Schule am Schloss
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
In einem sich stetig wandelnden und zunehmend globalisierten Umfeld besteht die Aufgabe einer Schule darin, die Schüler bestmöglich auf ihre zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben vorzubereiten. Dies gewährleistet die Schule am Schloss durch eine ganzheitliche und individualisierte Ausbildung. Indem die individuellen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch die persönlichen Herausforderungen und Potenziale jedes einzelnen Schülers aufgegriffen werden, wird ein verlässliches Fundament vermittelt und ein individuelles ergänzendes Profil gebildet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 10.06.2020 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
b. Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils,
c. Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung),
e. Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und II,
g. Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Das Ganztagsangebot der Schule am Schloss richtet sich nach der VV-Ganztag. In diesem Sinne wird den Schülern Unterricht an zwei Schultagen im Umfang von 8 Stunden (Profil und Teamprojekt) und an drei Schultagen im Umfang von 7 Stunden (Stunde+ zweimal die Woche und Klassenrat) erteilt.
Das Profil bildet einen Kontrastpunkt zu einem rein zielgerichteten Lernen im Klassenverband und zu einer punktuellen Bewertung: Es ermöglicht und fördert eine anwendungsorientierte, fächerübergreifenden und individuelle Auseinandersetzung mit dem Gelernten.
Im Rahmen der ganzheitlichen individualisierten Bildung ist die Vertiefung des Gelernten in der Stunde+ möglich.
Im Teamprojekt werden mit gleichen Interessen gemeinsam Ziele erreicht, die weder an Klassen noch an Jahrgänge gebunden sind; eine Beteiligung von Externen ist explizit erwünscht.
Der Klassenrat ist das demokratische Forum jeder Klasse, in dem über selbstgewählte Themen, die die Schüler in ihrem Lernumfeld betreffen, entschieden w...
Für das Schulleben:
Der voll gebundene Ganztag bietet allen Beteiligten des Schullebens diverse Vorteile und Möglichkeiten. Für die Schüler ergeben sich aktivierende Aspekte außerunterrichtlicher Angebote: Im Rahmen des Profils und des Teamprojekts erfahren die Schüler eine Autonomieunterstützung durch die Möglichkeit selbstständig zu arbeiten, ihre Zeit einzuteilen und die Lernumgebung mitzugestalten. Darüber hinaus wird soziale Eingebundenheit in das Schulleben gefördert, da durch den gebundenen Ganztag eine Identifikation mit der Schule gestärkt wird. Dabei ist sowohl klassen- als auch Jahrgangsübergreifendes Lernen berücksichtigt: Anhand ihrer Interessen wählen die Schüler ihre Profile innerhalb ihres Jahrgangs. Dahingegen arbeiten sie im Teamprojekt jahrgangsübergreifend. Auf dieser Basis wird das Gruppenmanagement und die Partizipation am Schulleben begünstigt. Ebenso liegt Lebensweltorientiertung vor, da im Ganztag behandelten Inhalte an der schulischen Lebenswelt der Schüler orientiert sind.
Für Kooperation und Partizipation:
Das Angebot des gebunden Ganztages der Schule am Schloss soll die Interessenlage der Schüler widerspiegeln, wobei eine Vielseitigkeit des Angebots gewährleistet wird, welches in einem pädagogisch und konzeptionell sinnvollen Rahmen eingebettet ist. Die Angebote des gebundenen Ganztages sollen den Fachunterricht sinnvoll ergänzen und je nach Interessenlage des Schülers ausgewählt werden. Somit wird perspektivisch ein Angebot zur Förderung, Leistungssteigerung und Motivation etabliert, welches sich in verschiedenen Bereichen zeigen kann: Sportlich, künstlerisch-musisch, kreativ oder naturwissenschaftlich. Die Lehrer der Schule am Schloss werden einen Teil dieses Angebots durchführen, was ein großer Zugewinn für die Schüler-Lehrer-Beziehung ist, da man sich anders in einem außerschulischen Rahmen begegnen kann. Die angestrebten Schulpartnerschaften ermöglichen einen konstruktiven Kontakt mit Beteiligten der Stadtteile sowie des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens.
Für das Schulmanagement:
Ziel der Schule am Schloss ist es, eine größtmögliche Partizipation aller Beteiligten an Schule zu erreichen. Die Schule am Schloss fördert die Selbständigkeit und das notwendige partnerschaftliche Zusammenwirken aller Beteiligten, d.h. Schüler, Eltern und Lehrkräfte, um die Bildungs- und Erziehungsarbeit zu stärken.
Die Schulleitung unterstützt explizit die Teilnahme der Lehrkräfte an Fortbildungen und führt Fortbildungsgespräche mit Kollegen sowie nichtpädagogischem Personal. Darüber hinaus unterstützt sie den professionellen Austausch der Lehrkräfte durch regelmäßige Jahrgangsteamsitzungen.
Im Zuge des lebenslangen Lernens und der auf Eigeninitiative beruhenden Motivation zur Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen bilden sich die Lehrkräfte der Schule am Schloss fort. Zielsetzungen und Schwerpunkte von Fortbildungen generieren sich sowohl aus dem Kollegium als auch aus der Schulleitung und orientieren sich an den Entwicklungszielen der Schule am Schloss.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 15 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 22 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 22 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer mit Internetzugang | 7,0 |
---|---|
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 38 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Lewerenz |
Telefon: 0331 289 6250
E-Mail: 160064@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Rump |
Telefon: 0331 289 6250
E-Mail: rump@schuleamschloss-potsdam.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Hochkirch |
Telefon: 0331 289 6250
E-Mail: hochkirch@schuleamschloss-potsdam.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Ausbildung von Referendaren
Rechtssicheres Handeln im Schulalltag
Datenschutz
Prüfungsrelevante Aspekte
Gedenkstätten
Jugend debattiert
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Zwei Lehrkräfte bieten SPS an der Schule an.
Eine Lehrkraft ist an der Universität in der Ausbildung tätig.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | |||||||||
Französisch | ja | ja | ||||||||
Astronomie | ja | |||||||||
Philosophie | ja | |||||||||
Naturwissenschaften | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Noch keine GOST | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
noch keine GOST |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 4 | 97 | 24,2 |
8 | 4 | 110 | 27,5 |
9 | 4 | 100 | 25,0 |
10 | 3 | 73 | 24,3 |
Summe | 15 | 380 | — |
Schule im Aufbau, junges Kollegium (viel Mutterschutz und Elternzeit)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schule am Schloss Potsdam
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Weihnachtsfest, Sportfest, Ü-Veranstaltungen, Vorlesetag
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schule am Schloss Potsdam (www.schuleamschloss-potsdam.de)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sukzessiver Aufbau: Kontinuierliche Begleitung Berufswahlpass. Schwerpunkt Jahrgang 7: Potenzialanalyse. Schwerpunkt Jahrgang 8: Praxislernen. Schulpraktikum Jahrgang 9
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Land Brandenburg |
Lernen am anderen Ort | Praxislernen in Werkstätten |
Schülerbetriebspraktikum | INISEK I |
Schülerfirmen | |
Praxislernen | INISEK I |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Fachkräfteportal | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Komm auf Tour! | BZgA |
Potenzialanalyse | INISEK |
Inspiration Days! | |
Berufsmesse |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Flag-Football |
außerschulischen Partner |
Rugby |
außerschulischen Partner |
Yoga |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Lehr- und Lernmethoden der Schule am Schloss zeichnen sich durch eine hohe Vielfalt des Methodenrepertoires aus, welche individuell auf die Lerngruppe bzw. den Lernenden abgestimmt sind.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Es findet kein jahrgangsübergreifender Unterricht statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 11 |
Lernen | 5 |
Sprache | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).