Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" Christian Gotthilf Salzmann Herzberg
Herzberg (Elster)
Herzberg (Elster)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schullogo "Umgang miteinander-Miteinander lernen" als pädagogisches Grundmotiv
Gewaltfreie Schule, Ausbildung von 6 Lehrkräften als Streitschlichter
Vorbereitung auf das Berufsleben, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Schulsprechtag, INISEK, Potenzialanalyse, Praxislernen
Qualitätssiegel Lions-Quest "Erwachsen werden"
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.09.2023 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Lernkultur, Schulkultur, Personalentwicklung, Evaluation
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Schuleigener RLP
Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Aufsichtskonzept
Mitwirkung der Eltern und Schüler
Lernstandsanalyse
Für das Schulleben:
Ganztagskonzepzion, Hausaufgabenersatzkonzept, Lions Quest - Qualitätssiegel - Lebenskompetenz-Programm
Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern
Schule als sozialer Lebensraum
Hortangebote als Vorreiter für den Ganztag
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern
Prävention, Polizei des Landes Brandenburg
Agentur für Arbeit
Feuerwehr
Mediathek Herzberg
Bibliothek
Vereine, freie Träger
Für das Schulmanagement:
Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft
Qualitätsmanagement, Hospitationskonzept
Unterrichtsorganisation
Medienfit, MEP, Hygiene- und Lüftungskonzept, Distanzlernkonzept/Notfallplan, Wechselunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluation "Leseband" Kl. 5 und 6
Evaluation Praxislernen Kl.9 und 10, Zukunftstag Kl. 7 und 8
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 11 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 4 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 17 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 18 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 6 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 3 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Zschiesche |
Telefon: 03535409120
E-Mail: afs-hz@schulen-ee.de |
Stellvertreterin | Frau | Bader |
Telefon: 03535409120
E-Mail: afs-hz@schulen-ee.de |
Koordinatorin für Qualitätsentwicklung | Frau | Zschiesche |
Telefon: 03535409120
E-Mail: afs-hz@schulen-ee.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Wilhelms |
Telefon: 03535409120
E-Mail: afs-hz@schulen-ee.de |
Sekretärin | Frau | Weimann |
Telefon: 03535409120
E-Mail: afs-hz@schulen-ee.de |
Hausmeister | Herr | Hennig, Heide |
Telefon: 03535409120
E-Mail: afs-hz@schulen-ee.de |
Vertrauenslehrerin | Frau | Wazda |
Telefon: 03535409120
E-Mail: afs-hz@schulen-ee.de |
Vorsitzende der Schulkonferenz | Frau | Kunze |
Telefon: 03535409120
E-Mail: afs-hz@schulen-ee.de |
Schülersprecher/in in der Schule | Saskia Schneider |
Telefon: 03535409120
E-Mail: afs-hz@schulen-ee.de |
|
Elternsprecherin in der Schule | Frau | Kunze |
Telefon: 03535409120
E-Mail: afs-hz@schulen-ee.de |
Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Kießling |
Telefon: 03535409120
E-Mail: afs-hz@schulen-ee.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Fortbildung im Bereich Medienbildung, Medienfit
Bildung in der digitalen Welt
Aufbau der Schul-Cloud Brandenburg
Fachkonferenz, Beschlussfassung: 5-Punkte-Programm zur Verbesserung der Kompetenzen von SuS im Lesen und Schreiben, Projekt "Leseband"
Entwicklung mathematischer Kompetenzen
Anpassung RLP Deutsch, Mathematik, Fachteile C, Bildungsstandards
Projekt "Leseband" - Umsetzung in der Förderschule "Lernen"
Fortbildung zum Thema "Autismus", Umgang und Bildung dieser Kinder mit Förderbedarf
Teilnahme am Projekt "Leseband"
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Teilnahme am Projekt "Leseband", Frau Thiele und Frau Strothoff hospiteiren in den Klassenstufen 3,4 und 5 bei den Lehrkräften Frau Thinius und Frau Müller, anschließend SchiLF mit dem ganzen Kollegium. - Erfahrungsaustausch: Wie setzt man das Projekt "Leseband" erfolgreich in der Förderschule "Lernen" um? Teilnahme am Fachtag im Lisum
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
In unserer Schule gibt es eine Klasse 3/4, die jahrgungsübergreifend beschult wird. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachkunde und Englisch wird die Klasse geteilt und jahrgangsgerecht unterrichtet. In der Klasse 8 lernen in diesem Schuljahr 15 SuS. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch wird die Klasse geteilt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fahrschüler und Schüler im Schülerspezialverkehr werden bis zur Busabfahrt durch Lehkräfte beaufsichtigt.
Bei schönem Wetter auf dem Schulhof, bei schlechtem Wetter im Ganztagsraum oder Computerraum.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ||||||||
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
3 | 0,4 | 6 | 15,0 |
4 | 0,6 | 9 | 15,0 |
5 | 1 | 9 | 9,0 |
6 | 2 | 20 | 10,0 |
7 | 1 | 14 | 14,0 |
8 | 1 | 14 | 14,0 |
9 | 1 | 18 | 18,0 |
10 | 2 | 18 | 9,0 |
Summe | 9 | 108 | — |
Der Vertretungsplan wird im Lehrerzimmer Haus I und II ausgehangen. Gibt es kurzfristigen Vertretungsunterricht, werden die Lehrkräfte von der Schulleitung telefonisch iinformiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sportprojekte Primarbereich, SEK I und überregionale Sportwettkäpfe der Förderschulen
Basare, Osterprojekte, Herbstprojekte, Winterprojekte, Weihnachtsprogramm gesamte Schule
Vorlesewettbewerb
Klassenfahrten Primarbereich, SEK I
Projekte "Aufholen nach Corona"
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Zweifelder-Ball-Turnier der Förderschulen | ja | 1. Platz | |
Fußball-Turnier der Förderschulen Lernen | ja | 2. Platz | |
Sporttage der Förderschulen der 7. Kl. 24.09.-26.09.24 | ja | 1. Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elterngespräche, Berufsberatungsgespräche, Elternversammlungen, Schulkonferenzen, Elternsprecherkonferenz
Elternsprechtag
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Allgemeine Förderschule Herzberg e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein unterstützt bei Wandertagen, Exkursionen, Schulfahrten der gesamten Schule
Basare, Schulprojekte
"Aufholen nach Corona"
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Kl.7 Berufswahlpass, PraxisBO, Kl. 7 bis 10 Angebote - Schulsprechtag mit Reha - Berater, Agentur für Arbeit Cottbus
Kl. 8 Komm auf Tour, PraxisBO, Potenzialanalyse
Kl.7 und 8 Teilnahme am Zukunftstag
Kl.9 und 10 Praxislernen, 1 Tag pro Woche, Berufsberatungsgespräche mit der Bundesagentur für Arbeit Cottbus
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Bundesagentur für Arbeit Cottbus |
Lernen am anderen Ort | Praxislernen Kl.9 und 10, Betriebe der Region EE |
Schülerbetriebspraktikum | Kl.8 Elsterwerke EE |
Schülerfirmen | "Schüler kochen für Schüler" - Betreuung durch Honorarkraft |
Praxislernen | Praxislernen Kl.9 und 10, Betriebe der Region EE |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Schülerakademie Domsdorf e.V. und PraxisBO mit GVFB e.V. |
Zukunftstag | Betriebe der Region EE, Kl.7 und 8 |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Bundesagentur für Arbeit Cottbus |
Initiative Bildungsketten | PraxisBO - SPI Cottbus |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Bundesagentur für Arbeit Cottbus |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Keramik |
Lehrkraft der Schule |
AG Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Schülerfirma |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
AG Sport, AG Tischtennis |
Lehrkraft der Schule |
AG Feuerwehr |
außerschulischen Partner |
AG Gesunde Lebensweise und Kochen |
Lehrkraft der Schule |
AG Jugendtreff / Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
AG Holzbearbeitung |
außerschulischen Partner |
AG Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Analythisch- synthetische Lehr- und Lernmethode
Lernen mit allen Sinnen
Binnendifferenzierung
4-Stufen-Methode (Vorbereiten-Vormachen-Nachmachen-Üben)
Kurzvorträge, Präsentation
Darbietende Methode, Dialogische Methode, Erarbeitende Methode
Interaktion
Umsetzung: Projekt "Leseband" Brandenburg
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Klasse 3/4 wird im Schuljahr 2024/25 jahrgangsübergreifend unterrichtet. In den Fächern Deutsch, Sachkunde, Mathematik und Englisch wird die Teilung angeboten, um die Schüler leistungsdifferenzierend zu fördern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).