Oberschule Stadt Oranienburg/OT Lehnitz
Oranienburg/OT Lehnitz
Oranienburg/OT Lehnitz
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schule zeichnet sich durch ein hohes Maß an Diversität aus. Uns verbinden sowohl unterschiedliche Herkunftsländer (Kolleg*innen, Schüler*innen) als auch viele unterschiedliche Zweitsprachen. Wir legen sehr viel Wert auf Bewegung, Sport und einen gesunden Alltag. Wir sind eine handyfreie Schule und lehnen zuckerhaltige Produkte ab. Im Unterricht arbeiten wir zunehmend in kooperativen Lernformen und in individualisierten Lernformen.
Des Weiteren zeichnet uns
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Für den Unterricht:
Im Unterricht legen wir sehr viel Wert auf die individuelle Förderung der fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten. Des Weiteren haben wir es uns zum Ziel gemacht, das selbstständige Lernen in den Vordergrund zu stellen. Jedes Kind ist anders, hat unterschiedliche Talente und Neigungen. Diese zu entdecken und gewinnbringend für die Lerngruppe zu steuern, ist uns sehr wichtig. Neben der Individualität spielt die Toleranz eine wichtige Rolle, denn durch diese erkennen die Sus, wie vielfältig ihr Lerngruppe ist und welche Bereicherung unterschieldiche Herkünfte, Talente und Muttersprachen sind.
Für das Schulleben:
Unsere Schule versteht sich als eine Schule, die vielfältige Lebens- und Lernweisen erkennt und fördert. Fleiß und Engagement für die Schulgemeinschaft sind uns wichtig und wird erwartet. Des Weiteren ist uns ein gesunder Schullalltag mit sportlichen Angeboten während des Schultages und nach dem Schultag sehr wichtig. Dies setzen wir durch eine Vielzahl an sportlichen AGs und einer bewegten Pause um.
Für Kooperation und Partizipation:
Die SuS werden in die Gestaltung des Schulgebäudes und Schulhofes immer mit einbezogen und sind bei wichtigen Planungsgesprächen dabei. Die Gremienarbeit ist uns sehr wichtig, denn viele Menschen treffen ausgewogenere Entscheidungen als wenige. Zusätzlich zur Gremienarbeit finden Workshops mit speziellen Themen (z.B. Die Gestaltung des Foyers als einen Lern- und Begegnungsraum) und Medienkommunkationsstunden statt.
Für die Umsetzung unseres (noch nicht festgeschiebenes) Schulprofils arbeiten wir schon jetzt eng mit dem Oberstufenzentrum zusammen, denn der Übertritt nach der 10. Klasse soll die SuS bestmöglich gelingen.
Für das Schulmanagement:
Die Leitungsarbeit ist kooperativ, es gibt einen Geschäftsverteilungsplan und wöchentliche Gesprächsrunden. Auch die Teamgespräche finden regelmäßig (digital) statt. Sie sind so geplant, dass sie eine Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf bestmöglich gewährleisten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 13 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 13 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 22 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 30.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Hoyer |
Telefon: 03301201790
E-Mail: 180312@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Schramm |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | ||||||||
Biologie | ja | ja | ja | |||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Englisch | ja | ja | ja | |||||||
Geografie | ja | ja | ja | |||||||
Chor | ja | ja | ja | |||||||
Geschichte | ja | ja | ja | |||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Musik | ja | ja | ja | |||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | |||||||
Spanisch | ja | ja | ja | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Sport | ja | ja | ja | |||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | |||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | |||||||
Kunst | ja | ja | ja | |||||||
Geschichte, bilingual | ja | ja | ||||||||
Musisch-gestalterisches Bereichsfach | ja | |||||||||
Psychologie | ja | |||||||||
Pflegerischer Lernbereich | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 4 | 87 | 21,8 |
8 | 3 | 82 | 27,3 |
9 | 3 | 79 | 26,3 |
Summe | 10 | 248 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sportwettbewerbe
Spendenläufe
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Schülerwettbewerb Diercke Wissen | ja | ||
be smart dont`t start | ja | Geldpreise | |
Big Challenge | ja | 1. Platz Klasse 8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch (in den Klassen)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Oberschule Lehnitz e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Errichtung einer Calisthenicanlage auf dem Schulhof
Kauf von Sportgeräten
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Zukunftstag | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Potenzialanalyse |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Feuerwehr-AG (Kooperation mit der Lehnitzer Feuerwehr) |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Lego-AG (Programmieren) |
Lehrkraft der Schule |
Zoo-AG |
Lehrkraft der Schule |
Band-AG |
Lehrkraft der Schule |
Calisthenic-AG |
Lehrkraft der Schule |
debatting club |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektarbeit
Tages- und Wochenpläne
Onlineunterricht
Sportwettbewerbe
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Durch den Kursunterricht und die Arbeitsgemeinschaften
Bilingualer Geschichtsunterricht Klasse 8 und 9
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
geistige Entwicklung | 1 |
Lernen | 9 |
Sprache | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).