Oberschule Eberswalde
Eberswalde
Eberswalde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Oberschule Eberswalde ist eine Schule, die auf dem kooperativen System basiert und eine ganzheitliche Bildung anstrebt. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu selbstständigen, verantwortungsbewussten und kritischen Menschen heranzubilden, die in der Lage sind, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Dabei legen wir großen Wert auf ein harmonisches Miteinander und gegenseitige Unterstützung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 24.01.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils,
Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung),
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unsere Unterrichtsfächer bieten alle Voraussetzungen für eine ganzheitliche Bildung. Neben den Kernfächern legen wir großen Wert auf die Förderung von kreativen, sportlichen und musischen Fähigkeiten. Wir bieten eine breite Palette an Wahlfächern und außerschulischen Aktivitäten an, um den individuellen Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Für das Schulleben:
Unsere Schule arbeitet nach dem kooperativen System, bei dem Schülerinnen und Schüler ihrem Bildungsgang entsprechend in möglichst homogenen Lerngruppen an den eigenen Kompetenzen arbeiten und voneinander profitieren. Wir fördern die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie zwischen Lehrkräften und Eltern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluation SJsEnde in der Schulkonferenz auf Grundlage der SuS, Eltern und Lehrkräfte
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 11 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 19 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 19 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 20 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Sölter |
Telefon: 033345269726
E-Mail: s180350@schulen.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Janine Klünder |
Telefon: 033345269726
E-Mail: oberschule-eberswalde@schulen.kvbarnim.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Oberschule Eberswalde umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Neben einer gesicherten Grundbildung ist es unsere Aufgabe, die Stärken und Begabungen der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler zu fördern, aber auch Hilfe bei Lernschwierigkeiten zu leisten.
Als kooperativ organisierte Oberschule bilden wir zum zweiten Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 7 bildungsgangbezogene Klassen (EBR-Klasse, FOR-Klasse). Jede Klasse ist damit einem festgelegten Abschluss zugeordnet. In der EBR-Klasse erfolgt der Unterricht in allen Fächern auf dem Niveau der grundlegenden Bildung. In der FOR-Klasse wird der Unterricht auf dem Niveau der erweiterten Bildung durchgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3,08 | 77 | 25,0 |
8 | 3,15 | 79 | 25,1 |
9 | 3,77 | 91 | 24,1 |
Summe | 10 | 247 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Name: Förderverein Oberschule Eberswalde e. V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein Oberschule Eberswalde e. V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigter
Zwecke“ der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Förderung, Bildung und
Erziehung sowie die Förderung mildtätiger Zwecke. Dies wird verwirklicht durch die
ideelle und materielle Unterstützung von Bildungsbestrebungen der Schule in
Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern, Schulleitung und Lehrern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Zukunftstag | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zusätzlich zum traditionellen Fachunterricht können Lehrkräfte verschiedene Lehr-Lernmethoden einsetzen, um Schüler auf vielfältige Weise zu unterstützen. Eine Möglichkeit ist die Integration von praktischen Aktivitäten wie Experimenten, Exkursionen oder Projektarbeiten, um das Verständnis zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Interaktive Unterrichtsmethoden wie Gruppenarbeit, Diskussionen und Rollenspiele fördern die Zusammenarbeit, verbessern die Kommunikationsfähigkeiten und ermöglichen es den Schülern, verschiedene Perspektiven zu erkunden. Durch die Kombination verschiedener Lehr-Lernmethoden können Lehrkräfte sicherstellen, dass Schüler unterschiedliche Lernstile und Bedürfnisse berücksichtigen und ein umfassendes Verständnis der behandelten Themen entwickeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
/
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).