Oberstufenzentrum Werder des Landkreises Potsdam-Mittelmark
Werder (Havel)
Werder (Havel)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unser gutes Schulklima ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen & Arbeiten an unserem Oberstufenzentrum. Wir schaffen ein stimulierendes Lern- und Arbeitsklima, das durch gegenseitige Achtung und Bereitschaft aller am Schulleben beteiligten Personen gekennzeichnet ist. Das Oberstufenzentrum Werder ist untrennbar mit dem Kreis Potsdam-Mittelmark und der Stadt Werder verbunden. Wir leisten einen Beitrag zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung in der Region. Schüler und Lehrer arbeiten gemeinsam daran, die Kompetenzen jedes Einzelnen für eine bewusste und verantwortungsvolle Lebensgestaltung zu entwickeln und zu stärken.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 06.06.2017 verabschiedet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unser OSZ Werder bietet allen Schülern/Schülerinnen eine hohe, Schülernahe, zeitgemäße und zukunftsorientierte Unterrichtsqualität.
Hierbei spielen effektiver und kompetenter Umgang mit IT-Technik und Medien eine wichtige Rolle.
Für das Schulleben:
Unser Schulklima ist unser Schlüssel zum Erfolg. Wir legen besonderen Wert auf ein positives Schulklima, denn wir sind überzeugt, dass eine Atmosphäre des Miteinanders und der Wertschätzung der Grundstein für Schulentwicklung und lebenslanges Lernen ist.
Ein wesentlicher Pfeiler unseres Schulklimas ist der respektvolle und wertschätzende Umgang zwischen Schulleitung und Kollegium. Wir kommunizieren auf Augenhöhe und versuchen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Schaffung einer lernfördernden Unterrichtskultur ist erfolgreich, wenn zwischen Schule, Ausbildungsbetrieb und Eltern eine aktive Kommunikation besteht und wir (alle an Schule Beteiligten) als Team agieren.
Für das Schulmanagement:
Eine erfolgreiche Arbeit kann nur durch eine transparente Kommunikation und einer konstruktiven Mitarbeit und Gestaltung aller in verschiedenen Gremien gelingen. Diese Arbeit wird durch die Schulleitung effektiv geplant und unterstützt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluationen zu GL, Schulveranstaltungen und Unterrichtsfeedback über iserv
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 33 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 57 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 20 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 14,7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 84 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 4 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Beiler |
Telefon: 0332766870
E-Mail: s200323@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Kramer |
Telefon: 0332766870
E-Mail: s200323@schulen.brandenburg.de |
Abteilungsleiter | Herr | Päper |
Telefon: 03327668715
|
2. Abteilungsleiterin | Frau | Gast |
Telefon: 03327668716
|
3. Abteilungsleiter | Herr | Schönbrunn |
Telefon: 03327668717
|
4. Abteilungsleiterin | Frau | Zeidler |
Telefon: 03320756770
|
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienbildung, Gemeinsames Lernen und Demokratiebildung
Implementierung der neuen curricularen Rahmenlehrpläne
Kompass digitaler Wandel
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Herr Uckel Fortbildungen zu weBB Schule, Frau Mayer Fortbildungen im Arbeitskreis Einzelhandel, Herr Rheinhardt im Berufswettbewerb der Landwirte
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Die Verteilung der Ressourcen erfolgt kaskadierend von der Schulleiterin über den Stellvertreter bis zu den Abteilungsleitungen.
Für die Eckpfeiler bei der Stundenplanung hat die Schulleitung mit dem Kollegium einige Regeln zur Steuerung der Belastung vereinbart.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Unterrichtszeiten sind besonders in unserem Schulteil Groß Kreutz an die Beförderungszeiten der Regionalbahn angepasst, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Für die Fälle zu extremer Fahrzeiten stellt der Schulträger ein Wohnheim an jedem Standort zur Verfügung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | 1 |
Mathematik | 0 | 1 | 1 |
Englisch | 2 | 2 | 2 |
Biologie | 1 | 1 | 1 |
Wirtschaftswissenschaften (b.) | 1 | 1 | 1 |
Pädagogik (b.) | 1 | 2 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Biologie | 2 | 2 | 2 |
Chemie | 1 | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 1 | 2 | 2 |
Französisch (ab 11.) | 1 | 1 | 1 |
Geschichte | 3 | 3 | 3 |
sonstiges Fach | 2 | 5 | 4 |
Mathematik | 3 | 3 | 2 |
Physik | 1 | 1 | 1 |
Psychologie (b.) | 1 | 1 | 1 |
Recht | 1 | 1 | 1 |
Russisch (ab 11.) | 1 | 1 | 1 |
Rechnungswesen | 1 | 1 | 1 |
Sport | 3 | 3 | 3 |
Wirtschaftsinformatik | 1 | 1 | 1 |
Darstellendes Spiel | 1 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Berufswahl/ Studienorientierung | keines | Deutsch/Kommunikation/Wirtschaftswissenschaften |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
Fachbezogen | 3 | Mathematik |
Fachbezogen | 3 | Deutsch |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 4,1 | 7,5 |
Leistungskurs | 5,9 | 7,5 | |
Englisch | Grundkurs | 7,5 | 8,3 |
Leistungskurs | 8,0 | 8,7 | |
Mathematik | Grundkurs | 6,3 | 5,2 |
Leistungskurs | 5,0 | 5,1 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
---|---|
2024/2025 | |
Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe | 191 |
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO | 1173 |
Berufsfachschule: sonstige Assistentenberufe | 26 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung | 14 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus | 20 |
Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses | 84 |
Fachschule Sozialwesen | 60 |
Fachschule Technik | 14 |
Summe | 1582 |
Quelle: Schuldatenerhebung
Die Schule hat sich ein Fortbildungskonzept sowie ein Vertretungskonzept gegeben. Besonders die Umsetzung der Regelungen zur Stundenplanung (s.o.) und die Einhaltung des Vertretungskonzeptes haben signifikanten Einfluss auf die Lehrergesundheit und damit auf die Ausfälle aus gesundheitlichen Gründen. An unserer Schule liegt der Vertretungsanfall aus gesundheitlichen Gründen vergleichsweise unter dem Landesschnitt. Dies bestätigt unsere gute Balance zwischen Belastung durch Vertretungen und verantwortlicher Beteiligung der SuS/Azubis in Form von selbstständiger Schülerarbeit.
Besonders im beruflichen Gymnasium machen die Unterrichtsbänder und die damit verbundene Dichte des Stundenplanes einen Einsatz als Vertretungskraft nur in den seltensten Fällen möglich.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projekt Frech mit Eröffnungstage in allen Klassen und Bildungsgängen, Ideenmärkte in der beruflichen Bildung im ersten Ausbildungsjahr; Sprtfeste in beiden Schulteilen für alle Schüler, Verkehrssicherheitstage; Projekttage zur Teambildung; Klassen und Kursfahrten; Englischzertifizierung
feierliche Zeugnisausgaben;
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Berufswettbewerb Pferdewirte | ja | Platzierungen von Schülern | |
Berufswettbewerb Landwirte | ja | Platzierung von Schülern | |
Berufswettbewerb der Unfallkasse | ja | Klassenpreise, Einzelpreise | |
Stärkster Auszubildender | ja | ||
Volleyballtuniere der OSZ | ja | ||
Fussballturniere der OSZ | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternabende; Elterncafe, Tag der offenen Tür
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein des OSZ Werder
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Allgemein hat sich der Förderverein zum Ziel gesetzt, die Bildung am OSZ Werder zu unterstützen und somit zu fördern. Dies wollen wir erreichen durch:
Hilfestellung bei der Ausstattung der Schule als rechtlich unabhängiger Verein, Ergänzungsbeschaffung von Lehrmitteln,
Finanzielle Hilfen bei Schulveranstaltungen; Förderung des Kontaktes zu den Ausbildungsbetrieben; Organisation des Schüleraustauschs mit Partnerschulen; Unterstützung von Schülern, denen die finanziellen Mittel für Kursfahrten und Theaterbesuche fehlen;Förderung des „Kennlerntages“ der Jahrgangsstufe 11 mit verschiedensten Aktivitäten; Unterstützung des Geschichtsprojektes deutscher und französischer Schüler beim gemeinsamen Besuch der Bücherstadt Wühnsdorf
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Schülerbetriebspraktikum | Firmen der Region |
Zukunftstag | Oberschulen |
Schülerkalender "Kopfstütze" | Berufsfachschule |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | Landkreis PM Frau Kühn |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Schule Gemeinsames Lernen |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Sprechzeiten in der Schule, Jugendberufsagentur |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Sport |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Mathematik |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Englisch |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Yoga |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Gemeinsamer Unterricht vom Fachpraktiker und Referenzberuf
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Erprobung jahrübergreifender Unterricht im Beruf Biologisch Technischer Assistent
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).