Oberstufenzentrum "Johanna Just"
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Alle am Schulleben Beteiligten fühlen sich wohl an unserem Oberstufenzentrum. Die Schulkultur ermöglicht allen eine aktive Beteiligung. Die Kooperation mit Partnern und anderen Schulen bereichert unsere Arbeit. Durch die Gestaltung einer konstruktiven Zusammenarbeit von Schulleitung, Kollegium und Schülerschaft gelingt es konstruktiv und zielführend an der Qualitätsentwicklung zu arbeiten. Die Entwicklung unserer Schüler, die erreichten Lernerfolge und die Vermittlung einer positiven Lebenseinstellung stellen für uns Lehrkräfte das höchste Gut dar. Das Schulklima wird durch gegenseitige Achtung und Akzeptanz getragen und aus-gekleidet. Die Gestaltung von Schuljahreshöhepunkten ist allen ein besonderes Anliegen und bereichert unser Schulleben. Projektarbeit im Klassenverband, in den Abteilungen und im Rahmen des gesamten OSZ gehören zur Unterrichtsarbeit. Formen des selbstorganisierten und eigenverantwortlichen Lernens werden erprobt und gepflegt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 29.09.2020 verabschiedet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Als innovatives Kompetenzzentrum der beruflichen Bildung steht Qualität von Unterricht im Mittelpunkt des Handelns.
Methodenvielfalt, die Gestaltung einer offenen und konstruktiven Lern- und Arbeitsatmosphäre sowie die Umsetzung neuer Unterrichtskonzepte haben Priorität. Dabei bildet die Kompetenzent-wicklung der Schüler und Auszubildenden durch handlungs- und schülerorientierten Unterricht, den Lehrer und Schüler gemeinsam auskleiden, den Schwerpunkt.
Für das Schulleben:
Schüler, Auszubildende, Lehrkräfte und die Schulleitung pflegen einen durch gegenseitige Achtung geprägten Umgang. Soziale Verantwortung, Weltoffenheit sowie die Vermittlung humanistischer Werte prägen unser Miteinander. Teamarbeit, Transparenz und die Gestaltung einer offenen Kommunikationsstruktur bestimmen unsere Zusammenarbeit. Wettbewerbe, Schulfeste, sportliche Wettkämpfe und kulturelle Aktivitäten tragen zur Identifikation mit unserer Schule bei.
Für Kooperation und Partizipation:
Partizipation aller am Schulprozess Beteiligten.
Gestaltung einer effizienten internen Kooperation der Lehrkräfte zur Erarbeitung schulinterner Lehrpläne.
Kooperation zur Berufs- und Studienwahl unserer Schüler.
Kooperation im Rahmen der Gremienarbeit.
Kooperative Zusammenarbeit mit allen Partnern der Beruflichen Bildung.
Für das Schulmanagement:
Das Schulleitungshandeln ist geprägt durch gesetzeskonforme, transparente und kooperative Entscheidungsfindung.
Effiziente Unterrichtsorganisation und ein vereinbartes Vertretungskonzept ermöglichen die Sicherung eines geordneten Schulbetriebes.
Entsprechend der haushaltsrechtlichen Regelungen werden die Finanzmittel effizient verwaltet und ein gezieltes Ressourcenkonzept aufgestellt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Lehrer evaluieren regelmäßig ihren Unterricht durch Schülerbefragungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 41 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 46 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 5,5 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 5,5 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 11,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 62 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
|---|---|
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiter | Herr | Georgi |
Telefon: 03312897300
E-Mail: s200396@schulen.brandenburg.de |
| Stellvertreter | Herr | Bölke |
Telefon: 03312897300
E-Mail: s200396@schulen.brandenburg.de |
| Abteilungsleiterin | Frau | Beck |
Telefon: 03312897305
E-Mail: frauke.beck@osz-j-just.de |
| 2. Abteilungsleiterin | Frau | Strohwig |
Telefon: 03312897304
E-Mail: angela.strohwig@osz-j-just.de |
| 3. Abteilungsleiter | Herr | Lau |
Telefon: 03312897307
E-Mail: christoph.lau@osz-j-just.de |
| Berufs- und Studienkoordinator | Herr | Georgi |
Telefon: 03312897300
E-Mail: joerg.georgi@osz-j-just.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Spyropoulos |
Telefon: 03312897321
E-Mail: p.spyropoulos@oszj.de |
| Sekretärin | Frau | Lehmann |
Telefon: 03312897300
E-Mail: info@osz-j-just.de |
| 2. Sekretärin | Frau | Schroeder |
Telefon: 03312897323
E-Mail: grit.schroeder@osz-j-just.de |
| Hausmeister | Herr | Haselhoff |
Telefon: 03312897328
E-Mail: Hausmeister@OSZ-J-Just.de |
| 2. Vertrauenslehrer | Herr | Domaschk |
Telefon: 03312897321
E-Mail: michael.domaschk@lk.brandenburg.de |
| Vorsitzende der Schulkonferenz | Frau | Wiedau |
Telefon: 03312897320
E-Mail: gerit.wiedau@lk.brandenburg.de |
| Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Münn |
Telefon: 03312897321
E-Mail: sabine.muenn@lk.brandenburg.de |
| Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Rißleben |
Telefon: 03312897321
E-Mail: Lena.rissleben@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
FB Inhalte werden in den FK und BGK präsentiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Die Unterrichtsorgisation erfolgt nach den Grundsätzen der Stundenplanung
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Landesfachklassen haben freitags keine 8. Stunde, da die Schüler sehr weite Fahrwege haben.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
|---|---|
| 2025/2026 | |
| Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO | 1069 |
| Berufsfachschule: Soziales | 81 |
| Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses | 177 |
| Fachoberschule mit Vorliegen eines Berufsabschlusses | 2 |
| Fachschule Sozialwesen | 135 |
| Summe | 1464 |
Quelle: Blitzumfrage I an beruflichen Schulen
In diesem Schuljahr waren mehrere Kollegen langzeit erkrankt. Nur bedingt war es möglich Vertretungslehrkräfte zu gewinnen. Weiterhin war das OSZ stellenwirtschaftlich unterdeckt, Ausschreibungen erfolgten vom SA nicht rechtzeitug.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Gesamtschulischer Projekttag pro Schuljahr, jährliche Projekte der Abteilungen, Treffpunkt Schulleitung, Informationsveranstaltungen der Ausbildungsberater (zuständige Stellen) in den Klassen, Schülervertretungsseminar, Projekt Sonnenblume, Bildungsfahrten der Fachschule, Berufsfachschule, Berufsschule
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| GUV | ja | Schüler, Klassen, Schulpreise, Kreativeres | |
| Brandenburgische Landesmeisterschaft Gast. | ja | REFA, HOFA, Koch | |
| Bundesdeutsche Meisterschaften | ja | Koch | |
| Kochwettbewerbe | ja | Koch | |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
jährliche Elternversammlungen für Schüler, Auszubildende unter 18 Jahren
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Kulinaria e.V. und Förderverein OSZ J. Just e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung bei Projekten und besonderen Unterrichtsinhalten
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Tag der offenen Tür
aktive Teilnahme am Zukunftstag (über 100 Teilnehmer anderer Schulen)
FOS Schüler besuchen Messen zur BO
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Lernen am anderen Ort | versch. Auslandskooperationen |
| Schülerbetriebspraktikum | Erasmus + |
| Schülerfirmen | Abt I |
| Zukunftstag | Abt. III |
| Türöffner: Zukunft Brandenburg | |
| Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | je nach Förderbedarf |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| AG Köche |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
| AG Wasserfahrsport |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Gesamtschulische und fachspezifische Projekttage
Klassenübergreifender Wahlpflichtunterricht in den gastronomischen Berufen und in der Fachschule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wahlpflichtunterricht in der Fachschule Sozialwesen
Fachspezifische Projekte in den Abteilungen (Kalenderlicht, Zeugnisausgaben, Weihnachtssingen, medizinische Projekte z.B. Zahntechnik - Klinikum)
Klassenübergreifender Wahlpflichtunterricht in den gastronomischen Berufen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).