Sport- und Kreativitätsgesamtschule auf dem LDVC - anerkannte Ganztagsersatzschule -
Nauen
Nauen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Gesamtschule zeichnet sich durch modernen Unterricht mit frei verfügbaren Lernmaterialien sowie eine besondere Praxis- und Studienorientierung und die individuelle Arbeit mit dem Kind aus.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.09.2016 verabschiedet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS)
Für den Unterricht:
Die Gesamtschule gestaltet den Unterricht aller Fächer binnendifferenziert anhand der im Rahmenlehrplan ausgewiesenen Niveaustufen.Dies geschieht anhand unterschiedlich differenzierter Materialien, verschiedenen Lernplattformen sowie insbesondere durch die Kommentarfunktion im Onenote, die den Lehrern einen Einblick in den Arbeitsprozess der Schüler ermöglicht und diesen kommentieren kann.
Die äußere Differenzierung findet an der Gesamtschule in Klasse 7/2 in den Fächern Mathematik und Englisch statt, in Klasse 8 im Fach Deutsch sowie in den naturwissenschaftlichen Fächern Physik und Chemie in Klasse 9 statt. Die Kurse sind thematisch durchlässig.
Für das Schulleben:
Die Ganztagsschule gibt die Möglichkeit, bisherige Bildungsinhalte und Erziehungskonzepte den neuen Herausforderungen gemäß zu entwickeln. Sie eröffnet zusätzliche Wahlmöglichkeiten und geht auf Schülerinteressen ein. Lernen effizienter zu gestalten, indem wir nachfragen, was Schüler interessiert und ihnen unterschiedliche Lernangebote zu machen, sehen wir als Pädagogen der Leonardo da Vinci gGmbH als unsere Pflicht an.
Unser Ganztagskonzept ist eine Mischung zwischen gebundenem und offenem Ganztagskonzept. Zahlreiche Elemente sind bislang eingeführt, erprobt und haben sich bewährt. Anderes entsteht gerade aus der Diskussion mit Lehrern, Schülern und Eltern neu. Bewährtes und Neues gut miteinander zu verbinden ist die Aufgabe der nächsten 5 Jahre. Dabei sollen insbesondere auch die Chancen des neuen Rahmenlehrplans Eingang in die schulinternen Curricula erhalten und ein Schwerpunkt auf der Ausbildung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler liegen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2010 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS)
pro Computer | 1,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 1,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2017 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2017 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 13 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 8 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS).
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Zuständiger Schulrat | Herr | Späthe |
Telefon: 0331/74035-5313
E-Mail: uwe.spaethe@schulaemter.brandenburg.de |
Schulleiterin | Frau | Petrovic-Wriedt |
Telefon: 033217487822
E-Mail: freie-s-da-vinci.nauen@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Berger |
Telefon: 033217487822
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Der Schwerpunkt der Lehrerfortbildungen lag in diesem Schuljahr auf dem Umgang mit den digitalen Medien. Digitalisiertes Lernen, der Umgang mit frei zugänglichen Lernmaterialien sowie Lernapps und differenzierter Unterricht stand im Fokus der Fortbildungen.
Ein weiter Fortbildungsschwerpunkt war der Umgang mit den neuen Rahmenlehrplänen.
Insbesondere die Fremdsprachenlehrer nutzen auch die Möglichkeit, sich in der Fachdidaktik kontinuierlich fortzubilden.
Der Fachbereich Physik hat sich in Astronmie fortbilden lassen. Der Astronomieunterricht findet in der Sternwarte am LDVC statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Darstellendes Spiel | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chinesisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
sonstiges Fach | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Erweiterungskurs | 3,4 | 3,0 |
Grundkurs | 2,9 | 2,7 | |
gesamt | 3,2 | 3,0 | |
Mathematik | Erweiterungskurs | 3,8 | 3,1 |
Grundkurs | 3,6 | 3,3 | |
gesamt | 3,7 | 3,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 2 | 4,0 | 3,5 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 6 | 12,0 | 9,7 |
Fachoberschulreife | 3 | 6,0 | 25,0 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 39 | 78,0 | 61,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,5 | 7,9 |
Leistungskurs | 9,7 | 7,8 | |
Englisch | Grundkurs | 5,4 | 8,5 |
Leistungskurs | 8,9 | 9,2 | |
Mathematik | Grundkurs | 4,7 | 4,4 |
Leistungskurs | 5,3 | 4,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 69 | 23,0 |
8 | 3 | 71 | 23,7 |
9 | 3 | 76 | 25,3 |
10 | 3 | 75 | 25,0 |
11 | Kurssystem | 40 | - |
12 | Kurssystem | 27 | - |
13 | Kurssystem | 20 | - |
Summe | 12 | 378 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Teilnahme an der Nauener Meile
Teilnahme am Lauf der Symphatie
Schnupperunterricht
Tag der Kinderrechte
Weltumwelttag
Welttag des Buches
Welttag zu Ehren der Zahl Pi
Club of Rome
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage - unterschiedliche Projekte
Welttag der Solidarität
Adventsbasar
Sommerfest
Frühjahrsempfang
Astronomiewoche
pädagogisches Kolloqium
Spendenlauf
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bund statt Blau | ja | Zwei Schülerinnen der 8. Klasse gestalteten ein Plakat, um vor den Gefahren des Alkoholmissbrauchs zu warnen und gewannen den 1. Platz. | |
Deutscher Anwaltverein | ja | Die Schüler erhielten den 1. Platz in dem Wettbewerb des DAV, indem sie eine Toncollage zur Menschenwürde gestalteten. | |
Klimapreis der Allianz | ja | Die Schülerinnen und Schüler, die sich vielfältig Gedanken um erneuerbare Ernergien gemacht hatten, gewannen den 2. Platz. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.02.2017 (ZENSOS).
Zu Beginn eines jeden Schuljahres findet eine Elternschule zu dem Umgang mit den Tablets statt, so dass die Eltern Ihren Kindern im Umgang mit dem neuen Lernmittel helfen können. Weitere Elternschulen werden jeweils auf Nachfrage organisiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS)
Name: Campusbrief
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS).
Die Gesamtschule unterrichtet in zwei Wochenstunden im Wahlunterricht WAT (kurs Profil) die Berufssorientierung mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Abhängig vom Berrufswunsch der Schüler wird ein Angebot aus "Verwaltung und Recht", Handwerk und Technik", "Gesellschaft und Soziales" oder "Sport" gewählt. In allen Profilen geht es um das Erlernen berufstypischer Inhalte aus den Bereichen. Dabei werden alle Abschlüsse beachtet.
Darüber hinaus erproben die Schülerinnen und Schüler Erlerntes ab Klasse 7 im Praktikum. In den Klasse 7 und 8 finden 2 einwöchige Praktika statt, in Klasse 9 nehmen sie am Praxislernen teil und sind einen Tag in der Woche am außerschulischen Lernort. In Klasse 10 schließen die Praktika mit einem 14tägigen Blockpraktium ab.
Ab Klasse 11 steht das wissenschaftliche Arbeiten im Vordergrund.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2017 (ZENSOS).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufsorientierung | Inisek |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2017 (ZENSOS).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Instrumentalunterricht |
Lehrkraft der Schule |
Leichtathletik |
Lehrkraft der Schule |
Theater-AG |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2017 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS).
Die Gesamtschule bietet ein breites Spektrum an unterschiedlichen Lehr- und Lernformen. Von den klassischen kooperativen Lernformen wie Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Einzelarbeit, wobei alle Lernformen binnendifferenziert unterrichtet werden, was durch den Unterricht mit den Tablets möglich ist, bis hin zu vernetztem Unterricht, in dem die Schüler in allen Fächern gezielt zu einem Projektthema arbeiten (Projektorientierter Unterricht), der mit der Präsentation der Projekte abgeschlossen wird.
Der Lehrer fungiert als klassischer Lernvermittler, jedoch zum großen Teil als Lernbegleiter und Berater für alle Schüler auf ihrem Weg zum Erwachensensein.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS).
Altersgemischtes Lernen ist fest an allen Projekttagen Bestandteil des Unterrichts. Schüler lernen so voneinander.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2017 (ZENSOS).