Oberschule Stadt Oranienburg/OT Lehnitz
Oranienburg/OT Lehnitz
Oranienburg/OT Lehnitz
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schule zeichnet sich durch ein hohes Maß an Diversität aus. Uns verbinden sowohl unterschiedliche Herkunftsländer (Kolleginnen, Schülerinnen) als auch viele unterschiedliche Zweitsprachen. Wir legen sehr viel Wert auf Bewegung, Sport und einen gesunden Alltag. Wir sind eine handyfreie Schule und lehnen zuckerhaltige Produkte ab. Im Unterricht arbeiten wir zunehmend in kooperativen Lernformen und in individualisierten Lernformen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Für den Unterricht:
Jedes Kind ist anders, hat unterschiedliche Talente und Neigungen. Diese zu entdecken und gewinnbringend für die Lerngruppe zu steuern, ist uns sehr wichtig. Neben der Individualität spielt die Toleranz eine wichtige Rolle, denn durch diese erkennen die Sus, wie vielfältig ihr Lerngruppe ist und welche Bereicherung unterschieldiche Herkünfte, Talente und Muttersprachen sind.
An unserer Schule lernen die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse in Kursen (Englisch und Mathematik). Zunehmend nutzen wir den Wochenplan, um individualisierter arbeiten zu können. Des Weiteren haben wir seit dem Schuljahr 2024/2025 den Lernraum eingerichtet und bauen diesen stetig aus. Im Lernraum findet die (sonderpädagogische) Förderung statt.
Für das Schulleben:
Unsere Schule versteht sich als eine Schule, die vielfältige Lebens- und Lernweisen erkennt und fördert. Fleiß und Engagement für die Schulgemeinschaft sind uns wichtig und werden erwartet. Wir haben einen sozialen wandertag pro Jahr und Klasse. Die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt und befähigt, Konflikte unter Anleitung selbstständig zu lörsen. Hierzu werden jährlich Konfliktlotsen ausgebildet. Die Kosten für die Ausbildung übernimmt der Förderverein.
Für Kooperation und Partizipation:
Im Bereich der beruflichen Bildung haben wir unterschiedliche Kooperationen mit außerschulischen Firmen. Durch unsere zwei Schülerfirmen sind die Kooperationen für uns von wirtschaftlichen Interesse.
Für das Schulmanagement:
Die Leitungsarbeit ist kooperativ, es gibt einen Geschäftsverteilungsplan und wöchentliche Gesprächsrunden. Auch die Teamgespräche finden regelmäßig (digital) statt. Sie sind so geplant, dass sie eine Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf bestmöglich gewährleisten. Im Schuljahr 2023/2024 wurde die Schulleitung um drei Personen erweitert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 13 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 13 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 30 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Hoyer |
Telefon: 03301201790
E-Mail: 180312@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Schramm |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Es gibt A- und B-Kurse. Für die Förderung nutzen wir seit dem Schuljahr 2024/2025 den Lernraum. Hier arbeiten und lernen die SuS selbstständig oder mit enger Förderung einer Lehrkraft.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chor | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musisch-gestalterisches Bereichsfach | ja | ja | ||||||||
Psychologie | ja | ja | ||||||||
Pflegerischer Lernbereich | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 2,4 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 2,3 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 2,8 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,3 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,6 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,8 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 1 | 1,5 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 3 | 4,6 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 26 | 40,0 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 18 | 27,7 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 17 | 26,2 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 4 | 84 | 21,0 |
8 | 3 | 63 | 21,0 |
9 | 4 | 100 | 25,0 |
10 | 3 | 67 | 22,3 |
Summe | 14 | 314 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sportwettbewerbe
Spendenläufe
Weihnachtskonzert
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Schülerwettbewerb Diercke Wissen | ja | ||
be smart dont`t start | ja | Geldpreise | |
Big Challenge | ja | 1. Platz Klasse 8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch (in den Klassen)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Oberschule Lehnitz e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Weihnachtskonzert
Kauf von Sportgeräten
Ausstattung der SuS für Wettkämpfe (Drachenbootrennen)
Übernahme von Teilnahmegebühren
Bezuschussung von Ausflügen
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Schwerpunkte sind unserem Berufsorientierungskonzept zu entnehmen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | TÜV Akademie Oranienburg |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | |
Praxislernen | TÜV Akademie Oranienburg |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Potenzialanalyse | TÜV Akademie Oranienburg |
Werkstatttage | TÜV Akademie Oranienburg |
Bewerbertraining Klasse 9 | TÜV Akademie Oranienburg |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Band-AG |
Lehrkraft der Schule |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Theater-AG |
Lehrkraft der Schule |
Kochen |
Lehrkraft der Schule |
Tischtennis-AG |
Lehrkraft der Schule |
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage |
Lehrkraft der Schule |
Computer |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektarbeit
Tages- und Wochenpläne
Onlineunterricht
Sportwettbewerbe
Praxislernen
Berufsbildung
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Kursunterricht, Lernraum
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
geistige Entwicklung | 1 |
Lernen | 19 |
Sprache | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
Hören | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).