Schule am Amselsteg Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Neuenhagen
Neuenhagen bei Berlin
Neuenhagen bei Berlin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Aufgabe unserer Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler auf ein möglichst selbständiges Leben in der sozialen Gemeinschaft vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler lernen in einer geschützten Atmosphäre, erfahren Fürsorge bei einer individuellen und differenzierten Förderung. Sehr wichtig ist uns die Teilhabe am sozialen Leben und die damit verbundene Öffnung der Schule. Dazu gehören: - eine enge Zusammenarbeit mit anderen Schulen, - Kooperationen mit externen therapeutischen Einrichtungen und freien Trägern,- Integationsprojekte mit Trägern der Jugendhilfe,- viele Möglichkeiten der Präsentation von Schülerleistungen z.B. durch Auftritte der Schülerband im öffentlichen Raum.
Unsere pädagogische Arbeit ist durch therapeutisch/pädagogische Konzepte geprägt. Das IntraAct-Lesekonzept, Konzepte zur Verhaltensmodifikation, der TEEACH-Ansatz für die Arbeit mit Schülerinnen und Schüler mit Autismusspektrumstörung sind fester Bestandteil unseres pädagogischen Handelns.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.01.2020 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Durch eine gut strukturierende Unterrichtsorganisation, insbesondere unter Einbindung aller im Klassenteam Beteiligter, fördern wir den aktiven Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. Individualisierung und Differenzierung, ein wertschätzender Umgang miteinander als wichtige Voraussetzung eines förderlichen Lernklimas, eine hohe fachliche Qualität, begründet auf der Grundlage des Rahmenlehrplans für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" und dem schulinternen Curriculum kennzeichnen den Unterricht an unserer Schule.
Für das Schulleben:
Jede Schülerin, jeder Schüler ist einzigartig und wird mit seinen individuellen Voraussetzungen , seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten angenommen, geachtet und gefördert.
Wir begreifen uns als Schule im Teamverständnis. Dabei herrscht ein Arbeitsklima, in dem die Entfaltung von Phantasie und Krativität sowie ein ungehinderter Austausch von Ideen und sachlicher Kritik möglich sind.
Für Kooperation und Partizipation:
Um jede Schülerin und jeden Schüler mit seiner ganzen Persönlichkeit verstehen und fördern zu können, arbeiten wir eng mit den Eltern auf der Grundlage der Mitwirkungsgremien, mit Erziehungsträgern und öffentlichen Einrichtungen zusammen. Auf der Basis von Kooperationsverträgen stehen wir in engem fachlichen Austausch mit Schulen, therapeutischen Einrichtungen und Vereinen.
Für das Schulmanagement:
Auf der Grundlage abgestimmter Konzepte organisieren wir unseren Schul-und Unterrichtsbetrieb. (Vertretungskonzept, Konzept zum Informationsaustausch, Geschäftsverteilungsplan, Schuljahresarbeitsplan). An den Entwicklungszielen zur Schulentwicklung wird in Arbeitsgruppen gearbeitet. Ziele und Ergebnisse werden in den Gremien vorgestellt und beschlossen.
Unser Personalplanungskonzept regelt die Umsetzung von Hospitationen, Mitarbeitergesprächen und Fortbildungen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Hausinterne Evaluationen zum SchiC werden fortlaufend, immer zum Schuljahresende, durchgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 13 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 14 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 1,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 1,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 38 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 26 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 5 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Pansow |
Telefon: 0334280252
E-Mail: 400270@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Schuchardt |
Telefon: 0334280252
E-Mail: 400270@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Ersthelferausbildung,
Mentorenausbildung für LAA und Seiteneinsteigende
Deutsch- Unterstützte Kommunikation und auffälliges Verhalten
Teilnahme einzelner Lehrkräfte
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Klasseninterner Unterricht: in der Primarstufe in den Fächern Deutsch, Mathematik, Kunst, Musik, Sachunterricht; in der Sekundarstufe in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, in der Berufsbidlungsstufe im WiSo
klassenübergreifender Unterricht: ab Jg. 4 in Sport und Schwimmen, ab Jg. 8 in WAT und Sport, ab Jg. 11 im berufsfeldbezogenen Unterricht (Werkgruppen) und Sport; Kurse im Fach Deutsch ab Jg.8/9 bis 12
klassenübergreifender Neigungsunterricht Kl. 2-12: Arbeitsgemeinschaften
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Alle SuS werden durch den Schülerspezialverkehr transportiert. Im Rahmen unseres gebundenen Ganztagskonzepts werden alle SuS durch die Lk und Betreuer bis zum Untrerrichtsende betreut und durch sie von den Bussen abgeholt bzw. zu den Bussen begleitet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
Primarstufe | 7 | 54 | 7,7 |
Sekundarstufe I | 5,08 | 42 | 8,3 |
Berufsbildungsstufe | 0,92 | 11 | 12,0 |
Summe | 13 | 107 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projektwoche zum Schuljahresende mit abschließendem Schulfest, Auszeichnungstag für SuS zur Würdigung besonderer Leistungen, Bandfestival, Sportwettkämpfe, Lesewettbewerb, Oster- Weihnachts- Faschingsfest,
Orientierungswoche zum Übergang Schule- Arbeit
Schulentlassungsfeier
Treffen der Ehemaligen (Alumitreffen)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | 2. Platz beim Vorlsewettbewerb der Förderschulen | |
Sportwettkämpfe mit anderen FgE | ja | Teilnahme | |
Vorlesewettbewerb aller gE Schulen (FFO) | ja | 2.Platz | |
Schülerbandfestival | ja | Teilnahme |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
2 Elternversammlungen , Elterncafe auf Klassenebene, Beratungsangebote durch die Schulsozialarbeiterin, Durchführung von Unterstüterkreisen, Durchführung von Förderplankonferenzen seit Sj 2022/23, zentraler Elternsprechtag, Zukunftskonferenzen, Elternstammtisch für Eltern von nichtsprechenden SuS (UK)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Schule am Amselsteg e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der sehr aktive Förderverein unterstützt uns vielfältig bei der Gestaltung des Schullebens, organisiert Veranstaltungen für Eltern und SuS (z.B. Frühlingsfest),
repräsentiert die Schule in der Öffentlichkeit: Stände auf dem Weihnachtsmarkt des Ortes, auf dem jährlichen Schulfest, unterstützt und fördert finanziell durch Spenden Schulprojekte .
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Schülerbetriebspraktikum | Werkstätten für behinderte Menschen |
Praxislernen | regelmäßige, individuelle Praktikumstage mit Midrai e.V., IFD, (ausgelagerte Arbeitsplätze)WfbM |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | BOM vom Integrationsfachdienst |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schülerband |
Lehrkraft der Schule |
Fußball Ag |
Lehrkraft der Schule |
Englisch Ag |
Lehrkraft der Schule |
Regelspiele |
Lehrkraft der Schule |
Fußball Primarstufe |
Lehrkraft der Schule |
kreatives Gestalten |
Lehrkraft der Schule |
Karaoke |
Lehrkraft der Schule |
Entspannung für SMB SuS |
Lehrkraft der Schule |
Karate |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
IntraActPlus-Konzept Lesen, Verhaltensmodifikation nach IntraActPlus und andere Verfahren, Teacch-Ansatz für SuS mit Autismusspektrumstörung, ETEP, Sozialtraining
"Locker Bleiben", IntraActPlus Mathematik, Freiarbeit, Wochenplanarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
altersgemischtes bzw. jahrgangsübergreifendes Lernen findet in Form von Kursunterricht im Fach Mathematik der Sekundarstufe und Berufsbildungsstufe, im berufsfeldbezogenen Unterricht in der Sek- und Berufsbildungsstufe und in der Primar- bis Berufsbildungsstufe im Neigungsunterricht in Form von Arbeitsgemeinschaften statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).