Schuldaten

Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree

Fürstenwalde/Spree

Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree

Fürstenwalde/Spree

Stammdaten

Kontakt

Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde/Spree

Telefon: 03361 3762101
Fax: 03361 3762201
s200177 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 200177
Schulform: OSZ mit beruflichem Gymnasium
Leitung: Herr Schmook
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oder-Spree
Träger: Landkreis Oder-Spree

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree

Besonderheiten

  • Klassen in der Berufsvorbereitung
  • Schule mit Bundesfachklassen
  • Schule mit Landesfachklassen
  • Wohnheimnutzung für OSZ
  • Zusammenarbeit mit abgebenden Schulen
  • GOST mit berufl. Schwerpunkt Wirtschaft
  • GOST mit berufl. Schwerpunkt Technik
  • Europaschule
  • Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen (MoSeS)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg
  • Einstiegsphase Startchancen

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Dualer Standortansatz: Das Oberstufenzentrum Oder-Spree bietet an seinen zwei Standorten eine vielfältige Lernumgebung, mit unterschiedlichen Fachrichtungen und Bildungsangeboten sowie einem beruflichen Gymnasium.
Europäischer Bildungshorizont
Als Europaschule legen wir besonderen Wert auf interkulturelle Bildung.SuS haben die Möglichkeit, an Austauschprogrammen und internationalen Projekten teilzunehmen.
Praxisnahe Ausbildung
Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Institutionen ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung, die den SuS hilft, relevante berufliche Erfahrungen zu sammeln und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.
Innovative Lehrmethoden
Durch den Einsatz moderner Lehrmethoden und Technologien wird eine zeitgemäße und ansprechende Lernatmosphäre geschaffen, die die SuS motiviert und auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereitet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 05.11.2015 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:

  • zur Tiefenstruktur von Unterricht
  • zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule (einschließl. Begabungsförderung und Erwerb basaler Kompetenzen)
  • zur beruflichen Orientierung
  • zu Schulpartnerschaften

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Schülerzentrierter Unterricht: Der Unterricht orientiert sich an den Bedürfnissen, Interessen und Vorkenntnissen der SuS, um eine aktive und individuelle Lernumgebung zu schaffen. Förderung von Selbstständigkeit: Ziel des Unterrichts ist es, die Selbstständigkeit der Lernenden zu fördern, indem sie ermutigt werden, eigene Lernziele zu setzen und Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Inklusive Bildung:
Der Unterricht ist so gestaltet, dass er allen SuS, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Hintergründen, Zugang zu Lerninhalten und -methoden bietet. Kooperatives Lernen: Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit unter den SuS, um soziale Kompetenzen zu entwickeln und voneinander zu lernen, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Reflexion und Feedback: Regelmäßige Reflexion über den eigenen Lernprozess und konstruktives Feedback sind integrale Bestandteile des Unterrichts, um den Lernenden zu helfen, ihre Fortschritte zu erkennen.

Für das Schulleben:

Gemeinschaftsbildung: Die Schule fördert ein respektvolles und unterstützendes Miteinander, in dem SuS sich als Teil einer Gemeinschaft fühlen und soziale Kompetenzen entwickeln.
Vielfalt und Inklusion: Die Schule schätzt und integriert die Vielfalt ihrer Schülerschaft, um ein inklusives Umfeld zu schaffen, das allen Lernenden die gleichen Chancen bietet.
Partizipation: SuS werden aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen, um ihre Mitbestimmung zu stärken und Verantwortung für das Schulleben zu übernehmen.
Gesundheitsförderung: Die Schule legt Wert auf die körperliche und psychische Gesundheit der Lernenden, indem sie gesundheitsfördernde Maßnahmen und ein ausgewogenes Schulklima unterstützt.
Lebenslanges Lernen: Die Schule vermittelt Werte und Kompetenzen, die über den Unterricht hinausgehen, und fördert eine Haltung des lebenslangen Lernens, um die SuS auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Für Kooperation und Partizipation:

Aktive Mitgestaltung: SuS werden ermutigt, aktiv am Schulgeschehen teilzunehmen und ihre Ideen und Vorschläge in die Gestaltung von Unterricht und Schulprojekten einzubringen. Teamarbeit und Projekte: Der Unterricht fördert kooperative Lernformen, bei denen die Lernenden in Gruppen arbeiten, um soziale Fähigkeiten zu entwickeln und voneinander zu lernen. Schülervertretung: Die Schule unterstützt die Bildung von Schülervertretungen, um eine Plattform zu bieten, auf der die Stimmen der Schülerinnen und Schüler gehört und in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Feedbackkultur: Eine offene Feedbackkultur wird etabliert, in der SuS regelmäßig Rückmeldungen zu Unterricht und Schulorganisation geben können, um kontinuierliche Verbesserungen zu fördern. Partnerschaften mit externen Akteuren: Das Oberstufenzentrum pflegt Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen, um den SuS praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen und ihre Mitwirkung in der Gesellschaft zu stärken.

Für das Schulmanagement:

Transparente Kommunikation: Das Schulmanagement fördert eine offene und transparente Kommunikation zwischen allen Beteiligten, um Vertrauen zu schaffen und den Austausch von Informationen zu erleichtern.
Partizipative Entscheidungsfindung: Entscheidungen im Schulmanagement werden unter Einbeziehung von LK, SuS sowie Eltern getroffen, um unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und die Akzeptanz zu erhöhen. Qualitätsentwicklung: Das Oberstufenzentrum strebt kontinuierliche Qualitätsentwicklung an, indem es regelmäßig Evaluationen durchführt und auf Basis von Feedback Verbesserungsmaßnahmen implementiert. Ressourcenschonung: Das Schulmanagement legt Wert auf nachhaltige Ressourcennutzung und -planung, um ökologische Verantwortung zu übernehmen und ein Bewusstsein für Umweltschutz zu fördern. Fortbildung und Unterstützung: Die Schule unterstützt die kontinuierliche Fortbildung der LK, um deren fachliche und pädagogische Kompetenzen zu stärken und die Unterrichtsqualität zu si...

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Steuergruppe "Evaluation" legt in einer Beratung regelmäßig fest welche Umfragen vorgenommen werden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife
  • Berufsbildungsreife
  • Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Fachoberschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Allgemeine Hochschulreife / Abitur
  • Abschluss Berufsschule
  • Berufsabschluss nach Landesrecht
  • Fachschulabschluss
  • Fremdsprachenzertifizierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 57
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 8
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 0
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 12
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 117
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 82

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weiter als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 3,9
pro Computer mit Internetzugang 3,9
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 27,2

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 147
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 3
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 9

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Schmook Telefon: 033613762101
E-Mail: Axel.schmook@lk.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Schwella-Frankenstein Telefon: 033613762104
E-Mail: ilka.schwella-frankenstein@lk.brandenburg.de
Abteilungsleiterin Frau Sabine Brösicke-Weigelt Telefon: 03361-3762124
E-Mail: sabine.broesicke-weigelt@lk.brandenburg.de
2. Abteilungsleiter Herr Röstel (komm.) Telefon: 03361-3762150
E-Mail: marko.roestel@lk.brandenburg.de
3. Abteilungsleiter Herr Förster Telefon: 03361-3762151
E-Mail: kay.foerster@lk.brandenburg.de
4. Abteilungsleiter Herr Schädlich Telefon: 03361-3762127
E-Mail: michael.schaedlich@lk.brandenburg.de
5. Abteilungsleiter Herr Kaslack Telefon: 03364-772570
E-Mail: dirk.kaslack@lk.brandenburg.de
6. Abteilungsleiter Herr Winkler Telefon: 03364-772570
E-Mail: benno.winkler@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft, Sven Telefon: 03355210477
E-Mail: Sven.Wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Qualifizierungsbeauftragter

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Planungstool: Untis
Unterrichtsorganisation entsprechend der gültigen VV und der Rahmenlehrpläne.
Konzept: Grundsätze der Stundenplanung

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Die Beförderung der SuS ist mit dem Landkreis abgestimmt. Dieser koordiniert die Schülerbeförderung. Evtl. aufgetretene Probleme werden tagesaktuell mit dem Landkreis besprochen und es wurden speziellen Lösungen gesucht.

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 3 2 2
Englisch 5 4 3
Mathematik 2 1 1
Biologie 3 1 1
Gestaltungs- und Medientechnik 1 2 1
Pädagogik (b.) 1 2 2
Wirtschaftswissenschaften (b.) 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 4 4 3
Englisch 2 2 2
Französisch (ab 11.) 2 2 2
Russisch (ab 11.) 2 2 1
Kunstgeschichte/Ästhetik 3 3 3
Musik 2 1 2
Darstellendes Spiel 2 2 1
Geschichte 6 6 6
Geografie 2 1 1
Psychologie (b.) 4 3 3
Recht 2 1 1
Mathematik 6 5 5
Biologie 3 3 3
Chemie 1 1 1
Physik 1 1 1
Informatik 2 1 1
Rechnungswesen 1
Sport 6 6 6

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Berufs- und Studienorientierung Kunst Keine Angaben
Berufs- und Studienorientierung Musik Keine Angaben
Kriminalpsychologie Psychologie Psychologie, Pädagogik, Geschichte
Yoga - Philosophie und Praxis Biologie Biologie, Sport, Geschichte
business@school Wirtschaftswissenschaft Wirtschaftswiss., Rechnungswesen, Politische Bildung
Robotino Informatik Informatik, Mathematik, Physik
Mare Balticum Geschichte Geschichte, Geografie, Biologie
1. Weltkrieg Geschichte Geschichte, geografie, Politische Bildung
Politische Debatten in einer Demokratie Politische Bildung Politische Bildung, Geschichte

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Intensivkurse
Bezeichnung Anzahl der Kurse Bezug zu einem Unterrichtsfach
Deutsch 1 Deutsch
Englisch 1 Englisch
Mathematik 2 Mathematik
Informatik 3 Informatik

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 7,1 7,5
Leistungskurs 7,5 7,5
Englisch Grundkurs 8,2 8,3
Leistungskurs 9,7 8,7
Mathematik Grundkurs 3,6 5,2
Leistungskurs 4,7 5,1

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden in den Bildungsgängen

Bildungsgang Anzahl der Schüler­innen und Schüler sowie Aus­zu­bil­denden
2025/2026
Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe 409
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO 2155
Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB 62
Berufsfachschule: Soziales 107
Berufsfachschule: sonstige Assistentenberufe 29
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung 58
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus 58
Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 92
Fachschule Sozialwesen 145
Fachschule Technik 7
Summe 3122

Quelle: Blitzumfrage I an beruflichen Schulen

Absicherung des Unterrichts

berufliche Bildungsgänge

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,6 23,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,2 19,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,4 4,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 40,4 34,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 34,6 29,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,8 4,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,5 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,2 7,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,3 4,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,5 14,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,0 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,5 4,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,8 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,1 9,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,7 5,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,7 13,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,4 4,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,8 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,5 9,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,3 4,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,6 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,4 7,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,2 4,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,9 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 7,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,4 5,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,6 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 7,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,3 5,0
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 28,8 22,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 27,1 18,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 3,4
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 41,0 38,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 40,1 36,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 2,8
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,1 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,6 7,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,5 3,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,8 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,1 8,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 4,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,9 12,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,3 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,6 4,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 11,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,7 7,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 3,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,2 11,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 7,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 4,0
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,0 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,5 7,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 7,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 3,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 11,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,9 7,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 3,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Im Schuljahr 2024/25 gab es viele LZK und das VB war ausgeschöpft.

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Tag der offenen Tür
Campusfest
Berufsorientierungstag
Absolvententreffen
Messe Startzeit
Sportfest(e)
Spendenlauf

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
JUGEND FORSCHT ja Vordere Plätze in verschiedenen Schülerprojekten auf Landesebene.
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg ja ca. 600 Sportabzeichen
Econo=me ja 4. Platz von 750 TN
Wettbewerb der Unfallkassen für Berufsschüler*innen ja diverse Preise, Veranstalter der Abschlussveranstaltung 2025
Stärkster Brandenburger Auszubildender ja diverse Preise und Veranstalter im Bundesland

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternversammlungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Verein der Freunde und Förderer des OSZ Oder-Spree e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Je nach Anforderung erfolgt eine Unterstützung verschiedenster Projekte.

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Palmblatt

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

durch Agentur für Arbeit vor Ort, durch Kammern im Rahmen der Berufsorientierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Schülerbetriebspraktikum verschiedene Unternehmen
Praxislernen sh. Konzept SCP
Zukunftstag Oberschulen
Türöffner: Zukunft Brandenburg Landkreis
Fachkräfteportal IHK, HWK, Agentur für Arbeit
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bildungsträger, Einzelfallhelfer, Sozialarbeiter, Sonderpädagogen
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit wöchentlich im OSZ
Berufs- und Studienberatung Agentur für Arbeit, Universitäten, Hochschulen
Beteiligung an Messen Stadt Fürstenwalde und Region LOS, Startzeit Eisenhüttenstadt
Gemeinsame Initiativen mit Stadt Fürstenwalde und Partnerschulen Stadt Fürstenwalde, 1. Oberschule, Erich-Kästner-Schule
Praktika in Einrichtungen der Region Einrichtungen und Unternehmen der Region
Studien- und Ausbildungstag Unternehmen der Region, Agentur für Arbeit, Viadrina, Universität Potsdam, TH Wildau u.a.
Workshops zur Studienberatung TH Wildau

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
AG Schülerzeitung

Lehrkraft der Schule

AG Sport allgemein

Lehrkraft der Schule

AG Volleyball

Lehrkraft der Schule

Jugend forscht

Lehrkraft der Schule

Werkstatt AG

Lehrkraft der Schule

Schülerfirma Homepage

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Theatergruppe

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Kitas und Schulen der Region Eisenhüttenstadt
    Absicherung der Praxisanteile in der Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. Erzieher
  • Gesamtschule 3 Eisenhüttenstadt
    systematische und interessante Berufsorientierung
  • Europaschule Marie u. Piere Curie Guben
    systematische und interessante Berufsorientierung
  • Rahn-Oberschule Neuzelle
    systematische und interessante Berufsorientierung
  • Spree-Oberschule Fürstenwalde
    systematische und interessante aber zielgerichtete Berufsorientierung; Schaffung eines möglichst friktionsfreien Übergangs von Abgängerinnen und Abgängern unserer allgemeinbildenden Schulen in Ausbildung oder einem späteren Studium
  • Albert-Schweitzer Gymnasium
    systematische und interessante Berufsorientierung
  • Rahn-Gymnasium Neuzelle
    systematische und interessante Berufsorientierung
  • Erich-Kästner-Schule Fürstenwalde
    systematische und interessante aber zielgerichtete Berufsorientierung; Schaffung eines möglichst friktionsfreien Übergangs von Abgängerinnen und Abgängern unserer allgemeinbildenden Schulen in Ausbildung oder einem späteren Studium

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Technische Hochschule Wildau
    Beratung und Unterstützung der Abiturienten und Fachoberschüler bei der Studenorientierung
  • MINT Zukunft schaffen
    Sicherung qualifizierten Fachkräftenachwuchses; Förderung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung der Abiturienten

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • ZSC, Poznan, Polen
    - Vorbereitung auf den internationalen Arbeitsmarkt - Kennen lernen fremder Kulturen - Abbau von Vorurteilen - Entwicklung der Sprachkompetenz - "Symposium zur länderübergreifenden Bildungs- und Erziehungsarbeit"
  • CKziU Sulencin  - Berufsschulzentrum Sulencin
    Vorbereitung auf den internationalen Arbeitsmarkt - Kennen lernen fremder Kulturen - Abbau von Vorurteilen - Entwicklung der Sprachkompetenz - "Symposium zur länderübergreifenden Bildungs- und Erziehungsarbeit"
  • CkziU Sulechow - Berufsschulzentrum Sulechow
    Vorbereitung auf den internationalen Arbeitsmarkt - Kennen lernen fremder Kulturen - Abbau von Vorurteilen - Entwicklung der Sprachkompetenz - "Symposium zur länderübergreifenden Bildungs- und Erziehungsarbeit"
  • Zespol Szkol Nr. 2, Choszczno, Polen
    - Vorbereitung auf den internationalen Arbeitsmarkt - Kennen lernen fremder Kulturen - Abbau von Vorurteilen - Entwicklung der Sprachkompetenz - Gemeinsame Projekte zu verschiedenen Themen
  • Isendoorn College
    ERASMUS Plus Projekt der GOST sh. In ternationalisierungskonzept
  • Centrum Kształcenia Zawodowego i Ustawicznego "Elektryk" (CKZiU "Elektryk")
    Vorbereitung auf den internationalen Arbeitsmarkt - Kennen lernen fremder Kulturen - Abbau von Vorurteilen - Entwicklung der Sprachkompetenz - "Symposium zur länderübergreifenden Bildungs- und Erziehungsarbeit"
  • Lycee Henri Fertet
    - Vorbereitung auf den internationalen Arbeitsmarkt - Kennen lernen fremder Kulturen - Abbau von Vorurteilen - Entwicklung der Sprachkompetenz - Austausch von Auszubildenden im Berecih der Kraftfahrzeugmechatroniker

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • IHK,HWK
    verschiedene Partner

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Pneumant Fürstenwalde
    Ausübung gemeinsamer sportlicher Aktivitäten

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Qualifizierungszentrum der Wirtschaft
    Verknüpfung von Theorie und Praxis, Abstimmung der Ausbildungsinhalte, Besuch von gemeinsamen Fortbildung mit dem Ziel die theoretische Ausbildung zu optimieren und zu fokussieren sowie vorhandenen Lücke auszugleichen.
  • VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V.
    Mitarbeit bei der Fachkräftesicherung in der Region
  • Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg
    Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schulen; Aufzeigen beruflicher Perspektiven in regionalen Wirtschaftsunternehmen; Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei der Berufsorientierung und Erlichterung des Übergangs in die Ausbildung
  • Arcelor Mittal
    Verknüpfung von Theorie und Praxis, Abstimmung der Ausbildungsinhalte, Besuch von gemeinsamen Fortbildung mit dem Ziel die theoretische Ausbildung zu optimieren und zu fokussieren sowie vorhandenen Lücke auszugleichen.
  • Arbeitsagentur Frankfurt (Oder)
    gemeinsame Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung
  • CEMEX Ost Zement GmbH
    Verknüpfung von Theorie und Praxis, Abstimmung der Ausbildungsinhalte, Besuch von gemeinsamen Fortbildung mit dem Ziel die theoretische Ausbildung zu optimieren und zu fokussieren sowie vorhandenen Lücke auszugleichen.

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Polizei
    Gemeinsame Maßnahmen zur Verkehrssicherheitserziehung und zur Drogenprävention

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Lernplattformen (Moodle, electude, Alfaview, Schulcloud, Lernnetz24)
praxisorientiertes Stationslernen BFSG und BFSG+ in verschiedenen Berufsfeldern
Betriebspraktika

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Ja für Wiederholer

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Additives Sprachkonzept
    Förderung von SuS mit nicht deutscher Muttersprache durch ein additives Sprachförderkonzept bestehend aus: Vernetzung mit Ausbildungsbetrieben evtl. ABH Förderbegleitung im Unterricht Zusätzlichen Sprachunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten