Schuldaten

Oberstufenzentrum 1 des Landkreises Spree-Neiße

Forst (Lausitz)

Oberstufenzentrum 1 des Landkreises Spree-Neiße

Forst (Lausitz)

Stammdaten

Kontakt

Heinrich-Heine-Straße 14-16
03149 Forst (Lausitz)

Telefon: 03562 93103
Fax: 03562 93212
s200013 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 200013
Schulform: OSZ
Leitung: Frau Büttner
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Spree-Neiße
Träger: Landkreis Spree-Neiße

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Oberstufenzentrum 1 des Landkreises Spree-Neiße

Besonderheiten

  • Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen (MoSeS)
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Beruflichen Bildung
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Das OSZ 1 SPN ist ein gewerblich-technisches OSZ mit höchst-und hochwertiger Ausstattung in der Automatisierungstechnik, Informationstechnik, Elektrotechnik, Gebäudesystemtechnik, Steuerungstechnik, Kraftfahrzeugtechnik und Anlagentechnik der Industrie sowie der Heizungs-und Sanitätechnik verbunden mit erneuerbare Energie. Die Lehrkräfte verfügen über sehr hohe fachliche Kenntnisse in der Anwendung der o. g. Fachbereiche und können dieses Fachwissen an Lernsituationen den Auszubildenden praxisbezogen vermitteln. Der Turnuszyklus von 3/4 Wochen theoretischer Ausbildung ermöglicht den Lehrkräften Lernsituationen kompakt zu vermitteln. Die hohe Ausstattung ermöglicht das ständige Unterrichten in den Fachräumen. Der Zugang von jungen hochqualifizierten und aus der beruflichen Praxis kommenden Seiteneinsteigern führt zu einem reibungslosen Personalwechsel. Die Schuljahresplanung erfolgt unter Mitbestimmung der Fachkonferenzen, Lehrerkonferenzen und ist für jede Lehrkraft transparent.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Oberstufenzentrum 1 des Landkreises Spree-Neiße

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 30.06.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Beibehaltung einer hohen Schulkultur - ein von gegenseitigem Respekt geführte Kommunikation zwischen den Lehrkräften, den Auszubildenden sowie Lehrkräften und Auszubildenden
Weiterentwicklung von Fach- und Medienkompetenz - schulinterne FB zur Arbeit mit der weBBschule, Schulcloud, Klassenverwaltung unter besonderer Beachtung zu erwartender Einschränkungen des Präsenzunterrichts; Fachliche und meth.-did. Begleitung der Seiteneinsteiger. Organisation fachl. FB auf Grund neuer beruflicher Schwerpunktsetzungen; Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern - Ausbildungsbetrieben, IHK, HWK, BTU, AA, JC insbesondere der DB. Organisations-und Personalentwicklung - Lehrereinsatzplanung; Neueinstellung von Lehrkräften durch altersbedingte Abgänge; Partnerschaft mit französischen und polnischen Berufsschulen; Zusammenarbeit mit den Gymnasien zu Perspektiven in der beruflichen Ausbildung und dem dualem Studium; weiterführende Diskussion zu Grundsätzen der Leistungsbewertung

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Die Schaffung von sehr guten Lern- und Arbeitsbedingungen am OSZ bildet die Grundlage für erfolgreichen Unterricht. Unterrichtsqualität erfordert Professionalität der Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung. Die Auszubildenden sollen so nicht nur Fachkompetenz erwerben, sondern auch Sozial- und Methodenkompetenz. Leistungsorientierung, transparente Leistungsbewertung und die Würdigung von Schülerleistungen sind wichtige Merkmale des Unterrichts. Zentrale Unterrichtsvorgaben werden durch schulinterne Planungen untersetzt, um den Unterricht lebensnah und praxisorientiert zu gestalten.
Den Auszubildenden sind die Ziele und der Ablauf des Unterrichts bekannt. Die Lehrkräfte verfügen über ein großes Repertoire an Unterrichtsmethoden. Die Auszubildenden werden vorbereitet auf Distanzlernen. Nach erfolgtem Ausbau des Datennetzes im Jan.2022 FB aller LK zur Nutzung neuester Medientechnik. Der Unt. in den neu ausgestatteten Räumen der Anlagentechnik u der Gebäudeleittechnik ist anz...

Für das Schulleben:

Unsere Schule ist ein sozialer Ort für Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, an dem Demokratie gelebt und gelernt wird. Auszubildende und Lehrer sollen sich gleichermaßen wohlfühlen. Wir verstehen unsere Schule als einen Ort, an dem gearbeitet, gelebt und auch Freizeit in niveauvollem Miteinander verbracht wird. Folgendes trägt dazu bei

  • höchste Sauberkeit in allen Klassenräumen, dem allgemeinen Innen- und Außenbereich des OSZ
  • Teilnahme an landesweiten und regionalen Berufsschulmeisterschaften und Turnieren
  • moderne Ausstattung der Fachräume
  • Teilnahme von Auszubildenden und Lehrkräften am Planspiel Börse
  • vollständige Teilnahme am Wettbewerb Arbeitssicherheit der Berufsgenossenschaft
  • Projekte, begleitet durch Akademien, Institute, Stiftungen, Gewerkschaften, HWK; IHK.
  • Umsetzung Hygieneplan unter Bedingungen der Pandemie und Durchsetzung der Handlungsanweisung - siehe Punkt 2.2
  • Nutzung der Kantinenversorgung durch Auszubildende und Lehrkrä...

Für Kooperation und Partizipation:

Unsere Schule ist Partner in der dualen Ausbildung für Unternehmen aus Industrie und Handwerk. Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Handwerksinnungen, der BTU, der Arbeitsagentur und dem Jobcenter zusammen. Die Mitarbeit der Lehrkräfte in 28 Prüfungsausschüssen ermöglicht es, neue Erkenntnisse zu gewinnen und den Unterricht praxisgerecht zu gestalten. Unsere Lehrkräfte haben regelmäßigen Kontakt mit Ausbildern der Unternehmen, tauschen fachliches Wissen sowie Verhaltens- und Wissensentwicklungen der Auszubildenden aus.
Jährlich werden 6-wöchige Jugendaustausche mit französischen Partnerschulen verschiedener Berufe realisiert.

Für das Schulmanagement:

Organisation des Unterrichts - Ausgangspunkt Blockplan - auf Grundlage der Beschlüsse der Lehrerkonfernz zur Stundenverteilung, der Lehrmittelverordnung, der Stundenplanung, des Vertretungskonzeptes unter besonderer Beachtung des Hygienekonzeptes und der Handlungsanweisungen zum Infektionsschutz
Fach- und Lernbereichskonferenzen - Beschlüsse zu Lernfeldinhalten, Lehrmittelverordnung, Lehrereinsatz, Fachraumnutzung, zum fachlichen Firmenfortbildungsbedarf und zur schulinternen Fortbildung mit dem Schwerpunkt Mediennutzung weBBschule,Schulcloud,Klassenverwaltung,digit.Kommunikation
abteilungsübergreifendes außerunterrichtliches Geschehen - Teilnahme an Arbeitssicherheitswettbewerb der Berufsgenossenschaft; Planspiel Börse, sportliche Landes-und Regionalmeisterschaften

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

individuelle Feedbackbögen der LK für SuS

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Berufsbildungsreife
  • Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Fachoberschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufsabschluss nach BBiG/HwO
  • Fremdsprachenzertifizierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 35
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 3
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 4
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 40
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 40
Fachkabinette 25
Kantine 1
Cafeteria 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 3,7
pro Computer mit Internetzugang 3,7
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 16,8

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 41

Quelle: Eintrag der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Büttner Telefon: 0356293103
E-Mail: silvia.buettner@lk.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Wehland Telefon: 0356293101
E-Mail: maria.wehland@lk.brandenburg.de
Abteilungsleiterin Frau Bomsdorf Telefon: 03562 93114
E-Mail: gabriela.bomsdorf@lk.brandenburg.de
2. Abteilungsleiterin Frau Pradel Telefon: 03562 93112
E-Mail: nadja.pradel@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Uwe Stephan Telefon: 03562 93130
E-Mail: uwe.stephan@lk.brandenburg.de
Sekretärin Frau Herrmann Telefon: 03562 93103
E-Mail: sekretariat2.200013@lk.brandenburg.de
2. Sekretärin Frau Töpfer Telefon: 03562 93107
E-Mail: sekretariat1.200013@lk.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

weBBschule-Tools effizient nutzen
Binnendifferenzierung - GL
Einstieg in Untis in Zusammenarbeit mit OSZ II
Datenschutz bei digitaler Kommunikation
Umgang mit digitalen Tafeln
Handlungsanweisungen E-Mail Kommunikation
Schul-Cloud-Einbindung in Curricula
weitere Themen konkret im FB-Konzept

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Automatisierungstechnik (Herr Arzt),
Kraftfahrzeugtechnik - Auswertung der Lehrgangsinhalte der Autohersteller Herr Hentschker; Herr Kuchling, Herr Kunze im Arbeitskreis KFZ
Jährlicher Besuch der Bildungsmesse didacta (Frau Wehland)

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Die Auszubildenden sind in 4 Zeiträumen zu je 3-4 Wochen am OSZ. Der Unterricht erfolgt in Doppelstunden. Im 1. Hj haben die Klassen 34 Std/Woche und im 2.Hj 38 Std/Woche, die Klassen mit Doppelqualifikation 39 Std/Woche+2 Zusatzwochen. Die Klassen des 4.AJ erhalten bis zur Kenntnisprüfung 6 Unterrichtswochen, 3-4 Wochen im Block und die Resttage verteilt zu 2 Tagen/Woche. Der Stundenplan wird nach folgenden Grundsätzen erstellt: - Beschluss Stdverteilung; - Fachraumnutzung, d.h. Auszubildender wandert; wöchentliche Stdkontenführung; Vertretung lt. Vertretungskonzept; wie bereits in QB3 ausführlich formuliert gelten besondere Bedingungen w. der Eindämmungsverordnung

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende sind der DB und den Busverbindungen der DB und dem OSZ angepasst.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Anzahl der Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden in den Bildungsgängen

Bildungsgang Anzahl der Schüler­innen und Schüler sowie Aus­zu­bil­denden
2024/2025
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO 1076
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO-Fachhochschulreife(doppelqualif.) 58
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung 25
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus 12
Summe 1171

Quelle: Blitzumfrage I an beruflichen Schulen

Absicherung des Unterrichts

berufliche Bildungsgänge

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,3 23,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,0 19,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 4,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 37,6 34,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 35,2 29,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,4 4,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,8 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,6 7,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 4,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 14,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,9 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 4,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,2 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,5 9,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,7 5,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,5 13,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,0 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,5 4,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,2 9,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,1 4,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Folgende Gründe liegen für den nicht vertretenden Unterricht vor:

  1. 60 von 66 Klassen haben eine 3,5-jährige Ausbildung
  2. Facharbeiterprüfungen 28 Prüfungsausschüsse bei 41 LK.
  3. Teilnahme an FB
  4. Erkrankung von LK
  5. Internationale Projekte-6 wöchig Frankreich
  6. Dienstreisen LK

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Informationstag für Schüler der 9. und 10. Klassen
Sprechtag für Ausbildungsbetriebe und Eltern
Teilnahme an Volleyball- und Fußballturnieren in Brandenburg
Teilnahme am Wettbewerb sportlichster Brandenburger
Schüleraustausche mit Schulen in Frankreich und Polen
Fremdsprachenzertifizierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Planspiel Börse (Sparkasse) ja Platz 2 und 3 im Spree-Neiße-Kreis mit insgesamt 1.000 € Gewinn 3. Platz Land Brandenburg
Volleyball Landesmeisterschaften OSZ ja erfolgreiche Teilnahme
Bundeswettbewerb Jugend will sicher Leben ja 2. Platz im Land Brandenburg, Jedes Ausbildungsjahr einige Einzelgewinner in allen Berufen
Fußballturnier ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Schulsprechtag
Elternversammlung BFS-G

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein des Oberstufenzentrums 1 Spree-Neiße e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Durchführung schulischer, kultureller, sportlicher und pädagogischer Veranstaltungen, Bekämpfung des Drogenmissbrauchs und der Gewalt aller Art durch Aufklärung und Information, das Ergreifen von Maßnahmen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit, die überregionale Vertretung der Interessen des Oberstufenzentrums bei Industrie- und Handwerksbetrieben, Erhalt und Ausbau von Umgangsformen durch Schulung und Beratung der Lehrer und der SUS, Teilnahme an mehreren sportlichen Wettkämpfen im Land Brandenburg, Teilnahme von mehreren Schülergruppen am Planspiel Börse, Förderung und Ausbau eines energie- und ressourcenschonenden Schulbetriebs durch Aufklärung und Information in allen Klassen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Das OSZ1SPN verfügt über keinen "Türöffner". Die für den "Türöffner" ausgewiesenen Tätigkeiten werden von LK i Rahmen des Konzeptes Gemeinsames Lernen umgesetzt. ein Schwerpunkt sind Schüler der BFS-G und Fachpraktiker. Dafür hat sich eine außerordentlich gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Arbeitsagentur, des Jobcenters, der Jugendhilfe, des Jugendamtes, der IHK und HWK entwickelt. Eine enge Zusammenarbeit zur Studienberatung in Klassen der Doppelqualifizierung und Betreuung der dualen Studenten der Studienrichtung Maschinenbau/Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen in den Berufen Industriemechaniker/Konstruktionsmechaniker/Elektroniker/Metallbauer wurde mit der BTU entwickelt. Seit dem Ausbildungsjahr 20/21 wird Konzept Gemeinsames Lernen inhaltlich und organisatorisch auf Grundlage eingehender Analysen der Auszubildender umgesetzt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort Industriebetrieben, Handwerksfirmen, Vereinen
Praxislernen BFS-G Reinigung; Schneiderei; Metallbearbeitung, KFZ; Informatik
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Bildungsträger und Firmen (EQ-Maßnahmen)
Exkursionen zur BTU, Teilnahme Tag der offenen Hochschultür BTU Cottbus-Senftenberg
Informationsveranstaltungen an Gymnasien und OS
Schnuppertage am OSZ 1 für SuS von OS Europaschule Guben, OS Peitz, OS Forst

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
1

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    duales Studium Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen in den Berufen Industriemechaniker, Konstruktionsmechaniker, Elektroniker, Metallbauer Studienberatung Lehrerfortbildung

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • Lycée Professionel in Niort
    jährliche Schüleraustausche mit Praktika/Tandemunterricht in Deutschland und Frankreich (MT, EK, IM)
  • Technikzentrum in Nova Sol
    Informationsaustausch und Kooperationsausbildung KFZ in Polen
  • Lycée Professionel in Guerande
    jährliche Schüleraustausche mit Praktika/Tandemunterricht in Deutschland und Frankreich (KFZ)

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • alle Unternehmen, die Lehrling/Auszubildenden am OSZ haben
    - Absprache der Turnuspläne und Unterrichtsorganisation; - Probezeit-einschätzung; - Rücksprachen bei Leistungsproblemen und Maßnahmen der Förderung; - Absprachen und Fortbildungen zu neuen fachlichen Inhalten der auszubildenden Berufe und Erarbeitung von technischen Ausstattungen in den Berufen; - 6 wöchige Austausche mit französischen Schulen in den Berufen MT; IM; EK; KFZ

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Deutsche Bahn Fahrzeuginstandsetzung
    Abstimmung von Ausbildungsinhalten Persönliche Gespräche zwischen Ausbilder und Azubi im OSZ
  • HWK Cottbus
    Abstimmung von Ausbildungsinhalten Vorbereitung und Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen Lehrervertreter in Prüfungsausschüssen
  • IHK Cottbus
    Abstimmung von Ausbildungsinhalten Vorbereitung und Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen Lehrervertreter in Prüfungsausschüssen
  • IHK Ostbrandenburg
    Abstimmung von Ausbildungsinhalten Vorbereitung und Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen Lehrervertreter in Prüfungsausschüssen Ausbilderarbeitskreise
  • LEAG Bergbau AG und Kraftwerke AG
    Abstimmung von Ausbildungsinhalten Lehrerfortbildung Durchführung von Schüleraustauschen
  • Sparkasse Spree-Neiße
    Organisation und Durchführung des Planspiels Börse Informationsmaterial für den Unterricht
  • Innungen der HWK
    Vorbereitung und Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen Abstimmungsrunden zu Ausbildungsinhalten (KFZ und AMSHK)

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • CISCO ACADEMY
    OSZ ist lokale Akademie der deutschlandweiten Bildungsinitiative Networking Qualifizierung von Lehrern zu CISCO-Instruktoren Qualifizierung von Auszubildenden, Abschluss mit online-Zertifikat

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Nutzung der Schulcloud zur Kommunikation einzelner Auszubildender für das selbstorganisierte Lernen entsprechend unseres Konzeptes. Die Lehrkräfte können Unterrichtsinhalte für Auszubildende hinterlegen, mit Ihnen schriftlich kommunizieren und bewerten. Videokonferenzen sind möglich. Lösungen sind für eine meth.-did. Umsetzung von Einzelarbeit an der Ausbildung technischer Ausstattungen statt Partner-und Gruppenarbeiten zu entwickeln.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Jahrgangsübergreifender Unterricht findet am OSZ nicht statt. Altersgemischtes Lernen ist selbstverständlich. Die Altersspanne liegt maximal von 16 bis 38 Jahren. Im Unterricht wird die Berufs- und Lebenserfahrung älterer Auszubildender und die frisch erlangten Kenntnisse von Schulabgängern in der Anwendung vielfältiger Unterrichtsmethoden angewandt. Gleichzeitig fördert der Altersunterschied in einem Klassenverband die Persönlichkeitsentwicklung wesentlich. Ein intensiver fachlicher Infoaustausch ist nur bedingt möglich.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Fachpraktiker für Kraftfahrzeugtechnik, Elektroniker Auszubildende mit Migrationshintergrund (nicht nur lt. EingliederungsVO) aller Berufe mit Schwierigkeiten im Lesen, Verstehen und Schreiben
    Die Auszubildenden erhalten zusätzlich lernfeldbezogenen Förderunterricht als Einzelunterricht oder als begleitenden Unterricht im Klassenverband. Auszubildende mit Schwierigkeiten im Lesen, Verstehen und Schreiben können zusätzlich fachbezogenen Deutschunterricht besuchen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten