Schmellwitzer Oberschule
Cottbus
Cottbus
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schule des "Gemeinsamen Lernens"
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 30.09.2025 verabschiedet. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich angenommen fühlen und ihren schulischen Lern-und Lebensraum akzeptieren.
Durch abwechlungsreiche Lernformen , die Eigeninitiative , Gruppenarbeit, Freiarbeit und Projektarbeit , Umgang mit Medien , praktisches Handeln und Öffnung von Schule ermöglichen , wollen wir erreichen, dass Unterricht als interessant und sinnvoll erlebt wird. So wollen wir Leistungswillen und Bereitschaft zu lebenslangem Lernen wecken und entwickeln.
Für das Schulleben:
Wir legen größten Wert auf vertrauensvollen, wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander.
Für Kooperation und Partizipation:
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Es gibt eine schulinterne Umfrage zur Unterrichtsqualität. Diese wurde bis zu den Oktoberferien in den Klassen durchgeführt und wird ausgewertet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 15 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 25 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 25 |
| PC-Kabinette | 1 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 10,2 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 10,2 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 33 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 4 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiter | Herr | Kahl |
Telefon: 035524695
E-Mail: sekretariat.180300@lk.brandenburg.de |
| Stellvertreterin | Frau | Lappan |
Telefon: 035524695
E-Mail: sekretariat.180300@lk.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schul-und Organisationsentwicklung der Schmellwitzer Oberschule
* Prüfungsvorbereitung und Durchführung
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Allgemeine Grundlagen | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Informatik | ja | ja | ||||||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
| Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sorbisch/Wendisch | ja | ja | ||||||||
| FW | ja | |||||||||
| Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Polnisch | ja | ja | ||||||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
|---|---|---|---|
| Deutsch | gesamt | 4,6 | 3,7 |
| integrativ (A-Kurs) | 4,7 | 3,6 | |
| integrativ (B-Kurs) | 4,5 | 3,7 | |
| Mathematik | gesamt | 4,8 | 3,7 |
| integrativ (A-Kurs) | 5,0 | 3,9 | |
| integrativ (B-Kurs) | 4,1 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
| Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
|---|---|---|---|
| ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
| Berufsbildungsreife | 9 | 13,0 | 5,3 |
| Erweiterte Berufsbildungsreife | 18 | 26,1 | 23,0 |
| Fachoberschulreife | 21 | 30,4 | 32,9 |
| Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 21 | 30,4 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 7 | 3 | 80 | 26,7 |
| 8 | 3 | 74 | 24,7 |
| 9 | 3,57 | 76 | 21,3 |
| 10 | 2,43 | 60 | 24,7 |
| Summe | 12 | 290 | — |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Pestalozzi Förderverein
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Bereitstellung von Projektmaterialien
Abschlussfeiern der Klassenstufe 10
Teilnahme an Veranstaltungen im Stadtteil Schmellwitz
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Berufswahlpass | Arbeitsagentur Cottbus /IHK Cottbus |
| Lernen am anderen Ort | GBV Guben, TÜV-Rheinland |
| Schülerbetriebspraktikum | Jg. 8,9,10 |
| Schülerfirmen | Töpfer Teens |
| Praxislernen | Stiftung SPI --> GBV Guben, TÜV-Rheinland |
| Zukunftstag | Jg. 7 - 10 |
| Potenzialanalyse | Jg. 7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Lego League |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im "Gemeinsamen Unterricht" werden Formen der Binnendifferenzierung angewendet:
PraxisBerufsorientierung in Betrieben Klasse 7 und 8 Praktika in Klasse 8, 9 und 10
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| Lernen | 24 |
| emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
| Sprache | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).