Schuldaten

Oberstufenzentrum Havelland

Friesack

Oberstufenzentrum Havelland

Friesack

Stammdaten

Kontakt

Berliner Allee 6
14662 Friesack

Telefon: 03385 5514100
Fax: 03385 5514105
sekretariat [at] osz-havelland [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 200220
Schulform: OSZ mit beruflichem Gymnasium
Leitung: Herr Vierjahn
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Havelland
Träger: Landkreis Havelland

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Oberstufenzentrum Havelland

Besonderheiten

  • Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen (MoSeS)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg
  • Türöffner: Zukunft Beruf

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

  • vielfältige Projekte zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (Türöffner)
  • Schulsozialarbeit an den StO Friesack und Nauen
  • Aktiviäten zur Entwicklung von Sozialkompetenz (Schulfahrt, Exkursion, Aktivitäten der Türöffner)
  • Einsatz von WebUntis zur Visualierung der aktuellen Unterrichtsorgansiation für die SuS sowie das Kollegium
  • moderne Ausstattung
  • Wohnheime auf dem Gelände

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Oberstufenzentrum Havelland

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 01.10.2008 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Weiterabeit an a, c, e, f - hier insbesondere Abteilung1. Das Schulprogramm befindet sich derzeit in der Überarbeitung. Erster Rohentwurf wäre Anfang Februar präsentabel.

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • hohe Qualität des Lehr- und Lernprozesses sowie eine anregende Lern-, Leistungs- und Arbeitsatmosphäre besitzen oberste Priorität, Evaluation und Innovation werden durch Anregung zur Nutzung auch kollegialer Hospitation sowie den Einsatz von Evaluationswerkzeugen (ISQ) unterstützt
  • im täglichen Prozess des Lehrens und Lernens sollen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur ausbildungsspezifische Kompetenzen erwerben. Wir vermitteln Orientierungswissen, das ein lebenslanges Weiterlernen ermöglicht und setzen einen besonderen Fokus auf die Berufs- und Studienorientierung in den Ausbildungsgängen FOS, BG, BVB sowie BFSG
  • am OSZ Havelland sind Lehrkräfte und Schüler gleichermaßen persönlich verantwortlich für ihre spezifischen Aufgaben
  • offener und vertrauensvoller Umgang zur Gestaltung einer am Lernerfolg orientierten Lernatmosphäre

Für das Schulleben:

  • Demokratische Strukturen
  • Einsatz eines modernen digitalisierten Schul-Management
  • Offener Dialog, gegenseitiger Respekt und entschlossene Führungstätigkeit prägen unsere Schulkultur
  • Tätigkeit von Menschen aus verschiedenen Kulturen begreifen wir als Qualitätsmerkmal
  • Demokratisch gewählte Gremien entscheiden als wichtiger Partner der Schulleitung über zentrale Fragen mit

Für Kooperation und Partizipation:

  • Soziale Verantwortung bestimmt unser Schulleben
  • Grundlage für erfolgreiches Lehren und Lernen sind die am Menschen und seinen Bedürfnissen orientierten sozialen Beziehungen, unterstützt durch Schulfahrten, Kennenlerntage, Willkommenstage, Exkursionen, Projekte, Türöffner sowie die Nutzung der Angebote aus "Aufholen nach Corona"
  • Humanistische Traditionen werden vermittelt, gepflegt und fortgeführt
  • Thematisierung der Unterschiedlichkeit des Menschen führt zu Verständnis und Akzeptanz

Für das Schulmanagement:

siehe pädagogische Verabredungen der Schulleitung Qualifizierung in den Bereichen

  • Personalmanagement
  • Führung durch Kommunikation
  • Rechtsgrundlagen und Schulrecht
  • Qualitätsmangement

insbesondere über spezielle Angebote für Führungskräfte an Schulen und modularer Qualifizierungen des LISUM * Teamcoaching, Supervision

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Oct 21, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

SEIS; ISQ

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife
  • Berufsbildungsreife
  • Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Fachoberschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Allgemeine Hochschulreife / Abitur
  • Berufsabschlussnach BBiG/HwO
  • Berufsabschluss nach Landesrecht
  • Fachschulabschluss
  • Fremdsprachenzertifizierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 68
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 3
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 49
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 23
Fachkabinette 7
Laborräume 2
Cafeteria 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 6,5
pro Computer mit Internetzugang 6,5
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 6,5

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 17..50 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 98
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 6

Quelle: Eintrag der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 2
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 9

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Stellvertreter Herr Tiarks Telefon: 033855514100
E-Mail: s200220@schulen.brandenburg.de
Abteilungsleiterin Frau Karolak Telefon: 0332174470
E-Mail: s.karolak@osz-havelland.de
2. Abteilungsleiter Herr Hapig Telefon: 033855514100
E-Mail: s.hapig@osz-havelland.de
3. Abteilungsleiter Herr Olbrich Telefon: 033855514100
E-Mail: r.olbrich@osz-havelland.de
4. Abteilungsleiter Herr Schmidt-Weinreich Telefon: 0332174470
E-Mail: b.schmidtweinreich@osz-havelland.de
Oberstufenkoordinatorin Frau Karolak Telefon: 0332174470
E-Mail: s.kaolak@osz-havelland.de
Datenschutzbeauftragte Frau Unger Telefon: 033914044418
E-Mail: gudrun.unger@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Schulrecht
Schulleitung organisiert Sicherheit
Konfliktkultur
Schulleitungstagung
Kooperation im analogen und digitalen Raum
Besprechungen führen
Erfolgreich Leiten und Führen
Zeitgemäßes Führen in Zeiten von New Work
Rhetorik konstruktiver Sprache
inklusive berufliche Schule weiterentwickeln
betriebliches Gesundheitsmanagement
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Führen neuer Generationen in neuen Zeiten
Selbstfürsorge im Alltag und Beruf


Arbeitskreis Textverarbeitung
Prfgsordn. Einzelh. Fachpr.
Arbeitskreis Wiwi GOST
Arstonomie Astrophysik
Kollegiale Hospitation
inklusive Unterrichtsentwicklung
ARIS-Basic im Unterricht Geschäftsprozesse modellieren
Prüfungsaufgaben FHRP
Erarbeitung von Prüfungsaufgaben (Pädagogik)
Arbeitskreis Sport
Messungen nach VDE
Digitale Unterrichtsentwicklung Netzwerktreffen
Unterricht beobachten auswerten
neue rechtl. Grundlagen im EZH
Straßen verbinden Europa
Deutsch i. d. Berufsschule Soziales
Unterrichtsmethoden
RLP Mathematik und der schulint. LP
Mathematik Regelungen zum Abitur 23 und 24
Förderschwerpunkte "Lernen" im schul. Alltag
Schul-Cloud - Unterricht
Informationspraktika
Nachteilsausgleich und Leistungsbewertung

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Aufgabenberatung Wirtschaftswissenschaft GOST, BUSS-Beratung Berufsvorbereitung, Mitarbeit BBA, Mitarbeit PA, Entwicklung RLP

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Wirtschaftswissenschaften (b.) 1 1 1
Pädagogik (b.) 1 2 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1 1 1
Englisch 2 1 1
Geschichte 1 0 0
Mathematik 1 1 1
Elektrotechnik 1 0 1
Geografie 0 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Russisch (ab 11.) 2 1 1
Physik 1 1 1
Politische Bildung 1 1 1
Mathematik 3 2 2
Französisch (ab 11.) 1 1 1
Englisch 2 2 2
Sport 3 3 2
sonstiges genehmigtes Fach 3 3 2
Informatik 1
Rechnungswesen 1 1 1
Psychologie (b.) 1 2 1
Geschichte 4 3 3
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 2 2
Geografie 1 1
Biologie 2 2 2
Wirtschaftsinformatik 1 1
Chemie 1 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Berufsorientierung Deutsch Wirtschaftswissenschaft
Darstellendes Spiel Deutsch Kunst
Berufsorientierung Wirtschaftswissenschaft Rechnungswesen
Mediengestaltung Informatik Kunst
Berufsorientierung Wirtschaftswissenschaft Rechnungswesen
Darstellendes Spiel Deutsch Kunst

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Intensivkurse
Bezeichnung Anzahl der Kurse Bezug zu einem Unterrichtsfach
BG22IN1 1 Deutsch
BG22IN2 1 Deutsch
BG22IN3 1 Deutsch

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 7,5 7,4
Leistungskurs 7,4 7,6
Englisch Grundkurs 8,6 8,2
Leistungskurs 10,6 9,2
Mathematik Grundkurs 3,9 4,8
Leistungskurs 2,5 4,3

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden in den Bildungsgängen

Bildungsgang Anzahl der Schüler­innen und Schüler sowie Aus­zu­bil­denden
2022/2023
Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe 206
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO 1353
Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB 96
Berufsfachschule: Soziales 47
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung 10
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus 17
Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 170
Fachschule Sozialwesen 119
Summe 2018

Quelle: Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

berufliche Bildungsgänge

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,3 23,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,3 19,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,0 4,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 41,0 34,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 35,7 29,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,3 4,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,1 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,6 7,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,5 4,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,8 14,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 8,6 4,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,6 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 9,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,3 5,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,3 22,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 18,2 18,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,1 3,4
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 54,5 38,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 48,3 36,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,2 2,8
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,1 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,1 7,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,0 3,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,3 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,2 8,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 9,1 4,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,0 12,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 8,8 4,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Der zu konstatierende leichte Anstieg des prozentualen Unterrichtsausfalls in den beruflichen Bildungsgängen sowie der etwas höhere Anstieg im beruflichen Gymnasium finden ihre Ursache in längerfristigen Erkrankungen von Kollegen und Kolleginnen in diesem Zeitraum sowie in einzelnen Quarantänefällen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Sportturniere (Fußball, Volleyball, Särkster Auszubildender), Weihnachtsfeier; Sommerfest; Kennenlernfahrten; Krakaufahrt mit Besuch der Gedenkstätte Auschwitz; verschiedenste Schulfahrten; Theateraufführungen; feierliche Zeugnisausgaben, Willkommenstage, Tage der offenen Tür

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Börsenspiel der Sparkassen ja Regionaler Wochensieg
Sportlichster Brandenburger ja Schulsieg sowie Einzelsieger
Jugendförderpreis Landkreis HVL ja Nominierung der Schülerfirma
Klimaschutzprojekt ja Im Kreis mit pekuniärer Honorierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulförderverein

Name: Förderverein OSZ Havelland e.V.:

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulbuchbeschaffung, Schulfahrten, Lehrmittelbeschaffung, Exkursionen, Schülerfirma, Schülerauszeichnungen, Aufholen nach Corona, Ausstattung, Ausgestaltung von Unterrichtsräumen, Unterstützung von Feierlichkeiten, Förderung geistig-kultureller Veranstaltungen, Gastdozenten, Fortbildung, Unterstützung bedürftiger Schüler:innen, Förderung der Kommunikation, Freizeitgestaltung SuS, Unterstützung von Öffentlichkeitsmaßnahmen

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Förderung von Eingenständigkeit und Eigenverantwortung; Entwicklung von selbstgesteuertem Lernen und Kooperationsfähigkeit; Zusammenarbeit mit freien Trägern zur Begleitung und Beratung; Betriebserkundungen; Arbeit mit dem Berufswahlpass; Assessmentcenter i. R. von Projekttagen; Kooperation mit IHK und Handwerkskammer

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Lernen am anderen Ort Fachexkursionen
Schülerbetriebspraktikum
Schülerfirmen
Praxislernen ZFG Götz, IB Brandenburg - BO für Flüchtlingsklassen
Schülerkalender "Kopfstütze"
Türöffner: Zukunft Brandenburg
Fachkräfteportal
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Rahmen der Ausbildung REHA-BVB; GL Fachkräfte Lager
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit AsA (Assistierte Ausbildung)

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Sport/Aktivierung

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Goethe-Gymnasium Nauen
    Gegenseitige Unterstützung im Abitur
  • Oberschule Friesack
    Beratung zu Bildungsgängen nach der 10.Klasse Orientierungsbesuche (Schnupperunterricht)
  • Oberschule Brieselang
    Beratung zu Bildungsgängen nach der 10.Klasse Orientierungsbesuche (Schnupperunterricht)
  • Oberschule Elstal
    Beratung zu Bildungsgängen nach der 10.Klasse Orientierungsbesuche (Schnupperunterricht)
  • Oberschule Ketzin
    Beratung zu Bildungsgängen nach der 10.Klasse Orientierungsbesuche (Schnupperunterricht)
  • Oberschule Rathenow
    Beratung zu Bildungsgängen nach der 10.Klasse Orientierungsbesuche (Schnupperunterricht)
  • Oberschule Premnitz
    Beratung zu Bildungsgängen nach der 10.Klasse Orientierungsbesuche (Schnupperunterricht)
  • Marie-Curie-Gymnasium
    Gegenseitige Unterstützung im Abitur

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Mittelbrandenburgische Sparkasse
    Börsenspiel, Unterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

jahrgangsübergreifender Unterricht erfolgt aufgrund der Schülerzahlen in der BFSG Plus

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Schüler*innen mit Migrationshintergrund
    DAZ

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 28

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten