Schule für Kranke im Asklepios-Fachklinikum
Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel
Alle Lehrer besitzen ein hohes Maß an Flexibilität und Empathie für die Arbeit an einer Klinikschule.
Im Mittelpunkt der Arbeit an der Klinikschule steht nicht nur das zu vermittelnde Bildungsgut, sondern vor allem die Schüler zu befähigen, mit ihrer Krankheit umzugehen und sie bewältigen zu wollen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 26.05.2020 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Die Klinikschule besitzt ein schulinternes Curriculum, das sich an den Grundsätzen zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben orientiert.
Bei der Leistungsbewertung beschloss die Lehrerkonferenz, dass alle Bewertungen unter Berücksichtigung der besonderen schulischen Bedingungen und der psychischen Belastung unserer Schüler individuell zu betrachten sind.
In unseren heterogenen Lerngruppen fördern wir unsere Schüler individuell, entsprechend ihren Fähigkeiten, Neigungen und Leistungen sowie im Rahmen der gesundheitlichen Möglichkeiten.
Im Rahmen des Unterrichts in den Sekundarstufen I und II werden Themen der Berufsfindung bearbeitet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Der Unterricht wird als Ergänzung zu den umfangreichen Therapien angeboten. Er findet in kleinen, gemischten Lerngruppen statt, deren Gruppenstärke zwischen 5 und 10 Schülern variiert und alle Jahrgangsstufen umfasst. In Ausnahmefällen finden auch Einzelbeschulungen auf der Station statt. Die Beschulung erfolgt vorwiegend in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie in den Bereichen NaWi und GeWi. Im Vordergrund stehen einerseits das Aufrechterhalten der schulischen Fähigkeiten und das Vermitteln von Kenntnissen in Absprache mit den Lehrern der Heimatschulen. Es wird an Unterrichtsinhalten gearbeitet, die von der Stammschule übermittelt wurden oder dem schulinternen Curriculum der Klinikschule entnommen werden. Andererseits steht die Analyse und Entwicklung der Lernvoraussetzungen für einige Patienten mehr im Fokus, um geeignete Förder-, Unterstützungs- und Therapiemaßnahmen zur Rückführung in eine Schulsituation unter gleichen oder veränderten Bedingungen zu finden.
Für das Schulleben:
Kranke Schüler befinden sich in einer erschwerten Lebenssituation. Ihre Gesundheit, ihre psychisches Gleichgewicht und ihre sozialen Beziehungen sind beeinträchtigt. Oftmals ist die schulische Leistungsmotivation der Kinder aus unterschiedlichen Gründen gestört und der Zugang zu den Lernmöglichkeiten blockiert. Im Vordergund des Unterrichts steht dann zunächst der Aufbau der Lernmotivation, die Stärkung des Selbstvertrauens und das Lösen bzw. die Lockerung von Lernblockaden. Dies geschieht in der Regel durch das Anpassen von Lernzielen bzw. -inhalten und -formen. Durch besondere Zuwendung und spezielle Hilfestellungen wird intensiv versucht, besonderen Schwierigkeiten der Schüler entgegenzuwirken.
Schulfeste, fächerübergreifende Projekte, Wanderungen in die Natur werden für die soziale Kommunikation und Interaktion der Schüler genutzt.
Für Kooperation und Partizipation:
Eine enge Zusammenarbeit besteht mit den Fachleuten der Kliniken durch Schulvisiten und Hilfeplangespräche sowie kurzfristige telefonische Absprachen.
Mit den Eltern, die sich während des Aufenthaltes ihrer Kinder mit in der Klinik befinden, kommt es fast täglich zum Austausch von Beobachtungen und Auswertungen des Schultages.
Mit den Lehrern der Stammschulen findet nach Bedarf und nach Einverständnis der Eltern eine Kontaktaufnahme statt.
Für das Schulmanagement:
Die Lehrer arbeiten als Team, sie stellen gemeinsam mit der Schulleitung nach den Erfordernissen der Schulanmeldungen flexibel die Gruppen zusammen und gestalten die Unterrichtsorganisation mit.
Der Einsatz der Lehrkräfte erfolgt überwiegend nach ihrer Qualifikation. Sonderpädagogen und Fachlehrer ergänzen sich in ihren pädagogischen Fähigkeiten und in ihrem Wissen, damit die Schüler wieder befähigt werden, den Schulalltag an einer Regelschule zu bewältigen.
Regelmäßig findet ein Austausch der pädagogischen Arbeit zwischen den Kollegen statt. In Problemsituationen ist eine gegenseitige Unterstützung und Hilfe als Team üblich.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 8 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 14 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 5 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 1 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schulze |
Telefon: 03381 782303
E-Mail: 400348@schulen.brandenburg.de |
Sekundarstufe I - Koordinatorin | Frau | Walden |
Telefon: 03381 782303
|
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Primarstufenleiter | Herr | Meyer |
Telefon: 03381 782303
|
Sekretärin | Frau | Wegner |
Telefon: 03381 782303
|
Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Pippel |
Telefon: 03381 782303
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
> Diversität (KJPPP)
> Umgang mit Impulsdurchbrüchen bei Kindern und Jugendlichen (KJPPP)
> Nutzung von KI im Unterricht
> Lernen mit dem Grundwortschatz
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Lerngruppenstärke sollte zwischen 5 bis 10 Schüler/innen betragen. Meist wird in jahrgangsübergreifenden Gruppen Unterricht erteilt.
Die Schüler/innen erhalten Unterricht in den Fächern ihrer Schulform und Jahrgangsstufe.
Die Klinikleitung und die Lehrkräfte arbeiten in Fragen der Unterrichtsorganisation eng zusammen. Therapie und Unterricht werden wenn m öglich miteinander abgestimmt. Daher ergibt sich eine tägliche Neuerarbeitung des Stundenplanes.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 0,29 | 2 | 6,8 |
2 | 1,46 | 10 | 6,9 |
3 | 0,58 | 4 | 6,9 |
4 | 1,1 | 7 | 6,4 |
5 | 0,72 | 5 | 7,0 |
6 | 0,86 | 6 | 7,0 |
7 | 0,98 | 6 | 6,2 |
8 | 1,03 | 7 | 6,8 |
9 | 1,18 | 9 | 7,6 |
10 | 0,82 | 6 | 7,3 |
11 | Kurssystem | 2 | - |
12 | Kurssystem | 4 | - |
Primarstufe | 0,86 | 6 | 7,0 |
Sekundarstufe I | 0,81 | 5 | 6,2 |
Berufsbildungsstufe | 1,33 | 11 | 8,2 |
Summe | 12 | 90 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Spiel- und Sportfest am Ende des Schuljahres
Wandertage in die Natur
Kindertagsfest
Projekte zu verschiedenen Themen im Schuljahr
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Auf Grund der vielseitigen Krankheitsbilder der SuS steht eine perspektivische Berufs- oder Studienorientierung nicht im Vordergrund.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Schülerkalender "Kopfstütze" |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Der Klinikunterricht findet in der Regel in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen statt.
Hier ist es notwenig, individuelle und zieldifferente Angebote den SuS zu unterbreiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
Lernen | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).