Freie Oberschule Baruth anerkannte Ersatzschule
Baruth/Mark
Baruth/Mark
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
FOB: berufsorientiert - schülerzugewandt - kommunikativ
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.09.2016 (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2021 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 10 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)
pro Computer | 6,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 6,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 17,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 12 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Matusiak |
Telefon: 03370467264
E-Mail: matusiak.b@gesa-ag.de |
Stellvertreter/in | |||
Datenschutzbeauftragter | Herr | Förster | |
Sekretärin | Frau | Schmiedeke |
Telefon: 033704/67264
E-Mail: schmiedeke.c@gesa-ag.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.09.2016 (ZENSOS),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | |||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,0 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 2,0 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,0 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 3,8 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 3,9 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,6 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 1 | 2,1 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 1 | 2,1 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 12 | 25,0 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 34 | 70,8 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 2 | 48 | 24,0 |
8 | 2 | 48 | 24,0 |
9 | 2 | 48 | 24,0 |
10 | 2 | 46 | 23,0 |
Summe | 8 | 190 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Es finden pro Schuljahr 1 Projektwoche statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)
Unsere Schule hat das vornehmliche Ziel, den SchülerInnen eine Berufsorientierung zu geben, sie mit entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten auszustatten, damit aus der Orientierung eine reelle Chance auf dem Ausbildungsmarkt wird.
Für dieses Ziel werden alle Möglichkeiten der Kontingenzstundentafel durch ein zweckmäßiges Angebot an Wahlpflichtfächern wie Technik, Naturwissenschaften und Sprache/Kommunikation ausgenutzt.
Andererseits organisieren wir umfangreiche Praktika in Unternehmen der Wirtschaft.
Auch in den Projektwochen bieten wir mit Hilfe unserer Kooperationspartner allen Klassenstufen die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen auszuprobieren und somit eine gezieltere Berufswahl treffen zu können.
Die Gründung und Führung von Schülerfirmen ist nicht zuletzt ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil unserer Berufsorientierung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.09.2016 (ZENSOS).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schülerband |
Lehrkraft der Schule |
Gitarre |
Lehrkraft der Schule |
Lernmethoden |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2011 (ZENSOS).
Den Bildungsgang unserer Oberschule zeichnet eine besondere Prägung hinsichtlich der Aktionsformen des Lernens und der Gestaltung von individuellen Lernentwicklungswegen aus.
Die Lernentwicklungswege unserer Schüler werden individuell geplant, gestaltet und reflektiert.
Eine individuelle Lernentwicklungsbegleitung wird durch regelmäßige systematische Beratungsgespräche gesichert.
Hilfe erfahren die Schüler zusätzlich durch selbst gewählte Mentoren aus dem Team der Lehrer, die ihnen auch bei persönlichen Problemen zur Seite stehen.
In einem Lernstudio bieten wir den SchülerInnen die Möglichkeit , ihre Hausaufgaben zu erledigen und unterstützen sie bei Lernschwierigkeiten.
Technisches, naturkundliches und weltanschauliches Lernen erfolgt in Form von Projektunterricht, der in dafür geblockten Projektwochen fächerübergreifend angelegt ist.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.09.2016 (ZENSOS).