Schuldaten

Gesamtschule Otto Lilienthal Königs Wusterhausen

Königs Wusterhausen

Gesamtschule Otto Lilienthal Königs Wusterhausen

Königs Wusterhausen

Stammdaten

Kontakt

Erich-Weinert-Straße 9
15711 Königs Wusterhausen

Telefon: 03375 872024
Fax: 03375 2131851
s160052 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 160052
Schulform: Gesamtschule mit GOST
Leitung: Herr Dorow
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Dahme-Spreewald
Träger: Stadt Königs Wusterhausen

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Das Miteinander von Schülerinnen und Schülern aus 21 Nationen.
Fortführung des Europaschulgedankens.
Faire Schule 2022 - 2024

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Gesamtschule Otto Lilienthal Königs Wusterhausen

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 24.09.2024 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Förderung- bO- Db- GpKs

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Das Fordern und Fördern der SuS nach ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Für das Schulleben:

Das Miteinander von SuS aus 21 Nationen

Für Kooperation und Partizipation:

Einbindung nichtschulischer Partner in den schulischen Alltag - ua. Polizei, Sportstudio "Atlantis", Bundesagentur für Arbeit, Feuerwehr Königs Wusterhausen, Bibliothek, Stadtjugendring KW, Bundeswehr

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Die Rückmeldungen aus der Elternschaft und der Schülerschaft erfolgt hauptsächlich durch die Gremienarbeit.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 55
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 6
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 9
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 50
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 50
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 9,7
pro Computer mit Internetzugang 9,7
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 5,2

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 62
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 5
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Dorow Telefon: 03375872024
E-Mail: s160052@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Lehmann Telefon: 03375872024
E-Mail: s160052@schulen.brandenburg.de
Oberstufenkoordinatorin Frau Zern Telefon: 03375872024
E-Mail: s160052@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Raden Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Kollegin betreut des QuaMath Programm auf Landesebene
Mitarbeit im Hauptpersonalrat

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form
  • Mischform
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Entsprechend der Schulform differenzieren wir die Fächer der FG 1 leistungsdifferenziert. Die Leistungsdifferenzierung für die Fächer Matheamtik, Deutsch bund Englisch beginnt ab Klasse 7. Die Differenzierung für die Fächer Chemie und Physik ab Klasse 9. Ab Klasse 7 bieten wir im Bereich WP folgende Angebote an - Französisch und Latein (mögliche 2. Fremdsprache), WAT und NAWI. In Klasse 9 wählen die SuS ein weiteres WP Fach. Angeboten werden u.a. Feuerwehr, Theater, Kunst, Musik, und Informatik.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

-

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen ja ja ja ja
Betreuung in Ganztagsschulen ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja
Latein ja ja ja ja
FW ja ja
Darstellendes Spiel ja ja
Hauswirtschaft/Ernährungslehre ja ja
sonstiges Fach ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1 1 1
Englisch 1 1 2
Biologie 1 0 1
Geografie 0 1 1
Geschichte 1 1 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1 1 1
Englisch 1 1 1
Mathematik 2 2 3
Geschichte 1 1 3
Geografie 1 1 1
Politische Bildung 1 1 1
Biologie 1 2 1
Physik 1 0 1
Chemie 0 0 1
Kunst 1 1 0
Französisch (ab 11.) 1 1 1
Latein 1 1 0
Sport 2 2 3
Musik 1 0 2
Darstellendes Spiel 1 1 2
sonstiges Fach 2 2 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Geschichte in Medien Geschichte Geschichte, Deutsch
Wirtschaft / Schülerfirma Wirtschaftswissenschaft Mathematik, Deutsch, Wirtschaft
Kafka Deutsch Deutsch, Kunst
Sexualität im Wandel der Geschichte Bio, Geschichte Bio, Geschichte
Computerspiele auf Basis von hist. Ereignisse Geschichte Geschichte, Medien

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Intensivkurse
Bezeichnung Anzahl der Kurse Bezug zu einem Unterrichtsfach
Lernstrategien 2 Mathematik, Deutsch, Englisch

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2024/2025

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Erweiterungskurs 4,0 3,5
Grundkurs 4,0 3,3
gesamt 4,0 3,5
Mathematik Erweiterungskurs 4,1 3,2
Grundkurs 3,9 3,6
gesamt 4,0 3,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,0
Berufsbildungsreife 19 15,6 4,5
Erweiterte Berufsbildungsreife 22 18,0 10,7
Fachoberschulreife 38 31,1 27,2
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 43 35,2 57,5
Summe 122

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 6 142 23,7
8 6 153 25,5
9 6 151 25,2
10 6 141 23,5
11 Kurssystem 50 -
12 Kurssystem 38 -
13 Kurssystem 52 -
Summe 24 727
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 28,9 22,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 26,5 19,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,4 2,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 55,2 39,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 52,4 36,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,8 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,4 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,2 9,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,2 3,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 29,4 15,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 26,4 11,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,0 3,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,6 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,4 10,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 13,2 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 37,6 14,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 26,0 10,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 11,6 4,1
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 13,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,3 10,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,2 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,1 12,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,1 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,0 3,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 12,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,0 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,5 3,4
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,4 12,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,0 9,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,4 3,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 11,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,4 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,1 2,7
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,6 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,6 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,0 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,3 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,7 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,6 2,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 12,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,9 10,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,6 2,6
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Aufgrund der derzeitigen Personnalsituation liegt die Ausfallquote sicherlich über dem Landesdurchschnitt.
Aufgrund der Rückmedlungen haben wir unserere Vertretungsplanung verändert. Das Ziel ist ein gesundes Maß zwischen Unterrichtsabsicherung und Lehrergesundheit zu finden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Elternsprechtage Fremdsprachenreisen
Tag der offenen Tür
Sportfeste
Skilager
Sprachreisen
Schwimmlager
London
Europatag

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Sportlichste weiterführenden Schule LDS 2023
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternabende speziell für einzelne Jahrgangsstufen
Elternsprechtage
individuellen Terminangebote

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Exkursionen - Tag des Erinnerns

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: -

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerradio

Name: -

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass BMBF
Praxislernen ZAL - Ludwigsfelde
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit KW

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Fußball

Lehrkraft der Schule

Schulhausgestaltung

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Friedrich - Schiller - Gymnasium KWh
    GOST

Schulpartnerschaften mit Schulen in Deutschland

  • -

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • TH Wildau
    Projekt SecAware4school

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • -

Schulpartnerschaften mit Schulen außerhalb der EU

  • -

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • TH Wildau
    Studienorientierung
  • Handwerkskammer Cottbus
    Regelung / Begleitung Übergang Schule und Beruf
  • Bundesagentur für Arbeit
    Regelung / Begleitung Übergang Schule und Beruf

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Polizei
    Gewaltprävention / Rauschmittelprävention
  • Stadtjugendring KW
    Schulsozialarbeit / Projektarbeit

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Handwerkskammer Cottbus
    BO
  • IHK
    BO

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Frontalunterricht
  • Gruppenarbeit
  • Partnerarbeit / Einzelarbeit als Grundprinzipien des kooperativen Lernens
  • Projektarbeit
  • Paxislernen
  • Simulationsspiele
  • Lernprojekt
  • Lernen an außerschulischen Orten
  • Rollenspiele
  • Portfolioarbeit
  • Experimente

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

  • in den DaF Kursen
  • in den Projektfahrten (Ravensbrück, Skilager ...)
  • Sprachreisen
  • Projektarbeit u.a. Tag des Erinnerns 2026
  • Projekte zur Demokratiebildung
  • Projekt "Femizid und Gewalt an Frauen" (Mädchen Sek.II)
  • Sportfeste, Jugend trainert für Olympia, Spendenlauf

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • DaZ - Kurse
    für Schülerinnen und Schüler mit fehlenden und mangelhaften Kenntnissen der deutschen Sprache, Kurse orientieren sich am Sprachlevel , aktuell ca. 30% der SuS nichtdeutscher Herkunft (über 20 unterschiedliche Nationalitäten)
  • Betreunung durch die sonderpädagogischen Lehrkräfte im Rahmen des schulischen Alltages
    individuelle Unterstützung
  • Sport AG
    Jugend trainiert für Olympia - Fußball
  • Angebote für SuS mit schuldistanziertem Verhalten
    in Zusammenarbeit mit dem JA (angedacht)
  • Einzugliedernde SuS
    Umsetzung der Vorgaben

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 2
Lernen 9
emotionale und soziale Entwicklung 12
körperliche und motorische Entwicklung 1
autistisches Verhalten 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten