Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
Strausberg
Strausberg
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine Schule mit unterschiedlichen Bildungsgängen, die es den Schüler*innen ermöglicht unterschiedliche Schul- und Berufsabschlüsse zu erwerben. Das Schulklima ist geprägt durch eine gegenseitige Akzeptanz von Lehrer*innen und Schüler*innen. Durch die Umsetzung eines Konzepts des gemeinsamen Lernen fördern wir die individuellen Stärken und Fähigkeiten der Schüler*innen.
Die Ausstattung mit digitaler Technik und die Nutzung von Lernmanagementsystemen schafft neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 20.06.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Lernerfolge werden durch differenziertes Arbeiten, hohen Praxisbezug, Fördermaßnahmen und aktive Einbeziehung der Lernenden in die Planung und Gestaltung des Unterrichts erreicht.
Wir fördern die Entwicklung individueller Arbeits- und Lerntechniken der Lernenden.
Medienkompetenz ist eine Voraussetzung unsere moderne Welt zu verstehen und mitzugestalten.
Wir verwenden Leistungseinschätzungen auf der Basis von Kompetenzbewertung zur Motivation und Persönlichkeitsentwicklung.
Unterrichtsprojekte mit fachübergreifenden Inhalten sind Bestandteil unserer Arbeit.
Für das Schulleben:
Schule ist ein herausragender Ort, um die Grundlagen zur Gestaltung von Berufs- und Privatleben systematisch erlernen und erleben zu können.
Wir betreiben eine offene und effektive Kommunikationskultur.
Wir präsentieren unser Schulleben kontinuierlich in der Öffentlichkeit.
Wettbewerbe fördern die Leistungsorientierung, bringen Abwechslung in den Schulalltag und sind Bestandteil überregionaler Zusammenarbeit.
Wir schaffen gemeinsam eine Lernkultur, in der wir offen und respektvoll lernen und lehren können
Für Kooperation und Partizipation:
Das OSZ unterhält Beziehungen zu Kooperationspartnern und leistet dadurch Bildungsarbeit, die sich an den Erfordernissen der Wirtschaft und Gesellschaft orientiert.
Wettbewerbe fördern die Leistungsorientierung, bringen Abwechslung in den Schulalltag und sind Bestandteil überregionaler Zusammenarbeit.
Für das Schulmanagement:
Wir nutzen das Prinzip der selbständigen Schule zur eigenständigen Sicherung der personellen und materiellen Basis der Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Wir schaffen gemeinsam eine Lernkultur, in der wir offen und respektvoll lernen und lehren können.
Wir schaffen optimale Rahmenbedingungen, um ein eine hohe Qualität des Unterrichts zu ermöglichen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Befragung der Lehrkräfte zu den Entwicklungsschwerpunkten seit 2018 (schuleigenen Onlinebefragung...
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 70 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 58 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 73 |
Fachkabinette | 5 |
Laborräume | 2 |
Kantine | 0 |
Cafeteria | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 127 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 4 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 15.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 11 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Müller |
Telefon: 03341345511
E-Mail: 200190@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Bergunde |
Telefon: 03341345511
E-Mail: 200190@schulen.brandenburg.de |
Abteilungsleiterin | Frau | Wagner |
Telefon: 03341345514
|
2. Abteilungsleiterin | Frau | Schindler |
Telefon: 03341345530
|
3. Abteilungsleiter | Herr | Kopper |
Telefon: 03346345513
|
4. Abteilungsleiter | Herr | Jordan |
Telefon: 033468540071
|
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Einführung weBBschule
Stärkung der Medienkompetenz
Zielorientierung im Unterricht
Schüler-Lehrer-Feedback
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
BUSS-Berater
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Absprache zwischen Schule und Busgesellschaft
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 | 5 |
Englisch | 2 | 3 | 5 |
Maschinentechnik | 1 | 1 | 1 |
Mathematik | 2 | 1 | 5 |
Psychologie (b.) | 2 | 3 | 2 |
Pädagogik (b.) | 1 | 0 | 0 |
Wirtschaftswissenschaften (b.) | 2 | 2 | 2 |
Physik | 0 | 0 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
Mathematik | 6 | |
Englisch | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,6 | 7,5 |
Leistungskurs | 8,0 | 7,5 | |
Englisch | Grundkurs | 7,9 | 8,3 |
Leistungskurs | 10,0 | 8,7 | |
Mathematik | Leistungskurs | 5,7 | 5,1 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
---|---|
2024/2025 | |
Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe | 305 |
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO | 843 |
Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB | 47 |
Berufsfachschule: Soziales | 108 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung | 110 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus | 102 |
Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses | 164 |
Fachschule Sozialwesen | 194 |
Summe | 1873 |
Quelle: Schuldatenerhebung
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Kunstfabrik
Tag der offenen Tür
Kochevent
Kinderschutztag
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Schule für hervorragende Berufs- und Studienorientierung | ja | Auszeichnung Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung 2021-25 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Forderverein des Oberstufenzentrums Märkisch-Oderland
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schüler-Projekte, Schulveranstaltungen, individuelle Förderung
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schülerradio am OSZ
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Berufs- und Studienorientierung ist für alle Schülerinnen und Schüler offen und individuell. Sie ist unabhängig von der gewählten Fachrichtung.
Die Berufs- und Studienorientierung ist ein fester und stetiger Bestandteil für die gesamte Schulzeit am OSZ MOL der durch kompetente Partner unterstützt wird. Um Verbesserungen zu erreichen wird ein stetiger Evaluationsprozess geführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | HTW Berlin, FH Wildau |
Schülerbetriebspraktikum | |
Praxislernen | |
Zukunftstag | |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
AG Recht |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Distanzlernen mit Lernmanagement-Plattformen (Schul-Cloud; moodle)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsübergreifender Unterricht Berufsschule (duale und Reha_Ausbildung); Berufsfachschule Grundbildung Plus
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).