"Mosaik-Schule" Ludwigsfelde Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"
Ludwigsfelde
Ludwigsfelde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
WIR LERNEN DAS LEBEN
Bei unseren Schülern sollen Willensqualitäten und Kompetenzen entwickelt sowie Kenntnisse und Erfahrungen vermittelt werden, die den lebenspraktischen Anforderungen des zukünftigen Lebens gerecht werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 03.09.2013 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) handlungsorientierter Unterricht und Medienbildung mit Augenmaß
b) Förderplanung und Beratung der Schüler*innen und Eltern
c) Umgang mit auffälligem Verhalten von Schüler*innen
d) verständnisorientierter Mathematikunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Es ist notwendig, dass der Unterricht tätigkeits- und handlungsorientiert aufbereitet wird. Notwendige Angebote zum autonomen Lernen sollen im ausreichenden Maße zur Verfügung gestellt werden. Über emotionale Erlebnisse werden Werte verinnerlicht.
Wiederkehrende Rituale vermitteln Verlässlichkeit und unterstützen die Kulturbildung.
Aufgestellte Regeln und die Einhaltung dieser schaffen klare Orientierungen.
Durch Anforderungen an kognitive Fähigkeiten (auf der Stufe der handlungsbezogenen Denkebene), emotionale und manuelle Leistungsbereiche sollen Lern- und Arbeitsprodukte entstehen, die Kompetenzen entwickeln und Gefühle der Anerkennung ausbilden.
Mit Hilfe von breitgefächerten Inhalten sollen aktuelle Lebensperspektiven aufgezeigt sowie erfüllbare Ansprüche und Bedürfnisse entwickelt werden.
Durch vielfältige Übungen wird die Gedächtnisleistung - Merkfähigkeit trainiert.
Für das Schulleben:
Jährlich wiederkehrende Höhepunkte bilden verlässliche Strukturen und festigen somit das Zusammenleben
Projekttage
Thema: Vom Sinn des Schenkens
Kleine Geschenke werden in Projektgruppen mit viel Sorgfalt von den Kindern selbst angefertigt, um anderen Menschen Aufmerksamkeit entgegen zu bringen und Freude zu bereiten.
Termin: Nikolaustag
Thema: Wir entdecken unsere Welt
Die Schüler lernen unterschiedliche Kulturen kennen. Sie sollen Wissen aus verschiedenen Ländern aber auch aus unserem eigenen Land erwerben sowie andere Sitten und Bräuche kennen lernen, um Toleranzfähigkeit zu erlangen.
Parallel zur Beschäftigung mit einem Thema sollen Fertigkeiten und Fähigkeiten entwickelt werden, die für das Zusammenleben in der Gemeinschaft wichtig sind. Hierzu zählt insbesondere die Fähigkeit, soziale Beziehungen mit unterschiedlichen Gruppen und Personen bewusst erleben zu können.
Termin: 3 Tage im Mai
Für das Schulmanagement:
Durch die Nutzung des aufgebauten Bindungsgefüges soll der Anspruch auf eine moralische Erziehung besser umgesetzt werden können.
Jede Klasse erhält einen festen Klassenraum. Dieser soll unter verantwortlicher Führung des Klassenlehrers als anregungsreiches Lernumfeld gestaltet werden.
Der Klassenlehrer erhält möglichst viele Unterrichtsstunden in seiner Klasse, um auch auf die soziale Problematik der einzelnen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Sozialarbeiterin besser eingehen und eine umfassende Elternarbeit leisten zu können.
Die Elternarbeit obliegt in der Verantwortung der Klassenlehrer in Zusammenarbeit mit den Fachlehrern und der Hinzuziehung der Sozialarbeiterin.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Sep 18, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 14 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 15 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 12 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Brand |
Telefon: 03378514612
E-Mail: foerderschule.ludwigsfelde@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Leukhardt |
Telefon: 03378514612
E-Mail: foerderschule.ludwigsfelde@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Erziehungskonzept der Schule
Umgang mit Arbeitsverweigerung
Verknüpfung von Sozialtraining und Unterricht (Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern)
Verständnisorientierter Mathematikunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassenstufen 1,2,3
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ||||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 0.4 | 6 | 15,0 |
2 | 0.33 | 5 | 15,2 |
3 | 0.27 | 4 | 14,8 |
4 | 1 | 8 | 8,0 |
5 | 1 | 6 | 6,0 |
6 | 1 | 11 | 11,0 |
7 | 1 | 7 | 7,0 |
8 | 2 | 16 | 8,0 |
9 | 1 | 14 | 14,0 |
10 | 1 | 13 | 13,0 |
Summe | 9 | 90 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Wir entdecken die Welt = im Mai
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
First LEGO League Deutschland | ja | noch ohne Ergebnis | |
Vorlesetag Stiftung LESEN | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
AG Auffällige Schülerinnen und Schüler
Waffeln backen, jeden letzten Freitag im Monat
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Das Praxislernen ist eine Form des Unterrichts nach VV- Praxislernen vom 01.11.04. Demnach gehen alle 9. und 10. Klassen während des gesamten Schuljahres für einen Tag pro Woche in einen Praxisbetrieb.
Die Betreuung der Schüler übernimmt der Klassenlehrer.
In den Jahrgängen 7 und 8 werden im Lernbereich Lebenswelt- und Berufsorientierung Wahlprojekte im hauswirtschaftlichen, technischen und textilen Bereich angeboten.
In enger Zusammenarbeit mit den Angestellten des Arbeitsamtes werden die Jugendlichen ab dem 9. Jahrgang auf die Erfüllung der Berufschulpflicht vorbereitet.
In der Klasse 8 wird vom ZAL eine Potenzialanalyse und eine einwöchige praktische Berufsorientierung im ZAL durchgeführt.
Im Frühjahr findet der boys day + girls day für die Schüler der Klassenstufen 8, 9 und 10 statt.
Im Schuljahr 2019/2020 beginnen wir mit den Klassen 7 und 9 mit einer Schülerfirma im Bereich Hauswirtschaft.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Regionalpartner WEST |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Sport |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Tagesplanarbeit, das Lernen in Stationen, Projekten, Lerntheken usw.
Durch Methodenvielfalt werden Möglichkeiten für die Differenzierung, individuelle Förderung und der Entwicklung von Kompetenzen geschaffen.
Diese Unterrichtsformen ermöglichen eine Betreuung und Förderung nach Differenzierungsmerkmalen aller Schüler nach ihren Fähigkeiten, Interessen und Neigungen. Dadurch werden sie zum selbständigen Arbeiten und Lernen motiviert. Das Lernen erfolgt in einem möglichst angstfreien Klima, was insbesondere durch Anwendung von kooperativen Arbeitsformen verstärkt wird.
Im WAT - Unterricht der Klassen 9 und 10 wird auf einer Lernplattform gearbeitet.
Kursangebote in Projekten in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 im Rahmen des WAT-Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 93 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).