Oberschule Neuenhagen bei Berlin mit berufsorientierendem Profil anerkannte Ersatzschule
Neuenhagen bei Berlin
Neuenhagen bei Berlin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Sage mir etwas und ich werde es vergessen.
Zeige mir etwas und ich erinnere mich daran.
Beteilige mich an etwas und ich werde es verstehen.
(Konfuzius)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.09.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS)
Schuljahresevaluation Juni 2012
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.08.2011 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 7 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 3 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS)
pro Computer | 3,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 7 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.08.2011 (ZENSOS).
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.08.2011 (ZENSOS).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Zuständiger Schulrat | Herr | Thefs |
Telefon: 0335/5210-487
E-Mail: norbert.thefs@schulaemter.brandenburg.de |
Schulleiterin | Frau | Theurer |
Telefon: 03342-253816
E-Mail: michaela.theurer@ib.de |
Stellvertreter | Herr Dr. | Böhme |
Telefon: 03342-253869
E-Mail: falko.boehme@ib.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.08.2011 (ZENSOS)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,5 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 2,2 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,6 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,4 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,4 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 4,3 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 4 | 8,2 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 8 | 16,3 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 20 | 40,8 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 17 | 34,7 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 51 | 17,0 |
8 | 3 | 49 | 16,3 |
9 | 3 | 53 | 17,7 |
10 | 3 | 55 | 18,3 |
Summe | 12 | 208 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Schultür (September und Januar eines jeden Schuljahres)
nationale/internationale (berufsorientierende) Projekte und Praktika
Musikcafé (Dezember eines jeden Schuljahres)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Internationales Fußballturnier des IB | ja | ||
Internationales Sportfest in Polen | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.08.2011 (ZENSOS).
Name: Freunde und Förderer der Oberschule Neuenhagen
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung schulischer Projekte und Veranstaltungen
- Öffentlichkeitsarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS).
Berufsorientierung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres pädagogischen Konzeptes. Verschiedene berufsorientierende Projekte unterstützen die SchülerInnen in Ihrer Berufswahlentscheidung. Sie geben Einblicke in verschiedene Berufsfelder und bieten Möglichkeiten, die eigene Potenzen in Bezug auf diese Berufsfelder zu erkennen.
Die Projektarbeit bildet die Brücke zwischen Fachunterricht, beruflicher Orientierung und Freizeitgestaltung.
Schülerpraktika sind integrativer Bestandteil des Bildungsprozesses und finden in den Jahrgangsstufen 7-9 statt. Dadurch erreichen wir eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, insbesondere auch durch die intensive Kooperation mit dem Gewerbeverband Neuenhagen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufsorientierendes Projekt "Pferde bewegen das Team - Lernen und arbeiten auf dem Reiterhof" | Initiative Oberschule Brandenburg/ Pferdeland Münchehofe |
Berufsorientierend Praktika ab Jahrgangsstufe 7 "Berufe erleben" | Initiative Oberschule Brandenburg, IB-Förder- und Integrationszentrum Neuenhagen |
Besuch der Bildungsmesse Oderland in Frankfurt/Oder | Institut für Talententwicklung |
Besuch des Berufsinformationszentrums | Agentur für Arbeit Strausberg |
Besuch Infotag für Berufsorientierung, Studium und Ausbildung in MOL | Gemeindeverwaltungen Neuenhagen und Hoppegarten |
Betriebsbesuche zur Erforschung von Berufsbildern und Ausbildungsplätzen bei regionalen Firmen | Gewerbeverband Neuenhagen/ Wirtschaftsförderung der Gemeindeverwaltung |
Bewerbungstraining Jahrgangsstufe 9 und 10, Simulation realistischer Bewerbungsgespräche | Gewerbeverband Neuenhagen |
Schulinterne Bewerbunsbörse mit regionalen Unternehmen | Regionale Unternehmen und private Ausbildungsplatzvermittler |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG-Fußball |
Lehrkraft der Schule |
AG-Geschichte |
Lehrkraft der Schule |
AG-Handarbeit |
Lehrkraft der Schule |
AG-Lesekompetenz |
Lehrkraft der Schule |
AG-Medien |
Lehrkraft der Schule |
AG-Musik und Tanz |
Lehrkraft der Schule |
AG-Natur |
Lehrkraft der Schule |
AG-Schach |
Lehrkraft der Schule |
Individuelles Lernen |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.08.2019 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.08.2011 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.08.2011 (ZENSOS).
Im Rahmen des Ganztagsbetriebes werden Arbeitsgemeinschaften und Projektgemeinschaften grundsätzlich jahrgangsübergreifend organisiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.08.2011 (ZENSOS).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.08.2011 (ZENSOS).