Pestalozzi-Schule Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Eisenhüttenstadt
Eisenhüttenstadt
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Handlungsorientiertes Lernen das auf die Herausbildung von sozialen Kompetenzen und einen lebenspraktischen Wissenserwerb gerichtet ist.
Stärkung der individuellen Persönlichkeit durch ein hohes Maß an Differenzierung. Aufgrund der neuen Anforderungen und der sich verändernden Lebensbedingungen werden ausländische Schüler angemessen und individuell in unsere Schule integriert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 22.08.2014 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) einheitliche und konsequente Durchsetzung der gesetzen Lernziele durch gegenseitige Hospitationen
b) Erstellung und Implementierung eines schulinternen Curriculums für die Fächer De, Ma, Su, WAT, Mu, Ku, Computer, Sport, Wiso,
c) Erarbeitung eines Werkstufenkonzepts entsprechend der neuen Rahmenvorgabe durch das Ministerium und Implementierung des Faches WiSo als Kursunterricht
f) erweitern und festigen der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, Abschlussveranstaltung Comenius im Mai 2015
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Der Unterricht lehnt sich an die Lebensrealität der Schüler an, er ist ganzheitlich, entdeckent und beinhaltet das Lernen mit allen Sinnen.
Die Vermittlung der Kulturtechniken steht dabei an erster Stelle. Die Anbahnung und Entwicklung von Kompetenzen in den Fächern Mathematik und Deutsch hat dabei oberste Priorität. Durch wechselnde Unterrichtsformen, Tages- und Wochenplanarbeit wird ein eigenständiges und selbstbestimmtes Lernen der Schüler ermöglicht.
Für das Schulleben:
Eine angenehme Atmosphäre, Ausgeglichenheit und ein entsprechendes Maß an Forderungen sichern im unterrichtlichen Alltag die Konzentration auf das Wesentliche und Bedeutsame. Die individuelle Zielsetzung mit einer für die Schüler fassbaren und erlebbaren Zielorientierung ist von grundlegender Bedeutung. Verschiedene Sozialformen unterstützen das soziale Lernen der Schüler und fördern ihre Selbständigkeit.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Anzahl an Kooperationspartnern sichert der Schule und den Schülern eine hohe Akzeptanz und Möglichkeiten sich in unterschiedlicher Art und Weise ihre Lebensumwelt zu erschließen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Durch die Hilfe und Unterstützung der Kooperationspartner gelingt es der Schule ein aktives Schulleben zu gewährleisten und neue Lernformen den Schülern zu erschließen.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung fördert konsequent die Reflexions- und Evaluationskultur innerhalb der Schulgemeinschaft.
Durch individuelle Zielstellungen und Verabredungen erfolgt ein hohes Maß von Transparenz.
Durch die Entwicklung neuer Unterrichtskonzepte und durch die Schaffung von neuen Lernstrukturen wird die Lernkultur der Schule ständig weiterentwickelt und evaluiert. Dabei arbeitet die Schulleitung eng mit allen Partnern wie dem Schulträger und den Schulräten zusammen. Die Evaluation der Lernmethoden und Lernstrategien erfolgt durch einen regelmäßigen
Besuch und durch die Beratung der Lehrkräfte im Unterricht. Die Seiteneinsteiger an unserer Schule werden gezielt und freudvoll auf ihre Arbeit vorbereitet und durchgehend begleitet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Jan 20, 2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 19 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 8 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 89,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 27 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 17 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 15.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 5 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schröder |
Telefon: 03364 46375
E-Mail: pestalozzi-schule-ehst@t-online.de |
Stellvertreterin | Frau | Steidel |
Telefon: 03364 46375
E-Mail: pestalozzi-schule-ehst@t-online.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Fortbildung zur mathematischen Kompetenzentwicklung 22.02.2023
Schulinterne Fortbildung zu Umgang mit sexuellen Auffälligkeiten im Schulalter
Schulinterne Fortbildung Übergang Schule-Beruf Besuch der Papierfabrik 16.08.2022
Pro Familia " Sexualität im Kindes-und Jugendalter16.08.2023
Mathematk Entwicklung von Kompetenzen 22.02.2023
Autismusförderung 08.03.2023
Autismusförderung und Elternarbeit SchILF am 22.08.2023
Entwicklung der Unterrichtsqualitätdurch gezielte Evaluationen und Festlegungen von Standarts ,Differenzierung als Grundlage der Gestaltung eines erfolgreichen Lernprozesses,
Fachkonferenzen 3 mal jährlich, Elternbefragungen,
kollegiale Hospitationen verpflichtend mit Protokollführung
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Beantragung von 27 Plätzen für die Erst Helfer Ausbildung Durchführung am 27.06.2023 und am 04.07.2023
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Ganztagsschule
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
alle Schüler werden mit dem Schülerspeialverkehr transportiert
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
Primarstufe | 5.9 | 45 | 7,6 |
Sekundarstufe I | 3.1 | 25 | 8,1 |
Berufsbildungsstufe | 2 | 18 | 9,0 |
Summe | 11 | 88 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung, Crosslauf in Bad Freienwalde, Sportfest/Spaßolympiaden mit allen G-Schulen des Schulamtsbereiches Frankfurt/O., Fußballtuniere, Kinobesuche, Weihnachtsfeier, Fasching, Talentefeste, Werkstattpraktika, Tag der Begegnung, Elternabende und Informationsveranstaltungen für Eltern, Klassenfahrten, Wandertage, Arbeitseinsätze auf dem Schulgelände, Schwimmwettkampf in Eberswalde, Waldarbeit, Auftritte von Chor-und Rhythmusgruppe innerhalb und außerhalb der Schule, Absolventenverabschiedung und Schuljahresabschlussfeier, Brennballtunier, Tag der offenen Tür, Projekte und Schulfahrten
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Sportwettkämpfe innerhalb des Landes Brandenburg | ja | 3. Platz Leichtathletik der Förderschulen g.E. Crosslauf in Bad Freienwalde 2x 1. Platz und 1x 2. Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Obligatroische Elternversammlungen, Theamtische Elternversammlungen und Elternbefragungen,
Beratungen der Eltern mit der Lebenshilfe, gemeinsame Berufswegekonferenzen ( Eltern , Schule, Agentur für Arbeit und Werkstatt für behinderte Menschen)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Miteinander e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Finanzielle und personelle Unterstützung bei Klassenfahrten, Wandertagen, Schul-und Sportveranstaltungen
Mithilfe bei der Gestaltung des Schulgebäudes und des Pausenhofs
Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Verbänden, die dem Wohl des Vereins dienlich sein können
Förderung von Verständnis für die Belange von Kindern und Jugendlichen mit gB in der Öffentlichkeit
Unterstützung bei der Bildung und Erziehung der Schüler
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Petzi-Report
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Ein Werkstufenkonzept wird an zwei Tagen pro Woche klassenübergreifend durchgeführt. Dabei gibt es folgende Lerngruppen: Holzwerkstatt, Küche, Individuelle Fördergruppe, Gartenarbeitsgruppe.
Gründung einer Schülerfirma erfolgte am 26.09.2007 mit dem Bereichen Catering, Holzartikel und Schülerzeitung. Des Weiteren werden den Schülern Praktika in Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst auf dem ersten Arbeitsmarkt ermöglicht. Kooperationsvertrag mit dem Internationalen Bund, Genehmigung eines Projektantrages im Rahmen der Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Bildungsstätten nach den Richtlinien BMBF. (Beginn Februar 2015)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | WfbM |
Schülerbetriebspraktikum | WfbM, IFD |
Schülerfirmen | Petzi-Service |
Praxislernen | Zusammenarbeit mit dem IFD Frankfurt (Oder) |
Zukunftstag | Zusammenarbeit mit dem QCW und dem OSZ |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | IFD |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Backen und Kochen |
Lehrkraft der Schule |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Keramik |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Naturwissenschaften |
Lehrkraft der Schule |
Schülerband |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Spiele am Smartboard |
Lehrkraft der Schule |
Tischspiele |
Lehrkraft der Schule |
Wahrnehmung |
Lehrkraft der Schule |
Werken |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fachunterricht in den Bereichen (Musik, Werken, Computer, Sport, Schwimmen)
Werkstufenkonzept und Tätigkeiten in unterschiedlichen Arbeitsbereichen Wäsche, Küche, Holztechnik, Garten und Landschaftspflege
Kurssystem im Fach WiSo der Berufsbildungsstufe
Vorhabenorientiertes Lernen
Praxisorientiertes Lernen (Wald, Tiergehege)
Neigungsorientiertes Lernen in den Bereichen: Schülerzeitung, Schülerband, Werken, Fußball, Englisch, Naturwissenschaften, Backen+Kochen, Keramik, Chor,Schülerband
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Nur in den Bereichen Sport, Computer und Neigungsunterricht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).