Oberstufenzentrum "Gebrüder Reichstein"
Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Moderne Ausbildung für die Fachkräfte der Zukunft: Tradition - Wissen - Zukunft.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 17.05.2017 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Die Lehrkräfte stimmen sich zu fachlichen und didaktisch-methodischen Fragen ab.
Die Schüler können selbstorganisiert arbeiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Schüler können selbstorganisiert und selbstgesteuert arbeiten.
Für das Schulleben:
Alljährlich zum Berufemarkt führen wir den Reichsteinmarathon als Spendenlauf durch und unterstützen damit kommunale Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit.
Im 1. Lehrjahr führen wir einen Ballspieltag durch.
Teilnahme am Wettbewerb "Jugend will sich(er-)leben!" von der Unfallkasse.
Für Kooperation und Partizipation:
Zusammenarbeit – Gemeinsam für Ausbildung
In unserer Arbeit legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, Betrieben und Institutionen in der Region.
Es ist zu einer bewerten Tradition geworden, dass uns die Brandenburger Oberschulen zu Beginn eines jeden Ausbildungsjahres zu Schnupperstunden (Berufsorientierung) in den unterschiedlichsten Berufen besuchen.
Unsere Lehrlinge nutzen Angebote unserer Partner, um mit der neuesten Technik Untersuchungen zu energieeffizientem Bauen durchzuführen.
Eine wertvolle Bereicherung in unserer Arbeit ist Unterricht am anderen Ort.
Für das Schulmanagement:
Personalentwicklung/Qualität von Unterricht
Pädagogische und schulrechtliche Themen in Mitwirkungsgremien
Die Schulleitung entwickelt eine effektive Rückmeldekultur.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Feb 17, 2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Schüler- und Lehrerbefragung in den Abschlussklassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 30 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 6 |
Fachkabinette | 12 |
Laborräume | 4 |
Kantine | 1 |
Cafeteria | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,6 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 36 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 28.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schulz |
Telefon: 033812111670
E-Mail: antje.schulz@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Schultz |
Telefon: 033812111670
E-Mail: marko.schultz@lk.brandenburg.de |
Abteilungsleiterin | Frau | Riemer |
Telefon: 03381-2111670
E-Mail: kerstin.riemer@lk.brandenburg.de |
2. Abteilungsleiter | Herr | Schultz |
Telefon: 03381-2111670
E-Mail: marko.schultz@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienentwicklung
Gemeinsames Lernen
Schulinternes Curriculum/Lernfeldplanung
Digitaler Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Mitarbeit in BUSS (1 Kollege)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
keine Springstunden für S:S; Unterricht in Doppelstunden; Wehcsel von Lernfeldunterricht und berufsübergreifendem Unterricht an einem Schultag;
Montag Block 1: Klassenleiter im Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
keine
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
---|---|
2022/2023 | |
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO | 792 |
Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB | 46 |
Summe | 838 |
Quelle: Schuldatenerhebung
Gründe: Elternzeit, Langzeitkrankheit, Unterdeckung
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Feierliche Begrüßung des 1. Lehrjahres im Industriemuseum der Stadt Brandenburg an der Havel
Feierliche Zeugnisübergabe der Abschlusszeugnisse bei Beendigung des Bildungsganges
Projekttag "Herausforderung Berufsschule" für die Auszubildenden des 1. Ausbildungsjahres
Teilnahme am jährlich stattfindenden Berufemarkt für die Wirtschaftsregion Westbrandenburg
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Tag für Ausbildung für Eltern und Ausbildungsbetriebe des 1. Ausbildungsjahres im März
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein des OSZ
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Reichstein-Spenden-Marathon
Ausstattung mit Ordnungsmitteln der Berufsschüler
Organisation Erwerb von Zeichenmaterialien
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Fachhochschule Brandenburg, Werkstätten von Ausbildungsbetrieben und ÜAZ oder Götz |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
differenziertes Üben von Fachsprache für Schüler mit Migrationshintergrund in Form von Rollenspielen
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
ist planmäßig nicht vorgesehen
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).