Schule am Waldblick Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"
Blankenfelde-Mahlow/OT Mahlow
Blankenfelde-Mahlow/OT Mahlow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Lebensnahe Schule m. schülerzentrierten, handlungsorientierten u. lebenspraktischen Unterrichtsstrukturen,lebensbedeutsame Projekte, Schülerfirmen, Berufsvorbereitungskonzept, Koop. mi.OSZ, Betrieben u. Berufsbildungseinrichtungen
"Faire Schule" Zertifikat und Integration in schulinternes Curriculum
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.08.1999 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und
Betreuung
b) Leitideen und Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehr-
plan einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gre-
mienbeschlüsse
c) Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel und abweichender Organisations-
formen
d) Evaluationskriterien, mit denen Schule schulbezogene oder schulübergreifende Qualitätsstandards
beurteilt und die Annäherung an die vereinbarten Ziele misst
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Mit unserem Schulprogramm `Lebensnahe Schule` wollen wir unseren Schülern eine Lernatmosphäre schaffen, in der sie sich ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend auf die Berufs- und Lebenswelt vorbereiten können. Dabei stehen schülerzentrierte, projektorientierte und schülerorientierte Unterrichtsformen im Mittelpukt unserer Arbeit. Der fächerübergreifende Projektunterricht wird von den Schülern aktiv mitgestaltet, um ein hohes Maß an Lernmotivation sowie Akzeptanz des Lerngegenstandes zu erreichen.
In den regelmäßig überarbeiteten pädagogischen Zielen erfassen wir den Ist- und Soll-Stand unserer Arbeit und legen Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele fest.
Gemeinsam haben wir eine Evaluationskonzeption mit selbst entwickelten Fragebögen erarbeitet. Sie soll uns unterstützen, unsere Arbeit regelmäßig nach festgelegten Kriterien zu untersuchen und Maßnahmen zur Qualitätssteigerung abzuleiten.
Für das Schulleben:
Die Stärkung der Schulgemeinschaft steht im Mittelpunkt. In den Gremien wurde eine Haus- und Pausenordnung erarbeitet, die das soziale Verhalten in Schule und Klassenraum regelt. Das Schlichterzimmer hilft bei der Lösung von Konflikten.
Gemeinsam gestalten wir die Klassenräume, das Schulhaus und das Schulgelände, um eine anregende Lernatmosphäre zu schaffen. Die Einrichtung von Ämtern und die Aufstellung von Klassenregeln stützt die Klassengemeinschaft.
Die gemeinsame Planung und Durchführung von Projekten sowie die Teilnahme an sportlichen und musisch-ästhetischen Wettbewerben landes- und bundesweit schaffen Erlebnisse, die uns miteinander verbinden.
Regelmäßige Wandertage, Klassenfahrten und gemeinsame Übernachtungen in der Schule stärken den Zusammenhalt untereinander.
Durch traditionelle Feste und Feiern, dem Tag der offenen Tür und der Pflege unserer Namensgebung durch ein Schulhoffest entwickeln wir ein vielfältiges Schulleben.
Für Kooperation und Partizipation:
Zur Realisierung des Schulprogramms insbesondere des fächerverbindenden Projektunterrichtes hat die Teamarbeit der Lehrer oberste Priorität. (Jahrgangsteams, Team Schulprogramm, Team zur Ausgestaltung des Schulhauses)
Die Schüler werden aktiv in diesen Prozess einbezogen, da ein Lernerfolg nur gewährleistet werden kann, wenn das Unterrichtsangebot interessant und lebensbedeutsam für sie ist.
Dazu dient auch die verstärkte Einbeziehung außerschulischer Partner im lokalen und regionalen Umfeld. (z.B.: Bibliothek, Waldhaus, Zeitung, Sparkasse, Polizei)
In Elterbriefen und über unsere Homepage werden die Eltern regelmäßig über Aktivitäten der Schule informiert und zur Teilhabe aufgefordert.
Durch Fragebögen werden Schüler, Eltern und Öffentlichkeit aktiv in den Evaluationsprozess der Schule eingebunden und erhalten somit die Möglichkeit, auf Verbesserungen im Schulleben mit hinzuwirken.
Für das Schulmanagement:
Es werden grundsätzlich alle Gremien in die Qualitätsentwicklung einbezogen. Die Unterrichtsorganisation erfolgt transparent für alle Beteiligten. Individuelle Wünsche und Anregungen werden dabei berücksichtigt. Schulinterne und externe Fortbildungen sollen die Professionalität der Lehrkräfte fördern. Die Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit Presse, Präsentation auf der Homepage dient der Stärkung des Ansehens der Schule, was wesentlich zur Identifikation mit der Schule beiträgt. Außerdem wird der Unterricht für außerschulische Institutionen (z.B. Profamilia, Polizei etc.) geöffnet. Die Schulgemeinschaft wird durch traditionelle Feste und Projekte nachhaltig gestärkt. Schulname, Schulmaskottchen, Schulsong, Schulzeitung und Schulflyer fördern die Identifikation und das Zugehörigkeitsgefühl. Am jährlichen "Tag der offenen Tür" erfolgt die gemeinsame Präsentation der Lern- und Lehrergebnisse.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 10.02.2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 9 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 11 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 11 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 9 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 21 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 12 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Bause |
Telefon: 03379372628
E-Mail: s400130@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03379372628
E-Mail: s400130@schulen.brandenburg.de |
||
Berufs- und Studienkoordinator | Herr | Bause |
Telefon: 03379-372628
E-Mail: s400130@schulen.brandenburg.de |
Koordinator für Qualitätsentwicklung | Herr | Bause |
Telefon: 03379-372628
E-Mail: s400130@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Vertrauenslehrer | Herr | Bause |
Telefon: 03379- 372628
E-Mail: s400130@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Faire Schule, Medienbildung, Lehrergesundheit
Förderung der Rechtschreibkompetenz (5-Punkte-Programm, BISS)
Förderung der mathematischen Kompetenzen
datengestützte Evaluation mit SEP-Klassik
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Katrin Küttner (Fb Fachgruppe"Sprache"): Fobi: Überblick über verschiedene Sprachbehinderungen, Testverfahren Sprache Fobi zurAnleitung aller FDL- Lehrkräfte im Schulamtsbereich zu Möglichkeiten der Förderplanerstellung in der FDL
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Zur Unterrichtsorganisation gibt es ein Konzept, in dem Grundsätze unserer Schule festgehalten sind, nach denen wir unseren Unterricht organisieren.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
90% unserer Schüler sind Fahrschüler. Schüler der unteren Klassen, die weniger Unterricht am Tag haben, werden bis zur Abfahrt der Busse und des Schülerspezialtransportes beaufsichtigt. Dafür stehen zusätzliche Spielmaterialien bereit. In der Schülerkonferenz wird regelmäßig über Probleme im Schulbus beraten und gemeinsam nach Lösungen gesucht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ||||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 5 | 5,0 |
2 | 1 | 6 | 6,0 |
3 | 1 | 8 | 8,0 |
4 | 1 | 11 | 11,0 |
5 | 1 | 14 | 14,0 |
6 | 1 | 14 | 14,0 |
7 | 1 | 13 | 13,0 |
8 | 2 | 17 | 8,5 |
9 | 3 | 27 | 9,0 |
10 | 2 | 19 | 9,5 |
Summe | 14 | 134 | — |
Durch die konsequente Umsetzung unseres Vertretungskonzeptes ist es gelungen, den absoluten Ausfall in den letzten Schuljahren so gering wie möglich zu halten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projekttag Frühjahrsputz/Herbstputz und Weihnachtsbastelein
Sportfest
Projektwoche im Frühjahr mit anschließendem Tag der offenen Tür
Schulhoffest anlässlich der Namensgebung unserer Schule
Schulfest zur Verabschiedung der 10. Klasse
Tag der Berufsorientierung
Projekttag zur Gewaltprävention
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | ||
Schulsportehrung | ja | 2. Platz Landkreis Teltow-Fläming 2016/2017 2. Platz Landkreis Teltow-Fläming 2017/2018 2. Platz Landkreis Teltow-Fläming 2018/2019 2. Platz Landkreis Teltow-Fläming 2022/23 | |
Fußballturnier | ja | 1. Platz Schuljahr 2017/2018 2. Platz Schuljahr 2018/2019 2. Platz Schuljahr 2020/2021 1. Platz Schuljahr 2022/2023 1. Platz Schuljahr 2023/2024 | |
Brennballturnier | ja | Schuljahr 2017/2018 2. Platz Schuljahr 2018/2019 3. Platz Schuljahr 2019/2020 2. Platz Schuljahr 2020/2021 2. Platz Schuljahr 2022/2023 2. Platz Schuljahr 2023/2024 6. Platz | |
Zweifelderballturnier | ja | Schuljahr 2017/2018 4. Platz Schuljahr 2018/2019 4. Platz Schuljahr 2019/20 1. Platz ((Klasse 8-10) Schuljahr 2019/20 3. Platz ((Klasse 4-7) Schuljahr 2021/22 3. Platz ((Klasse 4-7) Schuljahr 2021/22 1. Platz ((Klasse 8-10) Schuljahr 2022/23 4. Platz ((Klasse 4-7) Schuljahr 2022/23 1. Platz ((Klasse 8-10) Schuljahr 2023/24 6. Platz ((Klasse 4-7) Schuljahr 2023/24 1. Platz ((Klasse 8-10) | |
Stärkster Schüler | ja | Schuljahr 2017/2018 2. Platz Schuljahr 2018/2019 1. Platz Schuljahr 2021/22 2. Platz (Schulwertung) Schuljahr 2022/23 2. Platz (Schulwertung) | |
Spiel- und Spaßturnier | ja | Schuljahr 2017/2018 Einzelbewertungen Schuljahr 2018/2019 Einzelbewertungen | |
Schwimmturnier | ja | Schuljahr 2017/2018 Einzelbewertungen Schuljahr 2018/2019 6. Platz | |
Hallenfußballturnier | ja | Schuljahr 2017/2018 3. Platz Schuljahr 2018/2019 2. Platz Schuljahr 2022/23 3. Platz | |
Hochsprungturnier | ja | Schuljahr 2017/2018 Einzelbewertungen Schuljahr 2018/2019 Einzelbewertungen Schuljahr 2022/2023 Einzelbewertungen | |
Nikolaus-Fußballturnier Dahlewitz | ja | Schuljahr 2017/2018 5. Platz | |
Leichtathletikturnier | ja | Schuljahr 2018/2019 2. Platz | |
Jugend trainiert Brandenburg | ja | 2. Platz in der Kategorie Förderschulen | |
Faire Schule | ja | Auszeichnung mit Siegel | |
Fußballturnier | ja | Regionalsieger 2022 | |
Sozialgenial - Service Learning | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elterneinbindung in die Berufsorientierung durch Elternvorträge und Führungen in den Betrieben der Eltern
Regelmäßige Beratung über berufliche Perspektiven der Schüler, gemeinsame Auswertung der Betriebspraktika mit den Eltern. Einbindung der Eltern in Betriebserkundungen und in Erkundung von weiterführenden Bildungseinrichtungen; Begleitung der Eltern zur Agentur für Arbeit zur Berufsberatung ihres Kindes
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Umgestaltung der Jahrgangsstufe 9/10 zur gezielten Vorbereitung der Jugendlichen
auf das Berufsleben: fächerverbindende Themenkomplexe, projektorientiertes Arbeiten der Abschlussklassen zur Förderung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen ; Ausdauer, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein; BIZ Besuch / Kontakte Arbeitsamt, Berufsfindung mit Internet, Projekt `Arbeitsleben` als Schwerpunkt, Auszeichnung: "Schule mit hervorragender Berufsorientierung" 2009 und 2011vom Netzwerk Zukunft
in Kl.9 erweitertes Betriebspraktikum in 3 Blöcken
in Kl.10 veränderte Unterrichtsorganisation (Mo., Mi., Frei. Arbeit in lebensnahen
Projekten/ Di. Betriebspraktikum/ Do. Arbeit in den Schülerfirmen `Cafeteria`,
`Schülerzeitung`, "Creativeteam")
Tag der Berufsorientierung im Januar jeden Schuljahres
in Kl.7 Praxislernen (1Woche im 2. Schulhalbjahr)
in Kl.8 Praxislernen (4 Wochen pro Schulhalbjahr)
Kooperation mit der IHK Potsdam und der HWK Potsdam
Berufseinstiegsbegleitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | Exkursionen, Betriebserkundungen; Berufsorientierungstournee, Tag der Logistik |
Schülerbetriebspraktikum | durchgängig ab Klasse 7 mit zunehmender Praktikumsdauer und Anzahl |
Schülerfirmen | Catering/Creativteam |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | ARGE INISEK-Regionalpartner West GbR |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Berufseinstiegsbegleiter |
AK Schule Wirtschaft | Netzwerk Zukunft |
Ausbildungsmesse | Netzwerk Zunkunft |
Ausbildungsvorbereitung Kl. 9 und 10 | IB Berlin |
Berufseinstiegsbegleitung | IB Berlin |
Berufsorientierung | Schulsozialarbeiterin und Lehrkraft |
Berufsvorbereitende Exkursionen z. OSZ | OSZ Ludwigsfelde |
Berufsvorbereitende Praktika f. Reha-Berufsausb. | Betriebe der Region |
Gestaltung einer Sitzlandschaft aus Holz | Frau Blümer |
Gestaltung von Sitzelementen aus Beton/Mosaik (BUBBLES) | Frau Blümer |
Graffiti-Projekt | Fahrten-Ferne-Abenteuer |
Netzkompetenz-Workshop Umgang mit Daten im Internet | Büro Blau |
Praktikumsdurchführung im tbz Zossen | Agentur für Arbeit |
Praxislernen | ortsansässige Betriebe |
Schulhofgestaltung mittels BUBBLES-Elementen | Frau Blümer |
Tag der Berufsorientierung | regionale Betriebe des Handwerkes und des Dienstleistungsgewerbes |
Tag der Berufsorientierung im Januar jeden Schuljahres | regionale Betriebe aus Handwerk, Gaststättengewerber, Industrie und Dienstleistung |
Teamfähig sein und durchhalten | Fahrten-Ferne-Abenteuer |
Videodokumentation Praktika Klasse 9/10 | Büro Blau |
Videogestützte Reflexion des Praktikums 2016/17 | Büro Blau |
Wettbewerb Schule mit hervorragender Berufsvorb. | Netzwerk Zukunft |
Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit | Frau Weise Agentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kulturgruppe (Singen, Tanzen, Flötenspiel) |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Multimedia AG |
Lehrkraft der Schule |
Schulhund |
Lehrkraft der Schule |
Schulchor |
Lehrkraft der Schule |
Schulhofgestaltung |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Grundsätzlich steht das selbsttätige und selbständige Lernen im Vordergrund:
Gezielte Differenzierung, Berücksichtigung individueller Lerntempi, Trainieren von Lernstrategien. Ganzheitliches Lernen in Sinnzusammenhängen, kumulatives Lernen, Lernen durch Lehren (Schülerreferat; Lernpatenschaften, Präsentation von Lernergebnissen); Lernen durch Interaktion (gelenkte/ ungelenkte Schülerdiskussion; Partner- Gruppenlernphasen); Rollenspiele, entdeckendes Lernen (Experimente, Werkstätten, Exkursionen); Handlungsorientiertes Lernen, produktorientiertes Lernen, Praxislernen durch Betriebspraktika ab Klasse 7; Lernpatenschaften klassen- und jahrgangsübergreifend; fächerübergreifender Unterricht, Zukunftslernen (problemorientiertes Üben an künftigen Alltagssituationen z.B. Finden von Ämtern, Einrichtungen; Telefontraining, Termintraining).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Regelmäßig stattfindende Projekte und Feiern werden jahrgangsübergreifend vorbereitet und ausgeführt. Die Schülerfirmen beziehen Schüler aus den unteren Jahrgangsstufen in ihre Tätigkeiten mit ein und führen auch für diese Arbeitsaufträge aus. In der Berufsorientierung bereiten Schüler der jeweils unteren Klassenstufe Referate über ihre Erfahrungen in den Betriebspraktika vor und referieren darüber im Unterricht. Die Schüler nehmen regelmäßig jahrgangsübergreifend an Wettkämpfen und Wettbewerben teil.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).