Schuldaten

Oberstufenzentrum Cottbus

Cottbus

Oberstufenzentrum Cottbus

Cottbus

Stammdaten

Kontakt

Sielower Straße 10
03044 Cottbus

Telefon: 0355 784360
Fax: 0355 7843610
s200116 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 200116
Schulform: OSZ mit beruflichem Gymnasium
Leitung: Herr Seifert
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Cottbus
Träger: Stadt Cottbus

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Oberstufenzentrum Cottbus

Besonderheiten

  • Zusammenarbeit mit abgebenden Schulen
  • Zusammenarbeit über Kooperationsverträge
  • Klassen in der Berufsvorbereitung
  • Schule mit Landesfachklassen
  • Wohnheimnutzung für OSZ
  • Klassen in der JVA
  • GOST mit berufl. Schwerpunkt Technik
  • GOST mit berufl. Schwerpunkt Sozialwesen
  • GOST mit sonstigen berufl. Schwerpunkt
  • Kooperation mit anderer GOST
  • Sorbisch (Bilingualer Unterricht in der Beruflichen Bildung)
  • GOST mit berufl. Schwerpunkt Wirtschaft
  • Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen (MoSeS)
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Beruflichen Bildung
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg
  • Einstiegsphase Startchancen

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Im Schulprofil "Bauen - Gestalten - Dienstleisten" bieten wir alle Bildungsgänge der Sekundarstufe II an und handeln nach dem Motto: Wir bauen auf die Zukunft!

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Oberstufenzentrum Cottbus

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.11.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:

  • zur Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
  • zur Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils
  • zum Distanzunterricht
  • zur Leistungsbewertung
  • zum Umgang mit Hausaufgaben
  • zum Umgang mit digitalen Medien
  • zur beruflichen Orientierung
  • zu Schulfahrten
  • zu Schulpartnerschaften
  • zur Demokratiebildung
  • zur Vertretungsregelung
  • zu Gewaltprävention und Kinderschutz

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Unsere Absolventen wollen wir zum kreativen Handeln befähigen und Eigenschaften wie Kooperationsfähigkeit, Toleranz, Sachlichkeit, Kritikfähigkeit, Selbständigkeit und Offenheit herausbilden und weiterentwickeln. Eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis, fächerübergreifendes Denken und Handeln, Projektarbeiten und Exkursionen sind hervorragende Möglichkeiten, solche Kompetenzen zu entwickeln, die in allen Abteilungen optimal genutzt werden. Dies erfordert eine ständige Weiterentwicklung der Teamarbeit unter den Lehrkräften sowie eine noch effektivere Zusammenarbeit mit den Praxiseinrichtungen. Das OSZ ist Schule für gemeinsames Lernen und SCP-Schule.
Die Schule bereitet sich weiterhin darauf vor, Unterricht da zu digitalisieren, wo sich Synergien für Lehrende und Lernende ergeben. Perspektivisch baut sich gerade Konkurrenz zum Beruflichen Gymnasium auf durch die beiden Gesamtschulen. Hier gilt es durch berufliche LK ein Alleinstellungsmerkmal zu pflegen und soziales Kli...

Für das Schulleben:

Eine Atmosphäre, in der sich alle Beteiligten wohlfühlen, ist Voraussetzung für gute Lernerfolge. Dazu ist es erforderlich, Begegnungsräume zu erhalten, in denen sich Schülerinnen und Schüler zwanglos treffen (Schülerclub), lesen und arbeiten oder im Internet surfen können (Bibliothek). Diese Räume sind in ihrer Nutzung weitgehend offen und variabel gestaltet. Beispielhaft dafür ist die Neugestaltung der Cafeteria, für die ganz allein die Schüler der Klassen GtA verantwortlich waren. Wir legen deshalb großen Wert auf die Förderung der Schülermitwirkung und auf die gezielte sozialpädagogische Begleitung unserer Arbeit. Außerunterrichtliche Aktivitäten tragen dazu bei, soziale Kontakte zwischen Schülern, Studenten und Auszubildenden untereinander sowie zwischen Lehrern und Lernenden weiter zu verbessern. Das OSZ trägt dem Umstand Rechnung, dass zunehmend Schüler mit Zuwanderungshintergrund (aktuell 280) sowie GL-Schüler die Schule besuchen.

Für Kooperation und Partizipation:

Unsere kooperativen Beziehungen zu Ausbildungsbetrieben, überbetrieblichen Ausbildungszentren, den Kammern und öffentlichen Einrichtungen wie der BTU Lausitz sowie den Oberstufenzentren und allgemeinbildenden Schulen der Stadt Cottbus werden wir aufrechterhalten und weiter vertiefen. Unsere Präsenz bei Veranstaltungen dieser und anderer Einrichtungen erhöht den Bekanntheitsgrad unseres Oberstufenzentrums in der Region. Andererseits bietet sich dadurch die Möglichkeit, Ausbildungsberatungen zu den Bildungsgängen am OSZ durchzuführen. Den jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür nutzen immer wieder sehr viele interessierte Jugendliche, Eltern, Schulklassen und Ausbilder, um sich über Berufsbilder und Inhalte unserer Ausbildung zu informieren. Besonders hoher Informationsbedarf besteht zu den Bildungsgängen der Fachoberschule, unserer gymnasialen Oberstufe und zu den Assistentenberufen der Berufsfachschule.

Für das Schulmanagement:

Eine sehr wesentliche Aufgabe unserer Lehrkräfte ist die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit in verschiedenen, den aktuellen Ausbildungsanforderungen entsprechenden Lernbereichs- und Fachkonferenzen. Durch sie ist es uns möglich, unsere Erfahrungen in den einzelnen Bildungsgängen besser auszutauschen, zu diskutieren und zu bündeln sowie die gegenseitige Unterrichtsvertretung effektiv zu gewährleisten. Dabei helfen uns die gemeinsame Arbeit in spezifischen Lehrerteams für ausgewählte Unterrichtsmodule bzw. Lernfelder und die seit 2006 an unserer Schule arbeitenden Teamberater. Das sind Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben im pädagogisch-fachlichen schulinternen Unterstützungssystem zur Unterrichtsentwicklung. Im Aufbau befindet sich das Schulmanagement hinsichtlich der Nutzung digitaler Ressourcen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Absprachen in Konferenzen zu Schülerleistungen
es fehlen nach wie vor die Prüfungsergebnisse der Kammern in den beruflichen Abschlussprüfungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife
  • Berufsbildungsreife
  • Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Fachoberschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Allgemeine Hochschulreife / Abitur
  • Abschluss Berufsschule
  • Berufsabschluss nach Landesrecht
  • Fachschulabschluss
  • Fremdsprachenzertifizierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 47
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 11
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 6
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 8
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 85
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 85

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weiter als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 11,6
pro Computer mit Internetzugang 11,6
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 52,1

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 126
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 2
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 6

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Seifert Telefon: 035578436-15
E-Mail: oberstufenzentrum-eins.cottbus@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Heymann-Schenke Telefon: 035578436-19
E-Mail: oberstufenzentrum-eins.cottbus@schulen.brandenburg.de
Abteilungsleiterin Frau Sewarte (komm.) Telefon: 0355-78436-17
2. Abteilungsleiterin Frau Koch Telefon: 0355-797671
3. Abteilungsleiter Herr Sternitzke Telefon: 0355-78436-13
4. Abteilungsleiterin Frau Neacsu Telefon: 0355-78436-16
Datenschutzbeauftragter Herr Raden, Christian Telefon: 0355-4866 109
E-Mail: christian.raden@schulaemter.brandenburg.de
Verantwortliche für Schulpartnerschaften Frau Neacsu Telefon: 0355784360
E-Mail: oberstufenzentrum-eins.cottbus@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

  • 142 LWS am PZ

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Stundenplanerstellung abhängig von vielen Faktoren, Sporthalle, LK mit Wechseleinsatz, PGQ-Termine u.v.m. als extern vorgegeben, so dass eine echte und gewünschte Rhythmisierung der Stundenpläne nicht möglich ist
Berücksichtigung familiärer Belange (kleine Kinder, Pflegeperson in der Familie oder lange Fahrwege) ist aber gegeben

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Absprachen mit dem Schulträger / ÖPNV zu Schuljahresbeginn
Stundenplangestaltung durch Fahrschüler eingeschränkt, eine grundsätzliche Ausweitung der Pausen ist nicht ohne Weiteres möglich

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 2 2
Englisch 3 2 2
Gestaltungs- und Medientechnik 1 1 1
Mathematik 1 1 1
Technik 0 0 1
Wirtschaftswissenschaften (b.) 1 1 1
Psychologie (b.) 1 2 0
GH 2 1 1
Pädagogik (b.) 1 1 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Biologie 3 3 2
Chemie 2 1 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 4 3 2
Geografie 1 1 1
Englisch 3 3 2
Französisch (ab 11.) 2 1 1
Geschichte 5 5 3
Informatik 1 1 1
Kunstgeschichte/Ästhetik 5 4 2
Mathematik 4 4 3
Physik 1 1 1
Russisch (ab 11.) 1 2 2
Rechnungswesen 1 1 1
Sport 6 6 5
Pädagogik (b.) 1 1 0
Psychologie (b.) 1 1 1
Darstellendes Spiel 0 0 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Berufs- und Studienorienterung Pb Pb
BuS Wirtschaftswissenschaft Wirtschaftswissenschaft
Berufs- und Studienorienterung Kunst Kunst
Berufs- und Studienorienterung Psychologie Psychologie
Berufs- und Studienorienterung Biologie Biologie
Berufs- und Studienorientierung Informatik Informatik
Berufs- und Studienorientierung Deutsch Deutsch
Berufs- und Studienorientierung Mathematik Mathematik

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Intensivkurse
Bezeichnung Anzahl der Kurse Bezug zu einem Unterrichtsfach
Intensivierungskurs 2 Deutsch
Intensivierungskurs 3 Englisch
Intensivierungskurs 2 Mathematik

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 7,1 7,5
Leistungskurs 7,1 7,5
Englisch Grundkurs 9,4 8,3
Leistungskurs 10,6 8,7
Mathematik Grundkurs 5,1 5,2
Leistungskurs 5,0 5,1

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden in den Bildungsgängen

Bildungsgang Anzahl der Schüler­innen und Schüler sowie Aus­zu­bil­denden
2025/2026
Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe 280
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO 307
Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB 71
Berufsfachschule: Soziales 149
Berufsfachschule: sonstige Assistentenberufe 38
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung 52
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus 71
Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 133
Fachoberschule mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 10
Fachschule Sozialwesen 274
Fachschule Technik 8
Summe 1393

Quelle: Blitzumfrage I an beruflichen Schulen

Absicherung des Unterrichts

berufliche Bildungsgänge

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,5 23,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,5 19,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,0 4,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,0 34,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 22,8 29,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 4,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,6 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,5 7,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,1 4,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,7 14,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,2 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,5 4,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,4 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,9 9,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,5 5,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,0 13,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,7 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 4,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,3 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,9 9,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 4,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,1 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,3 7,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,8 4,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,0 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,1 7,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,9 5,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,4 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,6 7,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,8 5,0
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,5 22,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,4 18,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 3,4
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 56,7 38,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 55,9 36,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 2,8
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 3,5 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,7 7,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 3,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,9 8,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 4,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,3 12,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,5 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,8 4,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 4,5 11,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,0 7,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 3,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 3,5 11,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,3 7,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 4,0
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,4 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,7 7,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 4,7 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,4 7,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 3,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,6 11,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,9 7,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,7 3,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

  • dank neuer digital unterstützter Technik sowie neuer Unterrichtskonzeptionen konnten viele Ausfallstunden verhindert werden, wenn auch nicht durchgängig
  • häufig Prüfungstermine der Kammern in der Schulzeit (OSZ ist in 106 verschiedenen Prüfungsausschüssen der dualen Ausbildung)
  • fast ausschließliche Präsenzfortbildungsangebote LISUM/LIBRA zusätzlich in der Schulzeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Tage der offenen Tür
Tag des Technikers
Tag der Berufe mit Oberschulen
gemeinsames Weihnachtsprojekt und Weihnachtssingen mit Schülern und Lehrern
Projektwoche der GOST mit öffentlichen Präsentationen am Ende des Schuljahres
Projektwoche zwischen schriftlichen und mündlichen Prüfungen in BFS Soziales und FS Sozialwesen (u.a. Hilfe-Kurs am Säugling, Gebärdensprachkurs)
Theaterprojekt am Ende des Schuljahres mit Fachschülern des 2. Ausbildungsjahres
Beteiligung am Kindertag und Weltkindertag mit Fachschülern aus dem Bereich Sozialwesen
Begrüßung und Begleitung der neuen Fachschüler durch Fachschüler des 2. Ausbildungsjahres
Blutspendeaktionen (2x im Jahr)
Projektveranstaltungen der Fachschulen Technik und Soziales
feierliche Zeugnisübergabe in allen Bildungsgängen
Musik - JAM-Session
Jahrgangsfahrten und Exkursionen des Beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ja Teilnahme, Sonderpreis, 2.Platz
Plannspiel Börse der Sparkasse Spree-Neiße ja Teilnahme
Sicherheitswettbewerb der DGUV ja Schulpreis 4. Platz Schüler- und Klassenpreise
ABI-Challenge der BTU Cottbus/Brandenburg ja Teilnahme
Auszeichnung Bester Lehrling des Monats durch Kammern ja mehrfach
Wettbewerb der STO-Stiftung ja 1. Preis
Auszeichnung Bester Lehrling IHK bundesweit ja 1. Platz

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • jährlicher Elternstammtisch (2x)

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein des OSZ Cottbus

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterrichtsprojekte in allen Bildungsgängen Aktivitäten des Schulsports Verbesserung der Ausstattung des OSZ mit audiovisueller Technik, mobilen Computern, Präsentationstechnik Arbeit des Schülerclubs Öffentlichkeitsarbeit des OSZ Schüleraustausch Zeugnisausgaben Schulsport

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerradio

Name: -

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

kein Abschluss ohne Anschluss

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort HWK und Praktikumsbetriebe
Schülerbetriebspraktikum wird über die HWK angeboten in den Ferien
Schülerfirmen im Rahmen des Projektes Lexsoft, SAP
Praxislernen im Plan über SCP
Zukunftstag Teilnahme durch Interessierte
Schülerkalender "Kopfstütze"
Türöffner: Zukunft Brandenburg derzeit nicht besetzt
Fachkräfteportal HWK und IHK
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Inklusives Frühstück, Markt der Perspektiven, Tage der offenen Tür
Assessmentcenter IHK Cottbus
Beratung BTU Cottbus/Senftenberg und Agentur für Arbeit
Besuch von Vorlesungen BTU Cottbus/Senftenberg u.a.
Gruppenberatung GOST /FOS Studenten der Universität
Individuelle Studienberatung GOST, FOS Frau Müller/Agentur für Arbeit
Laborbus BTU Cottbus/Senftenberg
Messebesuche Impuls, Vocatium
Nutzen der Möglichkeiten des IKMZ IKMZ: Multimediazentrum und Bibliothek der BTU
Nutzung der Campustage BTU Cottbus/Senftenberg u.a.
Schnupperstudium BTU Cottbus/Senftenberg u.a.
Schülerlabors Physik/Technik BTU Cottbus/Senftenberg u.a.
Vorträge von Referenten im Unterricht (Seminarkurse) Agentur für Arbeit, regionale Wirtschaft, BTU Cottbus Senftenberg
wissenschaftliche Arbeit BTU Cottbus/Senftenberg u.a.
Elternabende in OS und GS Vorstellung der Möglichkeiten nach Klasse 10
Tage der Berufe Lehrlinge als Vorarbeiter für Oberschüler

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Kriseninterventionsteam

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Öffentlichkeitsarbeit

Lehrkraft der Schule

Papierwerkstatt

Lehrkraft der Schule

Schülerband

außerschulischen Partner

Unterrichtsqualität

Lehrkraft der Schule

Zug der fröhlichen Leute

außerschulischen Partner

Jam Session

außerschulischen Partner

Hauswirtschaft

Lehrkraft der Schule

Starke Lehrer -starke Schüler

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Mansour Projekt gegen antidemokr. Tendenzen

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • OSZ II SPN
    gemeinsame Lehrkräfte bei Prüfungen gemeinsame Beschulung FOS regelmäßiger Austausch SL / SSL
  • OSZ EE
    AG GOST
  • OSZ I SPN
    Austausch unter den SL
  • Grundschule Spremberg Am Kollerberg
    Elternberatung
  • GS Nevoigt CB
    gemeinsame mobile Schulsozialarbeit
  • Oberschule Vetschau
    Berufsorientierung
  • Oberschule Peitz
    Berufsorientierungstage
  • Europaschule Guben
    Elternberatung, Berufsorientierung
  • BOS Spremberg
    Berufsorientierungstage
  • Oberschule Burg
    Berufsorientierungstage
  • OSZ LDS
    AG GOST
  • OS Paul Werner
    Berufsorientierung
  • Sachsendorfer OS
    Berufsorientierung
  • OSZ Lausitz
    AG GOST

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Universität Potsdam
    Lehramtsausbildung
  • Universität BTU Cottbus/Senftenberg
    Studienvorbereitung und Studienberatung Veranstaltungen in den Seminarkursen der GOST Lehrerfortbildung Beratung am Tag der offenen Tür Labor- und Bibliotheknutzung Abi- Challenge Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • CFA SAINT PIERRE DES CORPS
    Austausch in der beruflichen Bildung, ein neuer Austausch wird 2026 umgesetzt
  • Berufsschule Saint Nazzaire
    Austausch in der beruflichen Bildung, ein neuer Austausch wird für 2026 umgesetzt
  • Szespol Skol Poznan
    Lehrer- und Schüleraustausch Zimmerer / Tischler - Fortsetzung Austausch mit Zimmerern bzw. Tischlern

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • KOMZET
    gemeinsame Fortbildungen, Prüfungen, Absprachen zu Projekten
  • Szespol Skol Poznan
    Austauschpartner Erasmus+ Lehrer und Schüler
  • HWK Großräschen
    Projekte Gymnasium + Handwerk
  • HWK / BTZ Gallinchen
    Projekte GB+
  • GBV Guben
    Beschulung/ Praxislernen Azubis in der JVA
  • Produktionsschule CB
    Vermittlung schulmüder Jugendlicher

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Jugendamt Cottbus
    Unterstützung und Begleitung von Projekten der offenen Kinder- und Jugendarbeit(§11 SGB VIII) praxisnahe Umsetzung von Lehrinhalte Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Bereich Jugendförderung
  • Schulförderverein
    Träger der Schulsozialarbeit

Kooperationen mit Sportvereinen

  • TSV Cottbus e.V.
    Fitness- und Athletik-Schulsport AG

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • HWK Cottbus
    Absprache von Ausbildungsinhalten und Prüfungen Unterstützung bei der Vermittlung von Unversorgten Exkursionen für Schüler im "Gymnasium PLUS Handwerk" Angebot von Praktika für Schüler im "Gymnasium PLUS Handwerk"
  • Agentur für Arbeit
    Unterstützung bei der Vermittlung von Unversorgten Aufzeigen von Perspektiven in der Berufsberatung Veranstaltungen in den Seminarkursen der GOST Beratungsangebot in der Fachoberschule
  • Staatstheater Cottbus
    Nutzung theaterpädagogischer Angebote, theaterpädagogische Projektwoche am Schuljahresende
  • Yamaha academy of music
    Gitarrenunterricht für zukünftige Erzieher
  • IHK Cottbus
    Absprache von Ausbildungsinhalten und Prüfungen Unterstützung bei der Vermittlung von Unversorgten Veranstaltungen in den Seminarkursen der GOST
  • KOMZET Dissenchen
    Leihgaben für Anschauung Fortbildung der LK (nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz)
  • Piccolo Theater Cotbtus
    gemeinsame Nutzung von Bühne und Equipment für Darstellendes Spiel

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Deutsch französisches Tandem Team
    Finanzierung der Austausche Auslandsaufenthalte für Azubis und Lehrkräfte
  • AFS Interkulturelle Begegnungen e. V.
    Schüleraustausch Auslandsjahr eigener Schüler Aufnahme ausländischer Schüler

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • gemeinsame Fortbildungen für Lehrer/-innen und SuS
  • Praktika
  • Teilzeitunterricht
  • Exkursionen
  • Unterricht am anderen Ort
  • Teamteaching / Tandem
  • Distanzlernen
  • Angebote durch Externe (Unfallkasse, Gewerkschaften, Betriebe)

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

  • gemeinsame Fortbildungen für Lehrer/-innen und SuS

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • BVB
    Angebot von Zusatzunterricht in Deutsch und Mathematik GL (Türöffner)
  • duale Berufsausbildung
    Zusammenarbeit mit ASAFlex - sehr verhaltene Präsenz [Teilnahme am Projekt Türöffner (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen)] Prüfungsvorbereitung Gebäudereiniger GL
  • GOST
    Intensivierungskurse in Mathematik, Psychologie, Deu und En in Jahrgang 11, Zusatzkurse in Mathematik in Jahrgang 12 und 13, Zusatzkurse in Mathematik der FOS Förderunterricht für fremdsprachige Schüler/innen in Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Physik GL
  • BFSG und BFSG+
    Mittel aus Startchancen, Angebote werden aktuell eingeholt nach individueller Schülerbefragung mittels erarbeiteten Fragebogens

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Sprache 174
autistisches Verhalten 2
emotionale und soziale Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten