Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Enges schulisches Zusammenleben mit gegenseitiger Rücksichtnahme und Toleranz unter den Beteiligten. Wir bieten Raum für persönliche Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen die Schülerinnen und Schüler/Auszubildenden.
Umsetzung des Grundgedankens ?Gesunde Schule? und den Lehrern und Schülern werden Beschäftigungsangebote außerhalb der Unterrichtszeit angeboten (AG's für die Schüler, Sport u.Töpfern für Lehrer), um das gemeinsame Schulleben zu fördern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.11.2021 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Handlungsorientierung, sinnvoller und kritischer Medieneinsatz, Binnendiferenzierung.
Für das Schulleben:
Unser Vorgehen ist zielgerichtet, ressourcenorientiert, toleranzfördernd unter aktiver Einbeziehung der Schülerschaft, deren Erziehungsberechtigte sowie der Lehrerschaft durch Transparenz der pädagogischen Maßnahmen.
Für Kooperation und Partizipation:
in Vielfalt vereint.
Für das Schulmanagement:
kooperativer Leitungsstil.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Mar 1, 2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Feedbackbögen
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 87 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 6 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 3 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 85 |
Kantine | 1 |
Cafeteria | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 8,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 91 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 12 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Wendt |
Telefon: 0335606970
E-Mail: andreas.wendt@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Heinrichs |
Telefon: 0335606970
E-Mail: nadine.heinrichs@lk.brandenburg.de |
Abteilungsleiterin | Frau | Voigt (komm.) |
Telefon: 0335606970
E-Mail: sekretariat1.kwosz.200219@lk.brandenburg.de |
2. Abteilungsleiterin | Frau | Wietekind |
Telefon: 0335606970
E-Mail: sekretariat2.kwosz.200219@lk.brandenburg.de |
3. Abteilungsleiterin | Frau | Anniés |
Telefon: 0335606970
E-Mail: sekretariat3.kwosz.200219@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Ullrich |
Telefon: 0335606970
E-Mail: heiko.ullrich@lk.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Krause |
Telefon: 03356069755
E-Mail: kwosz@frankfurt-oder.de |
2. Sekretär | Herr | Siewert |
Telefon: 03356069754
E-Mail: kwosz@frankfurt-oder.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Gesundheit der Lehrkräfte
Sicherheitsbeauftragter
Medienkompetenz
Einsatz digitaler Medien
Aktualisierungen entsprechend der neuen Verordnungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 1 | 1 |
Englisch | 2 | 2 | 2 |
Mathematik mit CAS | 1 | 1 | 1 |
Pädagogik (b.) | 2 | 1 | 2 |
Wirtschaftswissenschaften (b.) | 2 | 1 | 1 |
Biologie | 1 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Biologie | 3 | 2 | 2 |
Chemie | 2 | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 | 2 |
Englisch | 3 | 2 | 2 |
Französisch | 1 | 1 | |
Französisch (ab 11.) | 2 | 2 | 1 |
Geschichte | 5 | 3 | 3 |
Mathematik mit CAS | 4 | 3 | 3 |
Politische Bildung | 1 | 2 | 1 |
Psychologie (b.) | 1 | 2 | 2 |
Rechnungswesen | 1 | 1 | |
Recht | 1 | ||
Russisch (ab 11.) | 1 | ||
Sport | 5 | 4 | 3 |
Wirtschaftsinformatik | 2 | 1 | 2 |
Musik | 2 | 1 | 1 |
sonstiges Fach | 3 | 3 | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Unternehmensgründung | Wirtschaftswissenschaften | Rechnungswesen |
Design | Kunst | Keine Angaben |
Technische Netzwerke | Informatik | Keine Angaben |
Journalismus | Deutsch | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
Deutsch | 5 | Deutsch |
Makerspace | 1 | Wirtschaftswissenschaften |
Outdoorküche | 1 | Biologie |
Mathematik | 5 | Mathematik |
Medienbegleiter | 1 | Wirtschaftsinformatik |
Schulpartnerschaften | 1 | Englisch |
Lesen-Lesen | 1 | Deutsch |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 6,4 | 7,4 |
Leistungskurs | 6,6 | 7,6 | |
Englisch | Grundkurs | 7,9 | 8,2 |
Leistungskurs | 9,7 | 9,2 | |
Mathematik | Grundkurs | 4,3 | 4,8 |
Leistungskurs | 5,2 | 4,3 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
---|---|
2022/2023 | |
Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe | 259 |
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO | 687 |
Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB | 67 |
Berufsfachschule: Soziales | 93 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung | 25 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus | 18 |
Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses | 186 |
Fachschule Sozialwesen | 238 |
Summe | 1573 |
Quelle: Schuldatenerhebung
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Die EU und wir | ja | ||
Verbraucherschule | ja | Verbraucherschule in Gold | |
10 Grüne Schulhöfe für Brandenburg | ja | ||
Deutsches Lehrkräfteforum | ja | Projektförderung |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In den Bildungsgängen des KWOSZ werden für die Jahrgänge der nicht volljährigen Schüler Elternversammlungen durchgeführt und Elternsprechstunden angeboten. Elternvertreter arbeiten als beratende Mitglieder in der Schulkonferenz.
Elternstammtisch Abteilung 1
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Freunde und Förderer des Konrad Wachsmann Oberstufenzentrums Frankfurt (Oder)
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulkräutergarten, Arbeitsgemeinschaft Gesunde Schule, Sportveranstaltungen, Unterstützung von Schulpartnerschaften, Auszeichnungen für besondere Schülerleistungen u.v.m.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | z.B. IB Frankfurt (Oder) [Aufholen nach Corona] |
Schülerbetriebspraktikum | z.B. mit ÜAZ Frankfurt (Oder) oder selbst gewählten Betrieben |
Schülerfirmen | kobra.net, startgreen@school |
Praxislernen | z.B. vielen Kindertageseinrichtungen der Umgebung ... |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | SPZ |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Beratungen zu festen Terminen im Hause (jeden Freitag) |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Töpfern |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Gesunde Schule |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lerntheke, Galeriegang, Blitzlicht, Expertenmethode, Placemat, Denkhüte, Spickzettel, Worldcafe, Advance Organizer, Memoflip, Minibook/Minfaltbook, Lapbook, Fallstudie, Fachexkursionen, Stationenlernen, Ampelmethode, Magische Wand, Expertenrunde mit Praxispartnern, Fish-Bowl-Methode, rotierendes Partnergespräch, Brainstorming, Mind Map, Partner- und Gruppenpuzzle, Pro- und Contra-Debatte, Podcast?s, Greenscreen, Erklärvideo, Plenum, Talkshow
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Unterricht jahrgangsübergreifend aus der Not heraus (Lehrkräftemangel)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).