Oberstufenzentrum Uckermark
Prenzlau
Prenzlau
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Der Umgang aller an Schule Beteiligten miteinander ist von Respekt, gegenseitiger Achtung und Toleranz geprägt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.06.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit steht das Streben, die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Prüfungen und ihr berufliches Leben vorzubereiten. Dies erreichen wir durch eine hohe Qualität des Unterrichts und des schulischen Lebens in enger Zusammenarbeit mit den Betrieben und Praxisstellen. Jeder Jugendliche an unserer Schule wird dabei entsprechend seinen individuellen Voraussetzungen gefördert und gefordert und zu bestmöglichen Schulabschlüssen geführt.
Für das Schulleben:
Der Umgang aller an Schule Beteiligten miteinander ist von Respekt, gegenseitiger Achtung und Toleranz geprägt. Das schulische Handeln wird bestimmt durch das gemeinschaftliche Bemühen um individuelle Förderung jedes Schülers und jeder Schülerin sowie die Erziehung zu partnerschaftlichem und demokratischem Miteinander.
Die Atmosphäre an der Schule ist gekennzeichnet durch Wertschätzung und gegenseitige Unterstützung.
Für Kooperation und Partizipation:
Enge Kooperation und intensive Kommunikation der Lehrkräfte untereinander kennzeichnen das schulische Leben. Entsprechende Strukturen werden durch die Schulleitung geschaffen und unterstützt.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung setzt sich für eine demokratische Kultur der Meinungsbildung an der Schule ein. Der Umgang aller an der Schule Beteiligten miteinander ist durch Respekt und Wertschätzung gekennzeichnet. Entscheidungen der Schulleitung müssen transparent erfolgen.
Schwerpunkte der Arbeit der Schulleitung sind die Organisation des Unterrichts und die damit verbundene Personalplanung sowie die zielgerichtete Arbeit an der Umsetzung der im Schulprogramm vereinbarten Entwicklungsschwerpunkte in den Qualitätsbereichen Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung.
Mit den Partnern der beruflichen Bildung, dem Schulträger und dem Landesschulamt erfolgt eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluation zu den Entwicklungsscherpunkten in Form von Schüler.- und Lehrkräfteinterviews
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 46 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 39 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 47 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 73 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 26,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 70 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Neitzel |
Telefon: 03984/8656310
E-Mail: christina.neitzel@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Eberl |
Telefon: 03984/8656310
E-Mail: irena.eberl@lk.brandenburg.de |
Abteilungsleiterin | Frau | Dietz |
Telefon: 03984/8656310
E-Mail: abt1@osz-uckermark.de |
2. Abteilungsleiterin | Frau | Langner |
Telefon: 03987/20730
E-Mail: abt2@osz-uckermark.de |
3. Abteilungsleiter | Herr | Steguhn |
Telefon: 03332/838560
E-Mail: abt3@osz-uckermark.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Eberl |
Telefon: 03984/8656310
E-Mail: irena.eberl@osz-uckermark.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienbildung, Sprachbildung, iPad-Nutzung
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Die Unterrichtsorganisation ist in den Abteilungen unterschiedlich. Die Abteilung 1 hat Block- und Tagesbeschulung, Abteilung 2 Tagesbeschulung und Abteilung 3 nur Blockbeschulung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Da wir keinen Einfluss auf Anfahrtswege und ÖPNV-Pläne haben, gestatten wir eine individuelle Absprache zur Ankunftszeit, die meist ca. 3-5 min Verspätung entspricht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
---|---|
2024/2025 | |
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO | 971 |
Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB | 50 |
Berufsfachschule: Soziales | 84 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung | 47 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus | 53 |
Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses | 81 |
Fachschule Sozialwesen | 181 |
Summe | 1467 |
Quelle: Schuldatenerhebung
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Feierliche Aufnahme der ersten Lehrjahre
Volleyballturnier aller drei Standorte
Anleiterberatungen der Praxiseinrichtungen
Tage der offenen Tür
Schüleraustausch mit Frankreich
Schüleraustausch mit Polen
Abteilungsübergreifende Sprachexkursion nach England
Abteilungsübergreifendes Skisportprojekt
Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Pokalwettkämpfe mit den OSZ MOL und OPR | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Förderverein OSZ Uckermark e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung bei der Durchführung schulischer Projekte
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: z. Zt. gibt es keine Schülerzeitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: z. Zt. gibt es kein Schülerradio
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Angermünder Bildungswerk, BBVP, Handwerkskammer |
Praxislernen | Projekt Türöffner |
Besuch der Abi Einstieg Messe in Berlin mit der Fachoberschule | |
Besuch der Fachhochschule Neubrandenburg mit der Fachoberschule | Fachhochschule Neubrandenburg |
Schulsprechstunde Fachoberschule für akademische Berufe | Arbeitsagentur |
Durchführung Tag der Berufe (Berufe-Messe) | Arbeitsagentur, Jobcenter, Landkreis |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Gitarren-AG |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Volleyball-AG |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
kollaboratives Lernen über die Schulcloud, taskcards und fobizz (bei Vorhandensein der Lizenz)
Ipad-Klassen
Projektunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).