Oberstufenzentrum 2 Wirtschaft und Verwaltung Städtische Schule Potsdam - Europaschule
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Grenzen überwinden, das Machbare machen, das scheinbar Unmögliche versuchen!
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 06.01.2021 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Nutzen des Schulbudgets des Angebots "Aufholen nach Corona" für vielfältige Angebote aus dem Bereich sozial-emotionale Kompetenzen stärken und Nachhilfeangebote.
Befähigung der Auszubildenden zu einer umfassenden beruflichen Handlungsorientierung.
Förderung leistungsstarker Azubis durch Zusatzangebote, internationale Angebote wie Auslandspraktika usw.
Befähigung der Fachoberschüler*innen zur Studierfähigkeit
Für das Schulleben:
Ausbau und Intensivierung der Aktivitäten der Schülervertretung. Verwirklichung des Leitbildes "Einheit in Vielfalt", Erfüllung der Titel Europaschule, Grenzenlos-Schule, Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage mit Leben durch vielfältige schulische und unterrichtliche Aktivitäten wie den jährlichen Europatag, Vorbereitung Jubiläum 10 Jahre Europaschule
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperationsvertrag mit Verein für Demokratie und Vielfalt (DEVI e.V.) und Hans-Carossa-Gymnasium Berlin.
Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen.
Schülervertreterschulungen, Enge Zusammenarbeit Steuergruppe mit Schulkonferenz
Für das Schulmanagement:
Überarbeitung und Optimierung der Geschäftsverteilung nach Weggang der Schulleiterin.
Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Rechtzeitiges Planen des nächsten Schuljahres. Vollständige Einführung von weBBschule, Umsetzung des Digitalpaktes und des MEP für Schulorganisation und Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Nov 11, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
jährliche Schuljahresarbeitsberichte
Schülerfeedback für Lehrkräfte
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 41 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 52 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 12 |
Fachkabinette | 8 |
Cafeteria | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 51,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 53 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Damaske |
Telefon: 03312897200
E-Mail: 200384@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03312897200
E-Mail: 200384@schulen.brandenburg.de |
||
Abteilungsleiter | Herr | Lück |
Telefon: 03312897213
|
2. Abteilungsleiterin | Frau | Krogmann |
Telefon: 03312897222
|
3. Abteilungsleiterin | Frau | Musil |
Telefon: 03312897214
|
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
BUSS Berater im Haus
Fachberater für Rechts- und Verwaltungsberufe, Fachberater Mathe/FOS, Fachberater Englisch dual und KMK-Zertifizierung
FK WiSo hat Referenten des World University Service (WUS) für deren Auftritte vor Schülern methodisch fortgebildet im Rahmen der Kooperation mit dem WUS (Wir haben vom WUS den titel "Grenzenlose Schule" erhalten)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Die für OSZ üblichen Besonderheiten (Blockbeschulung usw.)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Blockbeschulung (wöchentliche Beschulung) in den meisten Ausbildungsberufen ermöglicht Azubis, die nicht täglich zur Schule anreisen können, die Inanspruchnahme eines Internatsplatzes im Lehrlingswohnheim der Stadt Potsdam.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
---|---|
2022/2023 | |
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO | 1369 |
Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses | 88 |
Fachoberschule mit Vorliegen eines Berufsabschlusses | 2 |
Summe | 1459 |
Quelle: Schuldatenerhebung
geringere Ausfallquote als der Landesdurchschnitt der OSZ; bei Bedarf starke Nutzung des Vertretungsbudgets, ehemalige Lehrkräfte im Ruhestand stehen als Vertretungsreserve zur Verfügung
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Europatag und weitere Veranstaltungen jährlich im Rahmen der Europawoche (jeweils im Mai)
schulinterne und schulübergreifende Sportwettkämpfe (s. Wettbewerbe)
Tag der offenen Tür für die Fachoberschule jeweils im Januar
Verkehrssicherheitstag
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Landesvolleyballturnier der Oberstufenzentren | ja | Ausrichterschule des Wanderpokal des MBJS 2023 3. Platz | |
Landesfußballturnier der Oberstufenzentren | ja | Teilnahme | |
Landesmeisterschaft der Oberstufenzentren "Stärkste/r Brandenburger/in" | ja | regelmäßige Belegung vorderer Plätze in Einzel- und Mannschaftswettkämpfen | |
Schüler:innenwettbewerb der Unfallkasse Brandenburg | ja | regelmäßig Schüler:innen- und Klassenpreise |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternvertreter nur bei Fachoberschule, Elternversammlungen und Beratung der Schulleiteirn mit den Elternvertretern, Teilnahme Elternvertreter an Lehrerkonferenz und Schulkonferenz
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Link: Verein der Freunde und Förderer des OSZ 2 Potsdam e. V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterrichtsprojekte
Lehr- und Lernmittel, die vom Schulträger nicht beschaftt werden können
Zuschüsse für Fahrtkosten von Schüler/innen
Sportturniere
Europatag
...
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: ---
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: ---
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schüler/innen der Fachoberschule werden regelmäßig über Studien- und Ausbildungsangebote informiert (s. Kooperationspartner im Schulporträt)
Auszubildende werden über die Möglichkeit der 1-jährigen Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Studiermöglichkeiten sowie die Anrechenbarkeit von Ausbildungsinhalten auf nachfolgende Studiengänge informiert.
Information von Bewerbern über ausbildungsbegleitende Zusatzangebote.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Türöffner: Zukunft Brandenburg | wöchentliche Sprechstunde zu Fördermöglichkeiten aller Art |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | jeweils im Januar Zensurenkonferenzen der dualen Ausbildung, Empfehlungsschreiben für abH |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Internationaler Stammtisch |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
E-Learning-Angebote als Möglichkeit der Vertiefung des Regelunterrichts bzw. zur Durchführung von Zusatzangeboten ermöglichen die individuelle Bestimmung des Lerntempos und -umfangs.
(s. Lernportal auf Homepage)
Unterrichtsmethoden wie Lerntempoduett, Lerntheke ermöglichen eine gewisse Binnendifferenzierung hinsichtlich des Lerntempos und des Anforderungsniveaus.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In den Berufsschulklassen herrscht eine große Altersspanne von 16 - mitunter 40 Jahren und älter, ebenso bestehen bei den Azubis die unterschiedlichsten Schulabschlüsse nebeneinander. Dies erfordert in allen Klassen die Verbesserung der Binnendifferenzierung. Ein Schulentwicklungsschwerpunkt wird demzufolge mittelfristig das "Gemeinsame Lernen" am OSZ sein. Ein entsprechender Antrag wurde bisher noch nicht gestellt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).