Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum Oberhavel
Zehdenick
Zehdenick
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Als erstes Oberstufenzentrum im Land Brandenburg wurden wir im Jahr 2007 mit dem Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet und 2009 vom damaligen Bildungsminister Holger Rupprecht zur Programmschule „HANDS ACROSS THE CAMPUS“ ernannt. Seitdem steht politisch-historische Bildung und Erziehung zu einem demokratischen und toleranten Miteinander im Fokus. Als Schule in einem Landkreis zweier ehemaliger NS-Konzentrationslager und in unmittelbarer Nähe zur Berliner Mauer sehen wir es als unsere Pflicht, an die Opfer der Diktaturen zu erinnern und ihrer aktiv zu gedenken.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.09.2012 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist die schülerorientierte Gestaltung des lernfeld- und projektorientierten Unterrichts auf der Basis der Alltags- und Berufswelt. Die Schüler_innen entwickeln durch angeleitetes und selbstorientiertes Lernen die Fähigkeit, sich eine Sachkompetenz anzueignen und damit fachliches Wissen auf neue Aufgaben zu übertragen und zielorientiert anzuwenden. Dazu werden schulinterne Curricula erarbeitet und in den Abteilungs-, Fach und Lernbereichskonferenzen abgestimmt. Sie bilden die zu entwickelnden Kompetenzbereiche ab. Die verabredeten Ziele und Inhalte werden gegenüber Schüler_innen, Eltern und den Partnern der beruflichen Bildung transparent gemacht.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Achtung vor der Person des Anderen, die Akzeptanz seiner Stärken und Schwächen hilft, eine Atmosphäre zu schaffen, die durch ein positives Lern- und
Arbeitsklima gekennzeichnet und frei von Angst ist. Verbindliche Absprachen haben für uns zum Erreichen dieser Ziele eine herausragende Bedeutung. So pflegen wir seit Jahren eine enge Zusammenarbeit mit den Bildungsträgern unserer Region sowie mit den Kammern und Verbänden.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung, d.h. die Abteilungsleiterin und die Abteilungsleiter, der stellvertretende Schulleiter und die Schulleiterin arbeiten für ein die Leistung förderndes und forderndes Lernen und Arbeiten und die besondere Anerkennung von Engagement. Schüler_innen, Lehrkräfte und Partner der beruflichen Bildung, die sich im besonderen Maße um das Ansehen unseres Oberstufenzentrum verdient machen und vor allem dessen Leitbild als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nachhaltig unterstützen, können mit dem Georg-Mendheim-Preis ausgezeichnet werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
SEP Klassik zur Evaluation des Unterrichts
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 43 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 54 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 54 |
Fachkabinette | 8 |
Kantine | 0 |
Cafeteria | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 18,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 18,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 86 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 5 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 3 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Neumann |
Telefon: 033016017051
E-Mail: 200244@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Utpott |
Telefon: 033016017051
E-Mail: 200244@schulen.brandenburg.de |
Abteilungsleiter | Herr | Schröder |
Telefon: 033016017051
E-Mail: kontakt@gmosz.de |
2. Abteilungsleiterin | Frau | Herzberg |
Telefon: 033016017051
E-Mail: kontakt@gmosz.de |
3. Abteilungsleiterin | Frau | Buchschatz |
Telefon: 033016017051
E-Mail: kontakt@gmosz.de |
4. Abteilungsleiter | Herr | Pasche |
Telefon: 033016017051
E-Mail: kontakt@gmosz.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Guter Unterricht
Medienentwicklung (z.B. Umgang mit künstlicher Intelligenz)
Nutzung der Plattform "Fobizz"
Audiovisuelle Anwendungen (inklusive Aufnahme und Schnitt, Bild- und Tonbearbeitung)
Binnendifferenzierung durch den Einsatz digitaler Medien und Tools
Digitale Informationen zu Lernverhalten, Leistung und Fortschritt erheben, kritisch analysieren und interpretieren
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
mehrere Fachberaterinnen und Fachberater z.B. für QuaMath und Geschichte, Mitwirkung bei der Überarbeitung von Rahmenlehrplänen z.B. FS Sozialpädagogik und Industriekaufleute
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Grundsätzlich erfolgt der Unterricht im beruflichen Gymnasium und der Fachoberschule sowie der Berufsfachschule und der Fachschule in Vollzeitform.
In den Bildungsgängen der beruflichen Bildung wird entweder im Block (z.B. Milchlaborant/innen und Milchtechnolog/innen) oder in Teilzeit (z.B. Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer/innen) unterrichtet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Insbesondere für die Schüler/innen aus anderen Landkreisen (z.B. Schüler/innen der kreisübergreifenden Fachklassen, z.B. Industriekaufleute) sowie aus anderen Bundesländern (z.B. Schüler/innen der länderübergreifenden Fachklassen, z.B. Milchlaborant/innen und Milchtechnolog/innen) wird durch den Landkreis die Möglichkeit der Unterbringung in einem Wohnheim (in Zehdenick oder Hennigsdorf) angeboten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Wirtschaftswissenschaften (b.) | 2 | 2 | 3 |
Pädagogik (b.) | 2 | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 | 4 |
Mathematik mit CAS | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 3 | 3 | 3 |
Musik | 1 | 1 | 1 |
Geschichte | 4 | 4 | 4 |
Politische Bildung | 2 | 2 | 2 |
Rechnungswesen | 1 | 1 | 1 |
Mathematik | 4 | 4 | 3 |
Biologie | 4 | 4 | 4 |
Wirtschaftsinformatik | 1 | 1 | 1 |
Psychologie (b.) | 1 | 2 | 2 |
Sport | 4 | 4 | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Wirtschaftswissenschaft | Wirtschaftswissenschaft (b) | Politische Bildung, Wirtschaftswissenschaft(b.) |
Soziales Engagement | Pädagogik | Politische Bildung |
Diktaturen | Geschichte | Politische Bildung |
Regionalgeschichte | Geschichte | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
P22IK1,2,3 | 3 | Mathematik |
Z22IK | 1 | Wirtschaftswissenschaft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 10,4 | 7,5 |
Leistungskurs | 10,1 | 7,5 | |
Englisch | Grundkurs | 8,7 | 8,3 |
Leistungskurs | 9,7 | 8,7 | |
Mathematik | Grundkurs | 6,8 | 5,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
---|---|
2024/2025 | |
Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe | 292 |
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO | 658 |
Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB | 27 |
Berufsfachschule: Soziales | 50 |
Berufsfachschule: sonstige Assistentenberufe | 43 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung | 15 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus | 12 |
Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses | 179 |
Fachoberschule mit Vorliegen eines Berufsabschlusses | 6 |
Fachschule Sozialwesen | 223 |
Summe | 1505 |
Quelle: Schuldatenerhebung
Im 1. Halbjahr des Schuljahres 2024/25 fielen ca. 11% des nach Stundenplan zu erteilenden Unterrichts zur Vertretung an. Der überwiegende Teil der zur Vertretung anfallenden Stunden (ca. 71%) ließ sich auf Erkrankungen der Lehrkräfte zurückführen. Weitere Ursachen waren Fort- und Weiterbildungen von Lehrkräften sowie Teilnahme an Prüfungen (z.B. IHK-/HWK-Prüfungen).
Ca. 31% des zur Vertretung anfallenden Unterrichts konnte durch geleistete Mehrarbeit anderer Lehrkräfte ausgeglichen werden. Weitere ca. 34% des zur Vertretung anfallenden Unterrichts konnte durch die Erteilung von Studienaufgaben / durch selbständige Schülerarbeit abgedeckt werden. Lediglich 2,67% des nach Stundenplan zu erteilenden Unterrichts fiel ersatzlos aus.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Georg-Mendheim-Preiiverleihung, feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse, Volleyball- und Fußballturniere, Zeitzeugengespräche, Tag der offenen Tür, Weihnachtsprogramm
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | verschiedene Siege | |
Schul/Banker - Das Bankenspiel | ja | Finale | |
Die Schule der Löwen | ja | Platz 4 und Platz 5 im Jahr 2024 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beratung der Eltern der minderjährigen Schüler/innen/ Elternversammlungen, Informationsveranstaltungen für Eltern der Schüler/innen von weiterführenden allgemeinbildenden Oberschulen
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Vereinigung der Freunde des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Georg-Mendheim-Preis, Schulpartnerschaften, Seminarkurs Wirtschaft, Schulfahrten
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Laufbahnberatung, Berufs-und Studienorientierung in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, TN an
Berufsorientierungsmessen (Youlab, Vocatium, Zehdenicker Lehrstellenbörse)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Türöffner: Zukunft Brandenburg | Lokale Koordinierungsstelle |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Berufsberatung der Agentur für Arbeit |
Studien-und Berufsorientierungsmessen youlab, Lehrstellenbörse Zehdenick | in Kooreration mit der IHK-Regionalcenter Oranienburg und REGIO Nord |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schülerband |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Veranstaltungstechnik |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Einbeziehung außerschulischer Lernorte (z.B. Gedenkstättenbesuche), Plenumsdiskussionen zu Themen der politischen Bildung, Unterrichts- und Schulprojekte (z.B. "Brillenprojekt"), Einsatz digitaler Medien für kollaborative Lernumgebungen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).