Mosaik-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" Wittstock
Wittstock/Dosse
Wittstock/Dosse
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Zur konkreten Darstellung unserer Arbeit wurde der Name "MOSAIK-Schule" gewählt. Das bedeutet: musikalisch, ortsnah, sportlich, aktiv, individuell, kreativ.
MOSAIK - viele Teile sind ein Ganzes.
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.02.2022 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a. Unterrichtsplanung auf der Grundlage des beschlossenen Jahresprojektthemas und deren Leitthemen bezugnehmend auf den Rahmenlehrplan für unsere Schulform und das SchiC
b. Schwerpunkte im Rahmen der Stundentafel sind: (1) Ästhetisches Gestalten, (2) Musik und Rhythmik, (3) Lernfeld- und klassenübergreifende Unterrichtsarbeit, (4) Förderung der schwerstmehrfachbehinderten Schüler*innen durch vielfältige Therapieangebote (5) Gemeinsames Projekt "Übergang Schule-Beruf"
g. Kooperation mit vorschulischen und nachschulischen Einrichtungen, öffentlichen Einrichtungen, Aus -und Fortbildungseinrichtungen und Vereinen der Region. Überregionale Kooperation mit Schulen in der gleichen Schulform
h. Kontinuierliche Entwicklung der fachlichen Kompetenzen und Lehrerpersönlichkeit. Dabei werden für die Kompetenzerweiterung Fortbildungen, Teamgespräche, gegenseitige Hospitationen und Workshops durch schulinternes Personal durchgeführt
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
- Differenzierte Unterrichtsgestaltung entsprechend den individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Schüler*innen
- Der Unterricht wird handlungsorientiert, projektorientiert und lebenspraktisch durchgeführt und ist gerichtet auf die gesamte Persönlichkeit des Schülers
- Situatives Herangehen an die gesellschaftlichen Erfordernisse und Lebensumstände sind Gegenstand der Unterrichtsgestaltung
- Die Medienbildung mit neuen Medien ist ein Teil des Bildungsauftrages, um der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen gerecht zu werden.
Für das Schulleben:
Für Kooperation und Partizipation:
Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern besitzt für die Erreichung und Umsetzung der im Rahmenlehrplan verankerten Ziele eine ganz besondere Bedeutung und beinhaltet ein sehr großes Potenzial an Möglichkeiten: z.B. bei der Durchführung von kulturellen und sportlichen Höhepunkten und Projekten, der gemeinsamen Arbeit an Unterrichtsinhalten, bei der beruflichen Orientierung, der Partizipation und zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit.
Für das Schulmanagement:
Spezielle Fort- und Weiterbildungen der Lehrer, gezielte Veranstaltungen und persönliches Engegament sind Voraussetzungen für die imanente Verbesserung der Unterrichtstätigkeit.
Für das Erreichen dieser Zielsetzung sind Teamfähigkeit, Selbst- und Kritikfähigkeit, Vertrauen und Verständnis untereinander besonders wichtig.
Evaluation und Selbstevaluation sind Bestandteile zur Verbesserung unserer Arbeit.
Eine gute Zusammenarbeit mit allen Elternhäusern und allen an der Erziehung unserer Schüler beteiligten Personen und Einrichtungen ist von besonderem Wert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 10 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 5 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 17 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 0,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 23 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 19 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 10.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 5 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schulz |
Telefon: 03394471122
E-Mail: s400415@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Wolff |
Telefon: 03394471122
E-Mail: s400415@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Dettke |
E-Mail: ronny.dettke@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Qualitätsentwicklung der Leseförderung
Kommunikation- und Förderungsansätze bei ASS
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Kooperative Form an unserer Schulform bedeutet: Unterricht im Klassenverband mit heterogenen Lernvoraussetzungen, Leistungsgruppen, Neigungsgruppen (AG`s), klassenübergreifender Unterricht (Musik, Sport, Schwimmen, Motopädagogik), Therapiegruppen, Einzelunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
Primarstufe | 5,56 | 40 | 7,2 |
Sekundarstufe I | 2,44 | 19 | 7,8 |
Berufsbildungsstufe | 2 | 15 | 7,5 |
Summe | 10 | 74 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Schülerzeitungswettbewerb 2023/2024 | ja | MOSAIK-POST Sonderpreis | |
Regionalfinale Fußball 2023/2024 | ja | 3.Platz | |
Leichtathletik in Rathenow 2023/2024 | ja | ||
Zweifelderball 2023/2024 | ja | ||
Regionalfinale Schwimmen 2023/2024 | ja | 3.Platz | |
Crosslauf Hoppenrade 2023/2024 | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der MOSAIK-Schule Wittstock/Dosse e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulwanderfahrten, überregionale und kooperative Sportveranstaltungen, Sport- und Spielgeräte, Unterstützung bei der Ausgestaltung von Schulveranstaltungen (Familientag, Basar, Kinobesuch, Kindertag)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: MOSAIK-Post
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Stadtbibliothek |
Schülerbetriebspraktikum | Hotel , Gärtnerei, Tankstelle, Seniorenzentrum |
Berufswegekonferenz | Agentur für Arbeit,Abt.Berufsberatung/Reha/SB, IFD |
Eltern- und Schülerinformationsveranstaltung | Agentur für Arbeit, Abt.Berufsberatung/Reha/SB, IFD |
Gesprächsrunde im 2. Schulhalbjahr mit den Schülern der Werkstufe zur Berufsorientierung | Agentur für Arbeit, Abt.Berufsberatung/Reha/SB, IFD |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Fussball |
Lehrkraft der Schule |
AG Musik-Aktiv |
Lehrkraft der Schule |
AG Gangschule |
Lehrkraft der Schule |
AG Wahrnehmung |
Lehrkraft der Schule |
AG Lesen |
Lehrkraft der Schule |
AG Tischtennis |
Lehrkraft der Schule |
AG Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).