Oberstufenzentrum Lausitz
Schwarzheide
Schwarzheide
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 17.09.2014 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Qualität von Unterricht wird gekennzeichnet durch praxisorientierte Inhalte, Methodenvielfalt und klare Struktur. Ziel sind Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz im jeweiligen Beruf/Bildungsgang. Der unterricht orientiert sich an der Lebens- und Arbeitswelt und den Erfahrungen der Schüler und Auszubildenden.
Für das Schulleben:
Pflege des Sozialklimas und ausgeglichene Gestaltung der Arbeits- und Lebensbedingungen;
Schüler-Lehrer-Verhältnis ist gekennzeichnet durch gegenseitige Achtung der Persönlichkeiten
Für Kooperation und Partizipation:
Optimierung des Überganges von Schülern aus der Sekundarstufe 1 in Bildungsgänge der Sekundarstufe 2;
Berufs- und Studienorientierung für die Schüler der Schule;
Gestaltung eines gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsprozesses mit den Partnern der beruflichen Bildung
Für das Schulmanagement:
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit schulischen Gremien und Partnern der Berufsbildung zur Erfüllung der schulischen Aufgaben
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 37 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 7 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 68 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 37 |
Fachkabinette | 25 |
Laborräume | 1 |
Kantine | 1 |
Cafeteria | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 62 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 3 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Held |
Telefon: 035752 949450
E-Mail: s200025@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Weigel |
Telefon: 035752 949450
E-Mail: s200025@schulen.brandenburg.de |
Abteilungsleiterin | Frau | Rieger |
Telefon: 035752 949455
|
2. Abteilungsleiterin | Frau | Birnbaum |
Telefon: 03573 870 2531
|
3. Abteilungsleiterin | Frau | Münch |
Telefon: 03574 870 2501
|
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 0355 4866 109
E-Mail: Datenschutz-Schulen-CB@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Biologie | 1 | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 | 1 |
Wirtschaftswissenschaften (b.) | 1 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Chemie | 1 | 1 | 1 |
Französisch (ab 11.) | 1 | 1 | 1 |
Französisch | 1 | 1 | 1 |
Geschichte | 2 | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | 1 |
Musik | 2 | 2 | 1 |
Rechnungswesen | 1 | 1 | 1 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
Wirtschaftsinformatik | 1 | 1 | 1 |
Geografie | 1 | 1 | 1 |
Informatik | 1 | ||
Englisch | 1 | 1 | 1 |
Mathematik | 2 | 2 | 2 |
Physik | 1 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Berufs- und Studienorientierung | Wirtschaft | Rechnungswesen |
Wissenschaftspropädeutik | Geschichte | Keine Angaben |
Wissenschaftspropädeutik | Musik | Keine Angaben |
Wissenschaftspropädeutik | Politische Bildung | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
Kommunikation | 1 | Deutsch |
Algorithmen | 2 | Mathematik |
Umgang mit Fremdsprache | 1 | Englisch |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 9,2 | 7,5 |
Leistungskurs | 7,3 | 7,5 | |
Englisch | Grundkurs | 6,5 | 8,3 |
Leistungskurs | 7,3 | 8,7 | |
Mathematik | Grundkurs | 8,5 | 5,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
---|---|
2024/2025 | |
Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe | 130 |
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO | 522 |
Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB | 40 |
Berufsfachschule: Soziales | 49 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung | 40 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus | 58 |
Fachschule Sozialwesen | 42 |
Fachschule Technik | 15 |
Summe | 896 |
Quelle: Blitzumfrage I an beruflichen Schulen
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physik-Olympiade | ja | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade | ja | ||
Wettkampf um den Pokal des MBJS im Fußball | ja | ||
Wettkampf um den Pokal des MBJS im Volleyball | ja | ||
Sportlichste/r Brandenburger/in | ja | ||
Volleyballturnier des OSZ Lausitz | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Verein der Freunde und Förderer des OSZ Lausitz e. V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Zuschüsse für Exkursionen/Schulfahrten/Schülerprojekte
- Auszeichnungsfahrten für Schüler
- Präsente für Schüler
- Unterstützung Sponsoring
- Förderung internationaler Schulpartnerschaften
- Unterstützung Aufholen nach Corona und Gesundheitsmanagement
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beschrieben sind die Maßnahmen zur Berufsorientierung in Abhängigkeit vom jeweiligen Bildungsgang im OSZ. Darüber hinaus steht das OSZ Lausitz als aktiver Ansprechpartner für Grund- und Oberschulen sowie Ausbildungsbetriebe und weitere Partner zur Verfügung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | |
Beratung zur Berufs- und Studienplanung für Abiturienten | Agentur für Arbeit (Studien- und Berufsberater) |
Informationsveranstaltungen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Bundeswehr | Bundeswehr |
Nutzung der Hochschulbibliothek für Schülergruppen | BTU Cottbus-Senftenberg |
Schnupperstudium; Praktika in Laboren; Exkursionen | BTU Cottbus-Senftenberg |
schulinterne Beratung zum Erwerb von Studienberechtigungen in Klassen der dualen Berufsausbildung | |
Studienberatung | BTU Cottbus-Senftenberg |
Berufsorientierung/Beratung von SuS der BFSG mit eBBR und FOR | Schulleitung, Arbeitsagentur, Kammern |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).