Schuldaten

Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum

Frankfurt (Oder)

Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum

Frankfurt (Oder)

Stammdaten

Kontakt

Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)

Telefon: 0335 606970
Fax: 0335 6069718
s200219 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 200219
Schulform: OSZ mit beruflichem Gymnasium
Leitung: Herr Wendt
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Frankfurt (Oder)
Träger: Stadt Frankfurt (Oder)

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum

Besonderheiten

  • gemeinsamer berufsbezogener Unterricht ab 2. Ausbildungsjahr
  • Zusammenarbeit mit abgebenden Schulen
  • Zusammenarbeit über Kooperationsverträge
  • Klassen in der Berufsvorbereitung
  • Schule mit Landesfachklassen
  • Wohnheimnutzung für OSZ
  • Klassen in der Berufsvorbereitung
  • Wohnheimnutzung für OSZ
  • GOST mit berufl. Schwerpunkt Wirtschaft
  • GOST mit berufl. Schwerpunkt Sozialwesen
  • GOST mit berufl. Schwerpunkt Technik
  • Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen (MoSeS)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Enges schulisches Zusammenleben mit gegenseitiger Rücksichtnahme und Toleranz unter den Beteiligten. Wir bieten Raum für persönliche Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen die Schülerinnen und Schüler/Auszubildenden.
Umsetzung des Grundgedankens "Gesunde Schule" und den Lehrern und Schülern werden Beschäftigungsangebote außerhalb der Unterrichtszeit angeboten (AG's für die Schüler, Sport u.Töpfern für Lehrer), um das gemeinsame Schulleben zu fördern.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.11.2021 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:

  • zur Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
  • zur beruflichen Orientierung
  • zu Schulpartnerschaften
  • zur Demokratiebildung
  • zu Gewaltprävention und Kinderschutz

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Handlungsorientierung, sinnvoller und kritischer Medieneinsatz, Binnendiferenzierung.

Für das Schulleben:

Unser Vorgehen ist zielgerichtet, ressourcenorientiert, toleranzfördernd unter aktiver Einbeziehung der Schülerschaft, deren Erziehungsberechtigte sowie der Lehrerschaft durch Transparenz der pädagogischen Maßnahmen.

Für Kooperation und Partizipation:

in Vielfalt vereint.

Für das Schulmanagement:

kooperativer Leitungsstil.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Feedbackbögen, mündliches Feedback

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife
  • Berufsbildungsreife
  • Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Fachoberschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Allgemeine Hochschulreife / Abitur
  • Abschluss Berufsschule
  • Berufsabschluss nach Landesrecht
  • Fachschulabschluss
  • Fremdsprachenzertifizierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 87
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 4
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 6
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 3
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 87
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 87

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 9,2
pro Computer mit Internetzugang 9,2
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 10,0

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 95
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 12

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Wendt Telefon: 0335606970
E-Mail: andreas.wendt@lk.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Heinrichs Telefon: 0335606970
E-Mail: nadine.heinrichs@lk.brandenburg.de
Abteilungsleiterin Frau Voigt Telefon: 0335606970
E-Mail: sekretariat1.kwosz.200219@lk.brandenburg.de
2. Abteilungsleiterin Frau Wietekind Telefon: 0335606970
E-Mail: sekretariat2.kwosz.200219@lk.brandenburg.de
3. Abteilungsleiterin Frau Anniés Telefon: 0335606970
E-Mail: sekretariat3.kwosz.200219@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Ullrich Telefon: 0335606970
E-Mail: heiko.ullrich@lk.brandenburg.de
Sekretärin Frau Krause Telefon: 03356069755
E-Mail: kwosz@frankfurt-oder.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Mitarbeit im PGQ-Team

Gemeinsame Prüfungserstellungen (OSZ-übergreifend)

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Die Planung der Theoriephasen geschieht in Abstimmung mit den Ausbildungsbetrieben. Die 3./4. Ausbildungsjahre erhalten ihre abschließende theoretische Ausbildung verstärkt im ersten Halbjahr.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Informationsaustausch mit Verkehrsbetrieben durch Mailverkehr; Informationen werden auf Webseite und in Moodle an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1 1 1
Englisch 3 2 1
Mathematik mit CAS 1 1 1
Pädagogik (b.) 3 2 2
Wirtschaftswissenschaften (b.) 2 1 1
Biologie 0 0 1
Geschichte 0 1 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Biologie 3 3 2
Chemie 1 1 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 4 3 2
Englisch 2 2 2
Französisch (ab 11.) 2 2 1
Geschichte 5 4 4
Mathematik mit CAS 4 3 2
Politische Bildung 0 1 0
Psychologie (b.) 2 2 1
Rechnungswesen 2 1 1
Sport 5 5 4
Wirtschaftsinformatik 1 1 1
Musik 1 1 1
Kunstgeschichte/Ästhetik 4 3 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Unternehmensgründung Wirtschaftswissenschaften Rechnungswesen
Design Kunst Keine Angaben
Technik und Handwerk Technik Informatik
Journalismus Deutsch Keine Angaben
Glück Psychologie Keine Angaben

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Intensivkurse
Bezeichnung Anzahl der Kurse Bezug zu einem Unterrichtsfach
Deutsch 5 Deutsch
Digitale Grundbildung 5 Informatik
Mathematik 5 Mathematik

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 8,4 7,5
Leistungskurs 5,6 7,5
Englisch Grundkurs 10,2 8,3
Leistungskurs 9,0 8,7
Mathematik Grundkurs 4,7 5,2
Leistungskurs 7,2 5,1

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden in den Bildungsgängen

Bildungsgang Anzahl der Schüler­innen und Schüler sowie Aus­zu­bil­denden
2025/2026
Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe 223
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO 721
Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB 57
Berufsfachschule: Soziales 107
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung 18
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus 27
Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 205
Fachschule Sozialwesen 189
Summe 1547

Quelle: Blitzumfrage I an beruflichen Schulen

Absicherung des Unterrichts

berufliche Bildungsgänge

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 23,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,9 19,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,2 4,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,6 34,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,5 29,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,1 4,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,3 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,1 7,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,2 4,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,2 14,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,5 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,7 4,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,1 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,2 9,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,9 5,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,2 13,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,3 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,9 4,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,0 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,6 9,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,4 4,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 4,0 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,5 7,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 4,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,4 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 7,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,1 5,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,2 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,0 7,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,2 5,0
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,2 22,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,8 18,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,4 3,4
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 4,7 38,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,1 36,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,6 2,8
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,1 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,9 7,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 7,2 3,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,2 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,9 8,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,3 4,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,4 12,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,7 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,7 4,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,8 11,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,7 7,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,1 3,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,7 11,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,2 7,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,5 4,0
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,5 7,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,9 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,7 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 7,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,9 3,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 11,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,9 7,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,4 3,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Bildungsfahrten in das In- und Ausland
  • Tag der offenen Tür
  • "Schnupperschule" für Schüler anderer Schulen
  • Theaterbesuche, auch in Originalsprache Englisch
  • Wissenschaftswoche mit Akademievorträgen
  • Informationstage der Bundeswehr (nach Angeboten)
  • Berufs- und Studieninfotag (Startzeitmesse)
  • Konradtag - Tag der offene Schule für alle Schüler des OSZ, Präsentationen von Schülern aller Bildungsgänge
  • Schulsportfeste
  • Pflege von Schulpartnerschaften
  • Teilnahme an regionalen und überregionalen Wettbewerben
  • intensive Studienberatungen mit Partnern von Hoch- und Fachhochschulen
  • Weihnachtsspektakel
  • Streetfoodfestival

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Sportlichste/r Brandenburger/in ja 1. und 2. Platz
Regionalwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" ja
Jugend will sich-er-leben (DGUV) ja Schulpreis

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

In den Bildungsgängen des KWOSZ werden für die Jahrgänge der nicht volljährigen Schüler Elternversammlungen durchgeführt und Elternsprechstunden angeboten. Elternvertreter arbeiten als beratende Mitglieder in der Schulkonferenz.
Elternstammtisch Abteilung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Verein der Freunde und Förderer des Konrad Wachsmann Oberstufenzentrums Frankfurt (Oder)

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulkräutergarten, Arbeitsgemeinschaft Gesunde Schule, Sportveranstaltungen, Unterstützung von Schulpartnerschaften, Auszeichnungen für besondere Schülerleistungen u.v.m.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Ist in Arbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Lernen am anderen Ort
Schülerbetriebspraktikum
Schülerfirmen kobra.net, startgreen@school, Schule mit Unternehmergeist
Praxislernen z.B. vielen Kindertageseinrichtungen der Umgebung ...
Zukunftstag
Schülerkalender "Kopfstütze"
Türöffner: Zukunft Brandenburg
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf SPZ
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Beratungen zu festen Terminen im Hause (jeden Freitag)

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Volleyball

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Selbstverteidigung

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Töpfern

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • OS Ullrich von Hutten
    frühzeitige umfassende Informationen für die Oberschüler bezüglich der weiteren Schulllaufbahn und beruflicher Möglichkeiten
  • OS Heinrich von Kleist
    frühzeitige umfassende Informationen für die Oberschüler bezüglich der weiteren Schulllaufbahn und beruflicher Möglichkeiten
  • Karl-Liebknecht-Gymnasium Frankfurt (Oder)
    Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Lehrkräften, Unterstützung bei Prüfungen...

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

Schulpartnerschaften mit Schulen außerhalb der EU

  • Longsain High School
    neue Partnerschule in Kooperation mit der DCG

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • IHK Ostbrandenburg
    Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Berufs- und Studienorientierung Mitgleid im Berufsbildungsausschuss
  • HWK Frankfurt (Oder)
    Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Berufs- und Studienorientierung Mitgleid im Berufsbildungsausschuss

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Kommunales Integrationszentrum
    Gemeinsame Anstrengung und geeignete gemeinsame Maßnahmen beim Übergang geflüchteter Jugendlicher von Berufsgrundbildung Plus in Berufsausbildung

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • IHK Ostbrandenburg
    Kooperation zur Studien- und Berufsorientierung
  • Arbeitsagentur FFO
    Zusammenarbeit bei Berufsberatung
  • DB Mobility Networks Logistics
    DB Mobility Networks Logistics zu beiderseitigem Nutzen Beratung der Schüler für Ausbildungs-und Studienplätze, Bewerbungsempfehlungen für Praktika, bei Bedarf Bewerbertraining und Betriebsbesichtigungen
  • ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH
    zu beiderseitigem Nutzen Beratung der Schüler für Ausbildungs-und Studienplätze, Bewerbungsempfehlungen für Praktika, bei Bedarf Bewerbertraining und Betriebsbesichtigungen
  • Kompetenznetzwerk für Fachkräftesicheruing Ostbrandenburg e.V.
    Startzeitmesse gemeinsam organisieren, verschiedene Workshops für SuS (Drohnen, Fotografie...)

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Lerntheke, Galeriegang, Blitzlicht, Expertenmethode, Placemat, Denkhüte, Spickzettel, Worldcafe, Advance Organizer, Memoflip, Minibook/Minfaltbook, Lapbook, Fallstudie, Fachexkursionen, Stationenlernen, Ampelmethode, Magische Wand, Expertenrunde mit Praxispartnern, Fish-Bowl-Methode, rotierendes Partnergespräch, Brainstorming, Mind Map, Partner- und Gruppenpuzzle, Pro- und Contra-Debatte, Podcast?s, Greenscreen, Erklärvideo, Plenum, Talkshow

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • SuS mit mathematischen Schwierigkeiten SuS mit nichtdeutscher Muttersprache
    Förderunterricht Mathematik FOS/GOST bei Bedarf zusätzlicher Förderunterricht auch in der Fachsprache nach Verfügbarkeit freier Lehrerresourcen, Ergänzungunterricht nach Eingliederungsverordnung

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten