Hildegard-von-Bingen-Oberschule Städtische Oberschule
Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 17.06.2024 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Jeder SuS wird nach seinen Voraussetzungen gefördert
Für das Schulleben:
Akzeptanz und Toleranz
Für Kooperation und Partizipation:
Die Eltern werden zur Mitarbeit in der Schule ermutigt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 15 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 21 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 21 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 306,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 306,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 30 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 5 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Kazmierczak |
Telefon: 03381584160
E-Mail: s180336@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Frederich |
Telefon: 03381584162
E-Mail: s180336@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Vertrauenslehrer | Herr | Krüger |
E-Mail: sebastian.krueger3@lk.brandenburg.de |
Elternsprecherin in der Schule | Frau | Garmatter |
E-Mail: cindy.garmatter@gmx.de |
Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Elisa Eckenstaler |
E-Mail: elisa.eckenstaler@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schulabsentismus, Kindeswohlgefährdung; Nutzung digitaler Medien in der Schule, kollegiale Fallberatungen
kollegiale Hospitation
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Ab 6.30 Uhr ist das Schulgebäude geöffnet und die SuS dürfen sich in der Cafeteria bis um 7.30 Uhr aufhalten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | |||||||
Kunst | ja | ja | ja | |||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Darstellendes Spiel | ja | ja | ja | |||||||
Französisch | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | |||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,8 | 3,7 |
integrativ (A-Kurs) | 3,5 | 3,6 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,9 | 3,7 | |
Mathematik | gesamt | 3,9 | 3,7 |
integrativ (A-Kurs) | 3,9 | 3,9 | |
integrativ (B-Kurs) | 4,0 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 76 | 25,3 |
8 | 3 | 74 | 24,7 |
9 | 3 | 75 | 25,0 |
10 | 3 | 80 | 26,7 |
Summe | 12 | 305 | — |
Wir arbeiten mit der UntisApp. Eltern und SuS bekommen den Vertretungsunterricht zeitnah auf Ihr Handy übermittelt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulfest (erstmalig September 2025); Europatag alle 2 Jahre, Schulsportfest, Projekte FUW und Weihnachtsprojekte,
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Schultheater der Länder | ja | Erstmalige Teilnahme 2023 | |
Bundesjugendspiele | ja | Erstmalige Durchführung Juni 2023 | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | erstmalige Teilnahme 2022; Schüler 4. Platz | |
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids | ja | im Rahmen des NAWI- Unterrichts |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
thematische Elternversammlungen (Prävention Polizei); drei Elternabende im Schuljahr pro Klasse;
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Theaterstück "Out"; Erlebnispädagogik im Rahmen der Klassenfahrt Klasse 7; Berufsorientierung; Schüler- Taschenrechner, Tshirt zur Identifikation, Unterstützen von sportlichen Höhepunkte
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zusammenarbeit Jugendberufsagentur, Vorstellungsgespräche mit Vertretern von Firmen in der Schule, BO Tag, Praxislernen, INIsek, Potentialanalyse, Schülerpraktikum Klasse 9 und 10, Übungsgruppen Übergang OSZ;
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Jugendberufsagentur Brandenburg Havel |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Sport |
Lehrkraft der Schule |
Schulsanitätsdienst |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Teamteaching; kollegiale Hospitation
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 7 |
Lernen | 7 |
autistisches Verhalten | 2 |
Sprache | 3 |
Sehen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).