Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt Lernen Otto Buchwitz
Eisenhüttenstadt
Eisenhüttenstadt
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir akzeptieren Heterogenität. Unterschiedliche Lernvoraussetzungen unserer SuS, soziale und ethnische Unterschiede, individuelles Lerntempo und individuelle Lernwege finden in allen pädagogischen Konzepten der Schule Beachtung. Diese Unterschiede bereichern unser schulisches Leben. Sie machen es bunt, vielfältig und abwechslungsreich. Unser Ziel ist es nicht, dass alle in der selben Zeit, im selben Tempo, auf dem selben Weg Dasselbe lernen.Die in unserem Kollegium vorhandene sonderpädagogische Kompetenz, der hohe Erfahrungsschatz der Pädagogen, gemeinsam erarbeitete pädagogische Konzepte, die Zusammenarbeit mit den verschiedensten außerschulischen Kooperationspartnern, die Umsetzung unseres Ganztagskonzeptes, die zeitige Berufsorientierung und Vorbereitung stellen eine solide Basis für die adäquate Bildung und Erziehung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen und somit die Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dar.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 22.06.2017 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung),
Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I,
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils,
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Methodenvielfalt (Methodencurriculum der Schule zur Entwicklung der Methodenkompetenz der SuS und der LK), transparente Lernwege (Ziel- und Erfolgsorientiertheit), Feedbackkultur, Individualisierung und Differenzierung, im Stundenplan festgelegte Lesezeiten für alle Jahrgansstufen in der Bibliothek
Für das Schulleben:
bewegungsfreudige Schule mit traditionellen sportlichen Höhepunkten, Ganztagsbetrieb für die Jahrgangsstufen 7-10, individuelles Kursangebot für die Jahrgansstufen 1-6, Lernen an anderen Orten (Projekte, INISEK, Schülerfirma, SBP), Praktizieren einer Konfliktkultur (Fair bringt mehr!)
Für Kooperation und Partizipation:
Zusammenarbeit mit langjährigen Kooperationspartnern (Polizei, Seniorenresidenz, Stadtbibliothek, Internationaler Bund, Agentur für Arbeit, Handwerkskammer, Gesamtschule Eisenhüttenstadt, PeWoBe, GEM)
Für das Schulmanagement:
Vorbild- und Führungsverantwortung, Qualitätsmanagement, demokratische Kultur und Meinungsbildung, kollegiale Hospitationen
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Oct 28, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
ZMP der Schule, wird fortgeführt
Evaluation Ganztag (SuS, AG-Leiter, LK)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 16 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 7 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 12 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 28 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 5 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Woicke |
Telefon: 0336461376
E-Mail: 400579@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Kamm |
Telefon: 0336461376
E-Mail: 400579@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Digitalisierung/ Umgang mit modernen Medien
Aktivierende Unterrichtsmethoden
Diagnostik und Förderung
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
praktische Ausrichtung, sportorientiert, Schule des sozialen Lernens
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Allgemeine Grundlagen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | ja | ja | ||||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Praxisbegleitender Unterricht | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Technik | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1.07 | 7 | 6,5 |
2 | 0.93 | 6 | 6,5 |
3 | 1 | 11 | 11,0 |
4 | 1 | 12 | 12,0 |
5 | 1 | 13 | 13,0 |
6 | 2 | 16 | 8,0 |
7 | 2 | 24 | 12,0 |
8 | 2 | 16 | 8,0 |
9 | 2 | 20 | 10,0 |
10 | 1 | 13 | 13,0 |
Summe | 14 | 138 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
themenorientierte Projektwoche zu Schuljahresbeginn, Otto-Lauf (Geländelauf), Tag der offenen Tür, sportliche Turniere wie Fußball, Brennball, Volleyball, Abwurfball, Turniere gegen die Lehrermannschaft, sportlichster Schülerin/ Schülerin, Hochsprung mit Musik, Sportfest, Teilnahme an überregionalen Wettkämpfen, Nikolausstaffel, Nonensolympiade zum Kindertag, Deutscholympiade, Mathematikolympiade, innerschulischer Lesewettbewerb, Lesewettbewerb der Besten in der Stadtbibliothek, Projettage vor Weihnachten und vor Ostern, Fest der Besten vor den Zeugnissen, traditionelle unterrichtsbezogene Exkursionen
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | jede Jahr 7. Klasse, mehrere Preise gewonnen 22/23 Teilnahme der 7. und 8. Klassen | |
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | 2018- Platz 17 | |
Fair bringt mehr! | ja | mehrere Plazierungen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch (2x Schuljahr), Angebote von Fortbildungen für Eltern, regelmäßige Elternkontakte mit der Agentur für Arbeit und Handwerkskammer, Elternvertreter in den Gremien,
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Otto-Buchwitz-Schule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projekte, Schulfeste, Klassenfahrten, Anschaffungen (Wasserspender, Aquarium, spezielle Ausstattung Chillraum....)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schülerzeitung der Otto-Buchwitz-Schule-
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Erwerb von berufsschulrelevanten und praktischen Komponenten, lebenspraktische Befähigung
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | ab Jgst. 7 |
Lernen am anderen Ort | ÜAZ FFO |
Schülerbetriebspraktikum | Betriebe der Region für die Jgst. 9 und 10 |
Schülerfirmen | Deko Alf |
Praxislernen | Im Rahmen von INISEK in den Jgst. 7 und 8 |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Jgst. 7 und 8 |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | schuleigener Schülerplaner |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | im Ganztag und während der ILZ |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | regelmäßig ab Jgst. 9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Tanzkurs/ Musiktheater |
Lehrkraft der Schule |
Gesunde Ernährung |
Lehrkraft der Schule |
Sportspiele |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Drahtesel |
außerschulischen Partner |
Leseratten |
außerschulischen Partner |
Kleine Dekorateure/ Bastelkurs |
Lehrkraft der Schule |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Holtwurm |
Lehrkraft der Schule |
Schülerzeitung |
außerschulischen Partner |
Keramik |
Lehrkraft der Schule |
Handarbeiten |
außerschulischen Partner |
Natur- und Umweltprojekte |
Lehrkraft der Schule |
Fit und schön |
Lehrkraft der Schule |
1. Hilfe |
Lehrkraft der Schule |
Kampfsport |
außerschulischen Partner |
Keyboard |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektunterricht, Praxislernen, INISEK- Entwicklung sozialer Kompetenzen,
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
AG`s im Ganztagsbetrieb seit 05.12.2022, Kursunterricht, Schulprojekte
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 35 |
Sprache | |
Kombination: Lernen und autistisches Verhalten | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).