Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald
Königs Wusterhausen
Königs Wusterhausen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Qualität von Schule und Unterricht (Kerngeschäft) bestimmt die Qualität der Bildung.
Die Qualität der Bildung beeinflusst die persönliche Entfaltung, die gesellschaftliche Teilhabe sowie das berufliche Fortkommen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.09.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Praxisrelevante und handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung
Transparente Leistungsanforderungen
Kontinuierliche Leistungsermittlung, Leistungsbewertung und Analyse
Stärkung der individuellen Leistungsfähigkeit
Kontinuierliche Aktualisierung und Umsetzung der schuleigenen Lehrpläne
Für das Schulleben:
Das OSZ ist ein angenehmer, freundlicher und lebendiger Ort, der den Schülerinnen und Schülern neben Wissen, Können und Werten auch Freude und Spaß am Lernen und Leben vermittelt. Die Qualität von Schule und Unterricht orientiert sich am Qualitätsrahmen Brandenburg. Die Ergebnisse von SEIS, Visitation, Umfragen und Informationsaustausch mit den an Schule Beteiligten sind die inhaltliche Grundlage für die interne Evaluation. Das Schulleben wird durch ein vielseitiges unterrichtsergänzendes und unterrichtsbegleitendes Angebot geprägt.
Für Kooperation und Partizipation:
Das OSZ kooperiert u.a. ( nicht mit allen auf vertraglicher Ebene) mit den Partnern der beruflichen Bildung, den zuständigen Stellen, Institutionen, der Polizei, TFH und FHL und den abgebenden Schulen des Landkreises.
Für das Schulmanagement:
Das Schulmanagement des OSZ orientiert sich an den Leitlinien des Schulprogramms. Klare Organisationsstrukturen werden vom Geschäftsverteilungsplan der Schulleitung untersetzt. Der Schulleiter und die Mitglieder der Schulleitung nehmen ihre Führungsverantwortung war. Mit dem Schuträger und der Schulaufsicht werden die Konzepte der Schul- und Personalentwicklung abgestimmt. Die Professionalität der Lehrkräfte bildet die Grundlage der Qualität der Lehr- und Lernprozesse. Die Intensivierung der internen Evaluation insbesondere im Ergebnis der Erstvisitation wird gefördert. Die Personalentwicklung und -qualifizierung orientiert sich am konkreten Bedarf. Im Schuljahr 2010-11 wurde im Rahmen der Mitarbeitergespräche der individuelle Fortbildungspass eingeführt. Die Ausbildung von "Lehrkräftenachwuchs" wird qualitativ auf hohem Niveau fortgesetzt. Die Arbeit im Konferenzsystem wird von der Schulleitung intensiv unterstützt und begleitet. Transparenz hat einen sehr hohen Stellenwert. LEG
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Nov 4, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Das OSZ LDS ist eine heterogene Schule. Die bis zu 70 km voneinander entfernten Standorte erfordern ein hohes Maß an Selbstständigkeit. Trotzdem ist die Zufriedenheit und die Identifikation mit dem OZS LDS teilweise sehr hoch.Transparente Konzepte und ein förderliches Arbeitsklima tragen künftig noch stärker zur Optimierung der Unterrichtsorganisation und zur Aktivierung der Lernprozesse bei. SchülerInnen, Eltern, Kolleginnen und PdB können sich auf das professionelle Handeln der Schulleitung verlassen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Befragung durch die AG Schulentwicklung und -qualität
Befragung zum SchiC und den bildungs-pol. ...
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 96 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 56 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 3 |
Fachkabinette | 12 |
Laborräume | 6 |
Cafeteria | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,7 |
---|---|
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 15,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 78 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Thiele |
Telefon: 03375 262860
E-Mail: osz-lds-kwh1@t-online.de |
Stellvertreterin | Frau | Worreschk |
Telefon: 03375 262860
E-Mail: osz-lds-kwh1@t-online.de |
Abteilungsleiter | Herr | Müller |
Telefon: 030-6729331
E-Mail: osz-lds-sc@t-onlin.de |
2. Abteilungsleiterin | Frau | Worreschk |
Telefon: 03546-201890
E-Mail: osz-lds-ln@t-onlin.de |
3. Abteilungsleiterin | Frau | Möller |
Telefon: 03375-262860
E-Mail: osz-lds-kwh1@t-online.de |
4. Abteilungsleiterin | Frau | Wrankmore |
Telefon: 03375-5280111
E-Mail: osz-lds-kwh2@t-online.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Laufer |
Telefon: 03375 262860
E-Mail: datenschutz@osz-dahme-spreewald.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Umsetzung Masterplan Digitalisierung - Schulungen an den Interaktiven Tafeln
kontinuierliche Beratung mit dem Schulträger
KFZ-Technik - neuer PKW mit Fehlerfunktion in der KFZ-Werkstatt
Einbindung des Pneumatik-Labors in den Fachkundeunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
BUSS Psychologie
Mitarbeit Erstellung von Prüfungsaufgaben
Implementierung vom RLP EHW
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Die Schulkonferenz hat nach Befragung und Diskussion einen dezentralen Stunden- und Pausenplan für die einzelnen Abteilungen beschlossen.
Es gbit keinen Abend- und Samstagsunterricht.
Das OSZ hat einen Notfallplan zur Absicherung des Schulbetriebes während der Corona-Pandemie. Die aktuelle Fassung dieses Planes ist auf der Homepage das OSZ auch veröffentlicht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
In Lübben und Königs Wusterhausen 2 wude aus diesem Grund der Unterrichtsbeginn auf 7:50 Uhr verlegt.
Der Schülerspezialverkehr für die SuS mit einer Sehschädigung wird von der Abt. 4 bzgl. der schulischen Veranstaltungen koordiniert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 3 | 3 |
Mathematik | 1 | 1 | 1 |
Psychologie (b.) | 2 | 2 | 2 |
Maschinentechnik | 1 | 0 | 1 |
Wirtschaftswissenschaften (b.) | 1 | 1 | 1 |
Englisch | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Darstellendes Spiel | 4 | 2 | 2 |
Französisch | 2 | 2 | 2 |
Geschichte | 4 | 3 | 4 |
Wirtschaftsinformatik | 1 | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 0 | 1 |
Politische Bildung | 1 | 1 | 1 |
Recht | 3 | 2 | 3 |
Russisch | 2 | 2 | 2 |
Rechnungswesen | 1 | 1 | 1 |
Sport | 4 | 3 | 4 |
Pädagogik (b.) | 1 | 1 | 1 |
Physik | 1 | 0 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Schwerpunkt Wissenschaftspropädeutik | Deutsch | Keine Angaben |
Schwerpunkt Studien- und Berufsorientierung | Wirtschaftswissenschaften | Keine Angaben |
Schwerpunkt Studien- und Berufsorientierung | Wirtschaftswissenschaften | Keine Angaben |
Schwerpunkt Wissenschaftspropädeutik | Deutsch | Keine Angaben |
fachlichenSchwerpunkt Wissenschaftspropädeutik | Philosophie | Keine Angaben |
Schwerpunkt Studien- und Berufsorientierung | Deutsch | Keine Angaben |
Schwerpunkt Wissenschaftspropädeutik | Geschichte | Keine Angaben |
Schwerpunkt Wissenschaftspropädeutik | Geschichte | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
fachliche Vertiefung | 4 | Mathematik |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Leistungskurs | 7,9 | 7,6 |
Englisch | Grundkurs | 9,5 | 8,2 |
Mathematik | Grundkurs | 6,1 | 4,8 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
---|---|
2022/2023 | |
Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe | 200 |
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO | 695 |
Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB | 45 |
Berufsfachschule: Soziales | 42 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung | 25 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus | 45 |
Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses | 238 |
Fachoberschule mit Vorliegen eines Berufsabschlusses | 7 |
Fachschule Sozialwesen | 111 |
Summe | 1408 |
Quelle: Schuldatenerhebung
Das OSZ hat sich ein Konzept "Verlässliche Schule" gegeben.
Außerdem wird zur Vermeidung von Unterrichtausfall aktiv das Vertretungsbudget des Landes Brandenburg genutzt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
z. B.:
Feierliche Zeugnisausgaben in allen Bildungsgängen mit Eltern, PdB, Trägern
Tage der offenen Tür
Ausbildertage
Workshops
Projekttage und -wochen
Teilnahme an Sportwettkämpfen
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Invent a Chip | ja | verschiedene Plätze; Beste Plazierung: 3. Platz | |
Sportlichster Brandenburger | ja | verschiedene Plätze | |
Berufsbezogene Wettbewerbe | ja | verschiedene Plätze | |
Fussballturniert des MBJS | ja | 7. Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bedingt durch die Bildungsgänge und das Alter unserer S+S ist die Mitwirkung der Eltern nicht sehr ausgeprägt.
Beteiligt sind die Eltern in der gewählten Gremien. Auch begleiten Eltern Exkursionen oder Projektwochen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein OSZ Dahme-Spreewald
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Zweck ist die Förderung der Bildungsarbeit am Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald innerhalb und außerhalb des Unterrichts.
Dazu gehören:
Förderung von Projekten und Veranstaltungen
Verbesserung der technischen Ausstattung
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Mit schulischen und außerschulischen Projekten werden die Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden aktiv in das Übergangsmanagement einbezogen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | BFS-G-P in der ÜBA der HWK Gallinchen |
Schülerbetriebspraktikum | zweijährige FOS mit TE - W/V - SO sowie BFS Soziales mit Kitas der Region |
Praxislernen | Berufliches Gymnasium PLUS Handwerk |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | Landkreis LDS |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Berufliches Gymnasium PLUS Handwerk | HWK Cottbus |
MINT gewinnt | TH Wildau |
Seminarkurs | Unternehmen der Wirtschaft |
Studieren lohnt sich | TH Wildau, HS Lausitz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Sport |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Das OSZ Dahme-Spreewald wurde als MINT und Digitale Schule geehrt. Über das Projekt medienfit steht dem OSZ als eine Pilotschule die Schul-Cloud zur Nutzung zur Verfügung. Die S+S erhalten über diese Lernplattform webbasiert Zugriff auf Unterrichtsmaterial und können selber Dokumente uploaden.
Im Rahmen der Lernortkopperation mit Rolls Royce unhd MTU wurde vereinbart, dass die S+S Firmentabletts auch für die schulische Ausbildung nutzen dürfen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Diese Form des Lernens ist in den Bildungsgängen das OSZ nicht vorgesehen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 12 |
Hören | 3 |
autistisches Verhalten | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).