Oberstufenzentrum I Barnim
Bernau bei Berlin
Bernau bei Berlin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fachliche Expertise-menschliche Nähe-Zukunft im Blick-mit verlässlichen Regeln im Heute: Am OSZ I Barnim verstehen wir uns im besten Sinne als lernende Organisation; Neue Bildunsgthemen werden wann immer möglich mit den SchülerInnen gemeinsam erobert, Lernen in unserem Haus soll Wirkung zeigen für den Einzelnen, für unsere Schulgemeinschaft, für unser Leben. Damit wir dabei die Ansprüche der Arbeits- und Studienwelt stets im Blick haben, ist uns gut vernetztes Kooperieren mit unseren Partnern besonders wichtig.
Als Schule auf einem Weltkulturerbecampus setzen wir uns bewusst und kritisch mit den historischen Wurzeln des Schulstandorts auseinander, pflegen und gestalten die Brücken zur Philosophie des Bauhauses Dessau.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.05.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung),Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und II,Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Fördern und Fordern!
Das OSZ I Barnim versteht sich als lernende Organisation, die für alle MItglieder der Schulgemeinschaft bestmögliche Bedingungen für zukunftsfähige Lernprozesse bietet.
Für das Schulleben:
Wir sind Ihre Schule!
Am OSZ I Barnim lernen und arbeiten erfordert und ermöglicht Gestalter unseres Schullebens zu sein.
Für Kooperation und Partizipation:
Im Focus: Lernen für die Berufswelt!
Handlungskompetenz für eine sich rasant verändernde Arbeits- und Lebenswelt entwicklen, bedeutet für das OSZ I Barnim fachliches Know how und darüber hinaus eine klare Orientierung aller Schulprozesse auf den individuellen Kompetenzerwerb zur Bewältigung der sozialen, ökonomischen,gesellschaftlichen, ökologischen Herausforderungen der Zukunft bei Wahrung und achtsamem Umgang mit den persönlichen Ressourcen
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung des OSZ I Barnim bekennt sich zur konzeptbasierten Schulführung nach dem transformationalen Führungsansatz. Verlässlichkeit, Transparenz und ein klare Teamorientierung in der Schulentwicklung prägen alle werteorientierten operativen und strategischen Maßnahmen. Die professionelle Gestaltung von Changemanagementherausforderungen hat die Schulelitung deutlich als zentrale Aufgabe für die zukunftsfähige Schule erkannt und angenommen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Umfragen
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 52 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 52 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 0 |
Fachkabinette | 4 |
Laborräume | 2 |
Cafeteria | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 11,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 57 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schumacher |
Telefon: 03338709300
E-Mail: osz1-barnim.schulleitung@schulen.kvbarnim.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03338709300
E-Mail: oberstufenzentrum-eins.barnim@schulen.brandenburg.de |
||
Abteilungsleiterin | Frau | Anja Brunnett |
Telefon: 03338-709303
E-Mail: anja.brunnett@lk.brandenburg.de |
2. Abteilungsleiter | Herr | Tino Bonk |
Telefon: 03338-709303
E-Mail: tino.bonk@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 0335/5210477
E-Mail: sven.wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Partizipipation im Schulalltag
Digitalität und Bildung
Deeskalation in schwierigen Situationen
Distanzlernen und Interaktion (Best practise)
BISS-Transfer
Unterrichtsentwicklung mit ISQ
Einführung SAP, Nutzung neue IWB, W-Lanschule, Chat GPT, Schulcloud
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
2 Fachberater
1 Teilnehmer Visitation
8 Mitglieder in Kammern (IHK, Ärzte-, Zahnärzte-) und Kommunalakademie des Landes Brandenburg
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
überwiegend Tagesbeschulung in BS, nur VA,KBM im Block
A-B-Woche
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Gestaltungs- und Medientechnik | 0 | 1 | 1 |
Psychologie (b.) | 0 | 1 | 0 |
Wirtschaftswissenschaften (b.) | 0 | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | |
Pädagogik (b.) | 1 | ||
Englisch | 1 | 1 | |
Mathematik | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Biologie | 3 | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 3 | 1 | 2 |
Darstellendes Spiel | 1 | ||
Englisch | 3 | 1 | 2 |
Geschichte | 3 | 2 | 2 |
Geografie | 1 | 1 | 1 |
Informatik | 1 | 1 | 1 |
Kunstgeschichte/Ästhetik | 1 | 2 | 1 |
Mathematik | 3 | 2 | 2 |
Politische Bildung | 1 | 1 | 1 |
Physik | 0 | 1 | |
Psychologie (b.) | 1 | 1 | |
Rechnungswesen | 1 | 1 | |
Spanisch | 2 | 1 | 1 |
Sport | 3 | 2 | 2 |
Pädagogik (b.) | 1 | 1 | |
Recht | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Standortentwicklung | Gestaltungs- und Medientechnik | Deutsch, Kunst, Geschichte |
Standortentwicklung | Wirtschaftswissenschaften | Rechnungswesen, Sozialkunde |
Standortentwicklung | Pädagogik | Deutsch, |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
de | 1 | de |
ma | 1 | ma |
en | 1 | en |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,2 | 7,5 |
Leistungskurs | 7,3 | 7,5 | |
Englisch | Grundkurs | 5,8 | 8,3 |
Leistungskurs | 7,4 | 8,7 | |
Mathematik | Grundkurs | 4,0 | 5,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
---|---|
2024/2025 | |
Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe | 217 |
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO | 600 |
Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB | 54 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung | 21 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus | 19 |
Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses | 149 |
Fachoberschule mit Vorliegen eines Berufsabschlusses | 1 |
Summe | 1061 |
Quelle: Schuldatenerhebung
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür
Info-Tag
Tag der Gesundheit
Tage der Verkehrssicherheit
Demokratiewoche
Nachhaltigkeitswoche
Demokratiewoche
Demokratiewoche
Demokratiewoche
Schulweihnachtsfeier
Feierliche Zeugnisübergaben
Sommerfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung | ja | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | ||
Fremdsprachenwettbewerb in der beruflichen Bildung | ja | ||
Schülerwettbewerb der Stiftung Warentest "Jugend testet... | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternversammlungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein des OSZ I Barnim e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Feste und Feiern
Wettkämpfe
Ehrungen und Auszeichnungen
Projektfinanzierungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Beiträge zur Schulpost der Schulleitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Landkreis Barnim als attraktives Arbeitsumfeld
Studium oder qualifizierte Berufsausbildung - eine bewusste Entscheidung
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | |
Praxislernen | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | |
Fachkräfteportal | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
BarnimerBerufsOrientierungsTour -BOT | Netzwerk Zukunft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Logbuch (Gost), Lernplattform, Digitaler Klassenraum
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Bereich der Fachpraktiker Bürowirtschaft, Lager und Verkauf
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).