Schuldaten

Johanna-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "emotionale und soziale Entwicklung"

Bernau bei Berlin

Johanna-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "emotionale und soziale Entwicklung"

Bernau bei Berlin

Stammdaten

Kontakt

Mühlenstraße 19
16321 Bernau bei Berlin

Telefon: 03338 5633
Fax: 03338 754689
s400580 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 400580
Schulform: Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Leitung: Herr Lindemann
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Barnim
Träger: Landkreis Barnim

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Johanna-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "emotionale und soziale Entwicklung"

Besonderheiten

  • verlässliche Halbtagsschule und Hort
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg
  • Einstiegsphase Startchancen

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Johanna-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "emotionale und soziale Entwicklung"

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.10.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Schulprogrammfortschreibung
Entwicklung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der SuS in Verbindung mit Digitalität
Startchanchen- Programm
5 Punkte Programm in Fortführung
Leseband

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Der RLP der Grundschule bestimmt die Unterrichtsziele,aber es muss von einem Primat der Erziehung ausgegangen werden. Unterricht unterstützt danach die Autonomie der Schüler, ihre Kontrolle über emotionale, soziale und kognitive Prozesse, ihre Fähigkeit zur Selbststeuerung in komplexen Lernsituationen und bietet Anlass und unterstützenden Rahmen für die Entwicklung neuer Fähigkeiten und Kompetenzen sowie neuer Erfahrungen. Die speziellen Erziehungsbedürfnisse der Schüler, ihre häufig negativ gefärbten Schul- und Lebenserfahrungen, Schulleistungsrückstände, stark schwankende Lerneinstellungen beeinflussen die Gestaltung des Unterrichts. Traditionelle Arbeitsformen haben natürlich auch ihre Berechtigung. Entsprechend dem Durchgangscharakter unserer Schule allerdings in unterschiedlicher Ausprägung und Gewichtung in der

  • Phase der Aufnahme und Eingewöhnung,
  • Phase der Übung und Festigung
  • Phase der Vorbereitung der Re- integration

( Nachzulesen im Schulkonzept)

Für das Schulleben:

Grundssatz der Schule: Schule als fürsorgliche Gemeinschaft und lernende Organisation
Leitgedanken :
Die Schule hat ein unverwechselbares Profil.
Die Schule bemüht sich aktiv um eigene Normen und Ziele
Die Schule zeichnet sich durch ein hohes Maß an Kollegialität aus.
Die Schule bezieht die Eltern und alle Kooperationspartner aktiv in das Schulleben ein.

Lehrerinnen und Lehrer sehen die Schule als ihre Schule an.
Man ist neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen.
Es wird im Kollegium akzeptiert, dass man Gefühle zeigt.
Konflikte werden offen ausgetragen
Die Lehrerinnen helfen einander. Der Einzelne bekommt wann immer erforderlich, Unterstützung und Hilfe
Die Lehrerinnen bemühen sich um ein gutes zwischenmenschliches Klima

Die SchülerInnen stehen im Mittelpunkt aller pädagogischen Bemühungen.
Alle LehrerInnen haben für persönliche Anliegen der SchülerInnen ein offenes Ohr.

Für Kooperation und Partizipation:

Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung, sowie im Bereich des Erlebens und des allgemeinen Verhaltens ist die gemeinsame Aufgabe von Familie, Schule und Jugendhilfe.
In gleichberechtigter Zusammenarbeit verschiedener Professionen gilt es eine optimale Förderung des Kindes zu organisieren, die an die Ressourcen der Familie und des Kindes anknüpft und eine erfolgreiche Entwicklung sichern soll.
Mit dem Konzept der verläßlichen Halbtagsgrundschule +Hort+ergänzende Angebote wird Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit dem Schwerpunkt emotionale/soziale Entwicklung ein pädagogisches, sozialpädagogisches und bei Bedarf therapeutisches Angebot zur Tagesbetreuung gemacht.

Für das Schulmanagement:

"Einen guten Pädagogen zeichnet ein feinfühliges Verhalten aus. " ( J.Bowlby)

  • Er erkennt Bedürfnisse!
  • Er kann Bedürfnisse richtig interpretieren!
  • Er kann angemessen und prompt auf Bedürfnisse reagieren!

Auch Schulleiter sind Pädagogen! Der integrative/kooperative Ansatz des Schulkonzeptes erfordert ein hohes Maß an Offenheit, Akzeptanz und der Bereitschaft zu gemeinschaftlichem Handeln. Ziel ist eine Netzwerkarbeit verschiedener Professionen zum Wohle des Kindes.

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 06.04.2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Elternfragebögen zur Unterrichtsqualität

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 8
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 4
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weiter als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 6,6
pro Computer mit Internetzugang 6,6

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 9
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 8

Quelle: Eintrag der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Lindemann Telefon: 03338 754685
E-Mail: johanna-schule.schulleitung@schulen.kvbarnim.de
Stellvertreter Herr Seifert Telefon: 03338 5633
E-Mail: johanna-schule@schulen.kvbarnim.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Leseband

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Englisch ja ja ja ja
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1 10 10,0
2 1 10 10,0
3 1 10 10,0
4 1 10 10,0
5 2 18 9,0
6 1 8 8,0
Summe 7 66
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,9 27,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,3 25,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 1,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,1 28,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,1 26,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,0 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,4 11,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,5 19,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,2 15,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 3,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,1 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,0 12,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 1,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 4,6 16,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,3 14,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 2,8
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,3 17,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,7 15,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 1,9
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Ritualisiert sind folgende Veranstaltungen, an denen alle Schüler der Schule gemeinsam mit Lehrern und Erziehern teilnehmen:

  • Gemeinsamer Ausflug zum Herbstfest
  • Theaterbesuch
  • Weihnachtsfeier mit Beteiligung der Eltern
  • Schulfasching
  • Fest der Sprache
  • Gemeinsame Osterwanderung
  • Märchentag
  • Tag der Stille
  • Sportfest
  • Sommerfest in Zusammenarbeit mit dem Hort und der Sozialarbeit
  • Schulfahrt an die Ostsee
  • Crosslauf

Im Rahmen der Entwicklung von Sozialkompetenz /Personalkompetenz über die Verhaltensmodifikation finden wöchentliche Klassenhöhepunkte statt, die individuell mit den Kindern geplant werden. Sie tragen oft erlebnispädagogischen Charakter und fördern prosoziales Verhalten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Zusammenarbeit mit Eltern

Alle Eltern unterstützen das schulische Konzept und bemühen sich um eine gute Zusammenarbeit. Sie beteiligen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten an der erfolgreichen Umsetzung der Förderpläne ihrer Kinder.

An der Schule arbeitet ein sehr aktiver Elternrat, der sich monatlich mit der sozialpädagogischen Mitarbeiterin trifft.
Er unterstützt sehr rege schulische Veranstaltungen und Höhepunkte.
Er setzt sich in der Öffentlichkeit ein für die Belange der Schule.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein Johanna-Schule e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Finanzielle Beteiligung an Schulfesten und Feiern, sowie Schulprojekten Bearbeitung von Elternanträgen zur finanziellen Unterstützung der Schulfahrt Gestaltung einer thematischen Elternversammlung

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

kein Berufs- und Studienorientierungskonzept notwendig

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass -
Lernen am anderen Ort -
Schülerbetriebspraktikum -
Schülerfirmen -
Praxislernen -
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) -
Zukunftstag -
Schülerkalender "Kopfstütze" -
Türöffner: Zukunft Brandenburg -
Fachkräfteportal -
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Initiative Bildungsketten -
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit -

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
lerntherapeutisches Angebot

außerschulischen Partner

Logopädische Betreuung

außerschulischen Partner

Modellieren

Lehrkraft der Schule

Nähen

außerschulischen Partner

Tanzen

außerschulischen Partner

Schulgarten

Lehrkraft der Schule

Theater

Lehrkraft der Schule

Therapeutisches Reiten

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Arbeit mit Holz

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Grund- und Förderschulen im Netzwerk
    Austausch zu aktuellen Themen im Rahmen der Netzwerkarbeit

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Oberstufenzentrum Barnim
    Angebot für Praktika
  • Uni Leipzig
    Angebot für Praktika
  • Uni Potsdam
    Angebot für Praktika
  • Uni Berlin
    Angebot für Praktika

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Kooperationen mit Sportvereinen

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Ergotherapie
    Die Ergotherapie basiert auf einer medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlge und ist als Heilmittel anerkannt. Das zentrale Ziel besteht in der bestmöglichen Entwicklung und/oder Wiedererlangung von motorischen, kognitiven und sozialen Handlungskompetenzen. Hierfür stellt die Ergotherapie ein breit angelegtes Methodenarsenal zur Verfügung. Dazu gehören sowohl handwerkliche, psychomotorische, kognitive und verhaltenstherapeutische Verfahren als auch Kooperationsinterventionen sowie ollen- und Regelspiele. Die Ergotherapie bedient sich häufig der sensorischen Integrationstherapie nach J.Ayres. Verläuft der Prozess der sensorischen Integration harmonisch, können -Konzentration und Aufmerksamkeit - Handlungsgeschicklichkeiten - Lernprobleme -Hyperaktivität - Angst- und Anpassungsstörungen erfolgreich beeinflusst werden.
  • Lerntherapeutin
    Lerntherapeutische Angebote für einzelne Schüler Frau Dr. Bosse und Frau Walter
  • Logopädische Praxis Syring
    Kooperationspartner im Ganztagskonzept -Förderung von sprachauffälligen Kindern

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Lesezauber Bernau
    Lesepaten in den Klassen

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Fester Bestandteil in der Unterrichtsarbeit sind Formen der Verhaltensmodifikation.(VM)
Um wünschenswertes Verhalten aufzubauen, unerwünschtes abzubauen, um den Lernenden zu befähigen neu erworbenes Verhalten in vielen relevanten Situationsfeldern zu verwirklichen und dauerhaft aufrecht zu erhalten bedient sich die VM einer Vielzahl von Interventionen, die einerseits der Stärkung, der Ausformung bzw. dem Aufbau angemessenen Verhaltens dienen oder zur Schwächung bzw. zum Abbau von Fehlverhalten herangezogen werden können.
Ein zentrales Anliegen der pädagogischen VM ist die Befähigung zur Selbststeuerung und Selbstregulation.

Schwerpunkt liegt in der Umsetzung offener Lernformen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Jahrgangsübergreifend wird nur in den Arbeits- und Interessengemeinschaften gearbeitet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Elterntraining/Elternberatung
    Für alle Eltern, die Lust auf einen Kurswechsel mit ihrem Kind haben oder sicherer werden wollen - Hilfen zur Veränderung im Erziehungs-und Konfliktverhalten - Hilfen in familiären Notsituationen/ Krisenintervention
  • Ergotherapie in Kooperation mit einer niedergelassenen Ergotherapeutin
    Hier werden Kinder gefördert, deren Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit durch eine verzögerte Entwicklung ( Motorik, Wahrnehmung, Lernen, Denken, Kommunikationsfähigkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit, Psyche und Sozialverhalten ) und/oder angeborene bzw. erworbene Behinderung ( Verletzungen, Haltungsfehler, Schwerhörigkeit ) bedroht oder eingeschränkt sind. Auch hier gilt das Grundprinzip, dass das Kind am effektivsten durch lustbetonte, spielerische Übungsangebote lernt. Es soll den Spaß an Bewegung, am Ausprobieren, am Variieren und Lernen wiedergewinnen, damit es nicht sich und seiner Weiterentwicklung durch erworbenes Vermeidungsverhalten im Weg steht. Eigene Ideen können entwickelt und verwirklicht werden. Darüber hinaus ist die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeits- und Vorgehensweise dabei behilflich, zu einer realistischen Selbsteinschätzung der eigenen Möglichkeiten zu gelangen.
  • Fallspezifische sozialpädagogische Unterstützung zur erfolgreichen Bewältigung schulischer Anforderungen durch den Kooperationspartner der Jugendhilfe
    Der Förderverein der Johanna Schule erbringt die Leistungen der Sozialarbeit und der ambulanten Hilfen mit und an der Johanna- Schule nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetzes. In Kooperation von Schule und Jugendhilfe erhalten Kinder im Einzelfall für einen bestimmten Zeitraum einen individuellen Lernplan
  • Fallunspezifische Angebote der Sozialarbeit für Kinder, Eltern Lehrer
    Sozialarbeit trägt unterstützenden Charakter im sonderpädagogischen Prozess des Abbaus von Verhaltensstörungen und dem Aufbau adäquater Verhaltenstechniken bis hin zur Vorbereitung und Begleitung (im Einzelfall)der Re-integration in die Regelschule. Systematische Erfassung der individuellen Bedingungshintergründe und Symptome der Störung Entwicklung von Handlungskonzepten im sozialpädagogischen Kontext, Einordnung in den Förderplan des Kindes (Teamarbeit Einzelfallbetreuung Beratungsangebote für Lehrer Familienberatungen Mediation Gruppenarbeit / Trainingseinheiten wie therapeutisch orientiertes Spieltraining, Sozialtraining, Verhaltenstraining
  • Förderung lese-rechtschreibschwacher Kinder ( LRS-Training)
    Kinder haben den Anspruch das Lesen und Schreiben zu lernen. Dies setzt ein bestimmtes Können voraus. Ein Versagen führt zu Misserfolgserlebnissen. Mit zunehmendem Alter wirkt sich dieses Versagen auch auf andere Fächer aus und Kinder reagieren oft mit Verhaltensauffälligkeiten. Die Abneigung gegen die Schriftsprache wird größer. Diesen Teufelskreis wollen wir in den Förderstunden durchbrechen. Die Kinder erfahren, wie viel Freude das Lesen und Schreiben (wieder) machen kann. Einige Stichpunkte zu unserem Konzept: -Lesetexte und Schreibaufgaben werden spielerisch verpackt und haben unmittelbar mit der Lebenswelt und den Interessen der Kinder zu tun. -Identifikationsfiguren, die die gleichen Sorgen und Ängste wie die Kinder haben, kommen zum Einsatz -Das Kind wird dort abgeholt, wo es steht -Vermittlung von Rechtschreib- bzw- Lesestrategien, Abbau von Versagensängsten und Lernblockaden -Bei uns darf man Fehler machen,denn aus aus Fehlern kann gelernt werden -Einsatz von Lesepate
  • Kunsttherapeutisches Angebot
    Kreatives Gestalten zur Förderung und Stärkung individueller Interessen für begabte Schüler der Schule
  • Lerntherapeutisches Angebot
    Einige Schüler werden mit lerntherapeutischen Angeboten begleitet.
  • Logopädische Betreuung in Kooperation mit einer Logopädischen Praxis
    Die Logopädie befasst sich mit dem Gebiet der Kommunikation und speziell mit den Kommunikationsstörungen. Eines der wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sie ist das Fenster zur Seele und ermöglicht den Zugang zum Mitmenschen. Da wir nicht nur in Bildern, sondern auch in Worten und Sätzen denken, ist Sprache auch Träger der Gedanken. Die Sprache hat deshalb im Leben des Menschen zentrale Bedeutung. Eine gestörte Sprache kann zu Kontaktschwierigkeiten und zur Vereinsamung führen und behindert die soziale und schulische Entwicklung des Kindes. Aufgabe der Logopädie ist es, durch eine gezielte Behandlung die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern oder wieder herzustellen. Die Logopäden arbeiten eng mit dem behandelnden Arzt und auf dessen Verordnung, sowie den entsprechenden Lehrkräften zusammen.
  • Mediationsangebote für Familien, Kinder, Lehrer
    Streit zwischen Eltern und Kindern, zwischen Partnern, zwischen Familienmitgliedern- Streit kann eine Familie sehr belasten. Alle sind betroffen, auch beteiligt und/oder zwischen den Konflikzparteien hin- und hergerissen. Ein klärendes Gespräch scheint oft nicht mehr möglich, zu groß sind die Verletzungen und die Vorurteile. Familienmediation ist eine Möglichkeit, mit solchen Situationen konstruktiv umzugehen.
  • Therapeutisches Reiten
    Ein Angebot für Schüler unserer Schule in Zusammenarbeit mit dem Reitverein " Integration" Bernau.
  • Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern
    Ich gehe zum Aufmerksamkeitstraining! Ich trainiere: genau zuzuhören genau hinzuschauen zu überprüfen zufriedener zu sein Therapiebaustein: Basistraining nach Lauth/Schlottke Training mit aufmerksamkeisgestörten Kindern

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
emotionale und soziale Entwicklung 66

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten