
Medienkonzept aktualisieren
Schwerpunkte der pädagogischen Werkstatt umsetzen
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Kolln. Fritsch arbeitet im MBJS
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Gesamtschule Treuenbrietzen ist noch im Aufbau. Derzeit existiert noch keine Jahrgangsstufe 13.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Angebote des voll gebundenen Ganztagsbetriebes
Unterrichtsende nach der 6. oder der 8. Stunde zur Minimierung von Wartezeiten.
Bushaltestelle direkt vor dem Schulgebäude gelegen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | ja | ja | ||||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | |||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | ||
Mathematik | 2 | ||
Englisch | 2 | ||
Biologie | 2 | ||
Physik | 1 | ||
Geschichte | 1 | ||
Geografie | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Physik | 1 | ||
Chemie | 1 | ||
Französisch | 1 | ||
Russisch | 1 | ||
Latein | 1 | ||
Geschichte | 1 | ||
Politische Bildung | 1 | ||
Sport | 2 | ||
Kunst | 1 | ||
Musik | 1 | ||
Psychologie | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Wissenschaftspropädeutik | Politische Bildung | Geschichte |
Studien-/Berufsorientierung | Deutsch | Keine Angaben |
Studien-/Berufsorientierung | Deutsch | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Erweiterungskurs | 3,3 | 3,1 |
Grundkurs | 2,9 | 2,9 | |
gesamt | 3,2 | 3,0 | |
Mathematik | Erweiterungskurs | 3,0 | 2,9 |
Grundkurs | 3,1 | 3,0 | |
gesamt | 3,1 | 2,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 2 | 1,6 | 4,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 16 | 12,9 | 11,0 |
Fachoberschulreife | 38 | 30,6 | 24,8 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 68 | 54,8 | 60,0 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,9 | 7,8 |
Leistungskurs | 8,7 | 8,3 | |
Englisch | Grundkurs | 7,7 | 8,2 |
Leistungskurs | 8,6 | 9,2 | |
Mathematik | Grundkurs | 4,0 | 4,2 |
Leistungskurs | 5,6 | 4,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 5 | 119 | 23,8 |
8 | 4 | 100 | 25,0 |
9 | 4 | 97 | 24,2 |
10 | 5 | 126 | 25,2 |
11 | Kurssystem | 70 | - |
12 | Kurssystem | 55 | - |
Summe | 18 | 567 | — |
Unterrichtsausfälle standen in Zusammenhang mit fehlenden und erkrankten Lehrkräften.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | 1. Platz im Landeswettbewerb 2022 und Preisträger im Sparkassenwettbewerb |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternkonferenz
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulförderverein Gesamtschule Treuenbrietzen e.V
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
-materielle Ausstattung der Schule
-IT -Bereich
-Schulveranstaltungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: homepage
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Radio Courage
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Einsatz Berufswahlpässe ab Jahrgangsstufe 7
Teilnahme an der Potentialanalyse in Jahrgangsstufe7
Zusammenarbeit mit den Berufsberatern vom Amt für Arbeit ab Klassenstufe 10
Betriebspraktikum 10 Tage in Klassenstufe 9
Beteiligung am Projekt "Studium Lohnt"
Besuch der Vocatium-Messe in Berlin
Beteiligung am Projekt "Job-Navi"
Seminarkurse zur Studien- und Berufsorientierung in Klassenstufen 11 und 12
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | Kohlgruppe, Kooperationspartner Johanniter Klinik Treuenbrietzen |
Schülerbetriebspraktikum | Bertrieben der Region |
Schülerfirmen | Fachhochschule Wildau |
Praxislernen | Kooperationspartner der Region |
Zukunftstag | Kooperationspartner der Region |
Beteiligung am Projekt | Landkreis PM |
Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung | NEF-Feldheim |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Deutsch Förderunterricht |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Schülerband |
Lehrkraft der Schule |
Tischtennis |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Partner - und Gruppenlernen
Projektlernen
Wahlpflichtangebote : Zweite Fremdsprache ab Klassenstufe 7 (Russisch/Französisch)
Naturwissenschaft (Fachübergreifend)
Holz-Metallbearbeitung
Hauswirtschaft
Informatik
Wahlunterricht : Latein
"Grünes Klassenzimmer"
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 5 |
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
Sehen | 2 |
Sprache | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).